Überblick

"Wir können bei den Partnern, die mit SINFOS (seit 2012 1WorldSync) arbeiten, davon ausgehen, dass Fehler bei der Abwicklung elektronischer Prozesse nicht mehr aus unvollständigen oder fehlerhaften Artikelstammdatensätzen resultieren können. Die sich anschließenden Prozesse ORDERS und DESADV sind ohne einen lupenreinen Artikelstammdatensatz, wie er jetzt im Datenpool hinterlegt ist, nicht realisierbar."
Hitschler International GmbH, METRO Group
"Wir haben Eillieferungen und Fehlmengen deutlich reduziert und konnten auch die Bestände herunterfahren. Entsprechend konnten wir außerdem die Anzahl gelisteter Produkte bei Globus und die Prognose-Genauigkeit steigern."
Kelterei Müller KG, Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG (Markt Dutenhofen-Wetzlar)
"Die Umstellung auf elektronische Prozesse und die Einführung der EANCOM®-Nachrichten ORDERS, INVOIC und DESADV rechnet sich für uns bereits nach einem Jahr. Daneben konnten wir die Fehlerquote bei der Auftragsbearbeitung um 10 % senken, bei ORDERS ist die Fehlerquote sogar auf nahezu 0 % zurückgegangen. Aufträge können heute im Schnitt einen Tag schneller bearbeitet werden als vor der Umstellung."
Diephaus Betonwerk GmbH
"Mit Hilfe von eBusiness-Standards sind wir als kleines Unternehmen in der Lage, die Anforderungen unserer großen Kunden zu erfüllen und positionieren uns gleichzeitig als kompetenter Geschäftspartner."
SLT Lasertechnik Edelstahl- und Blechverarbeitungs GmbH
"Die MEDICON Apotheken Gruppe möchte den Nutzen Ihrer Kunden durch eine gezielte Steuerung der Warengruppen in der Sicht- und Freiwahl erhöhen und somit die Bedürfnisse der Bestandskunden rundum befriedigen. Unser Ziel ist es außerdem, durch eine Optimierung der Sortimente neue Kunden zu gewinnen und sie auf diese Weise langfristig als Stammkunden an uns zu binden. Im Category Management Projekt nützen wir Synergieeffekte, die nur durch eine enge Zusammenarbeit von Händler und Hersteller entstehen können."
MEDICON Apotheken
"Eine Hauptaufgabe des FLO Fairtrade Zertifizierers FLO-CERT GmbH in der Überwachung der Einhaltung der FLO Fairtrade Standards ist die Verifizierung der Einhaltung von bestimmten Zahlungen an die Produzenten der Fairtrade Produkte. Deshalb sind Importeure verpflichtet, in regelmässigen Abständen und in einem bestimmten Format Transaktionsdaten über ihre Einkäufe an FLO-CERT zu melden. Im Moment geschieht dies über unvollständig standardisierte manuelle Prozesse. Im Rahmen dieses Projektes wollen wir unter Verwendung von GTIN und EANCOM® diese Prozesse optimieren."
FLO-CERT GmbH
"Die Identifikation ohne Sichtkontakt revolutioniert unsere Mustermöbelabwicklung. Wir gewinnen Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit. RFID wird über Jahre ein wichtiger Bestandteil unserer Logistikplanung sein."
WALTER KNOLL AG & Co. KG
"Die RFID-Technik bietet uns die Möglichkeit, komplexe logistische Prozesse einfach und transparent zu halten. Mit dem PROZEUS-Projekt schaffen wir den Einstieg in diese Technologie, die das Potential hat, mittel- und langfristig firmenweit eingesetzt zu werden."
Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG
"Vom Einsatz eines Produktinformationssystems erhoffen wir uns eine flexiblere Verteilung unserer Produktdaten in verschiedenen Sprachen und Medien."
NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG
"Ob wir wollen oder nicht, der internationale Markt drängt uns dazu, unsere Abläufe zu standardisieren. Der Klassifizierung nach eCl@ss ist ein erster wichtiger Schritt dorthin."
Stahl- und Anlagenbau Kambachsmühle GmbH
"Wir möchten unseren Service für Kunden und Partner mit den eBusiness-Anwendungen erhöhen. Die Bereitstellung von Kataloginformation soll den Datenaustausch zwischen unseren Kunden und Partnern erleichtern."
Seybert & Rahier GmbH + Co. Betriebs-KG
"Mit diesem Projekt bieten wir unseren Kunden ein Plus an Transparenz und Informationsaustausch. Dieser Mehrwert ermöglicht uns den Ausbau unseres ohnehin schon hohen Standards in Qualität und Produktsicherheit."
K+U Printware GmbH
"Immer mehr Kunden fordern von uns ein Tracibilitiy System welches in der Lage ist, Auskunft über alle Fertigungsschritte zu geben. Aus unserer Sicht ist das mit eBusiness in Verbindung mit RFID sehr gut möglich. Es automatisiert unsere Prozesse, entlastet uns von manuellen fehlerhaften Eingaben und wird unsere Prozesse stabiler, die Ergebnisse genauer machen.“"
Alfred Thun GmbH & Co. KG
"Mit der Einführung des eBusiness erreichen wir eine deutlich schnellere Kalkulation unserer Produkte, bei gleichzeitig steigender Qualitätssicherung für Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Ausführung unserer Häuser."
Gruber Naturholzhaus GmbH
"Stammdaten sind das Fundament eines Unternehmens. Um in der Zukunft auf dieses Fundament bauen zu können, wollen wir jetzt strategisch in die richtigen Technologien und in Mitarbeiter investieren. Da in Zukunft Daten vermehrt mit externen Stellen ausgetauscht werden, wollen wir uns zeitnah und nachhaltig auf e-business vorbereiten."
NORKA - Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG
"Ich erwarte von dem Projekt eine Einschnittoptimierung und Verschnittminimierung in der Rohmaterialaufteilung durch ein EDV-gestütztes Warenwirtschaftssystem und Produktionsplanung mit Fertigungsstücklisten sowie die Absprache mit Kunden über den Einsatz der Holzflachpalette als intelligenten Ladungsmittelträger mittels RFID-Technologie."
PALETTEN-SERVICE
"Durch die Einführung der eBusiness Anwendungen und Standards bieten wir den hünersdorff Kunden und Interessenten den Service den sie heutzutage von einem modernen und innovativen Unternehmen erwarten dürfen. Durch gestraffte und automatisierte Geschäftsprozesse erhöhen wir unsere Servicequalität bei reduzierten Prozesskosten."
hünersdorff GmbH
"Mit Einführung eines Produkt-Informations-Management Systems als eBusiness-Anwendung werden wir im Markt mit den richtigen und aktuellsten Daten präsenter als bisher. Hierzu wird auch die Klassifizierung nach eCl@ss beitragen."
AppliChem GmbH
"Da ist ein Paket am WE und keiner weiß, wo es herkommt und zu welchem Projekt es gehört."
ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH
"Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber Lebensmittel sind DAS Thema in meinem Leben. Meinen Kunden hervorragende Qualität und Frische zu bieten, ist mein höchstes Ziel."
E neukauf Märkte Hans-Karl Otto
"Die elektronische Vernetzung zu wichtigen Schlüsselkunden wird ein entscheidender Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Um den Hygieneverordnungen bezüglich Handwerkzeuge in der lebensmittelverarbeitenden Industrie gerecht zu werden und um eine lückenlose Dokumentation der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, setzen wir auf die RFID Technologie und sehen dies als große Chance."
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
"Wir setzen klar auf eBusiness-Standards, um die Anforderungen unserer Key-Kunden zu erfüllen und neue Kunden zu akquirieren. Der Austausch von standardisierten Datenformaten erleichtert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Zufriedenheit unserer Kunden."
Geramöbel GmbH
"Mit der Einführung eines zentralen Produktdatenmanagements mit eCl@ss und BMEcat möchten wir unsere internen Prozesse standardisieren, optimieren und den gewachsenen Anforderungen unserer Händler gerecht werden."
MEDIUM GmbH
"Mit Einsatz der EANCOM®-Nachrichten INVOIC und REMADV optimieren wir gemeinsam mit unserem Partner die Prozesse und steigern damit die Kundenzufriedenheit."
Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
"Durch die Umsetzung sollen sowohl erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse bei allen Prozessbeteiligten realisiert sowie Fehlverladungen und Fehlbuchungen verhindert werden."
Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG
"Für das Projekt gab es keinen besseren und keinen schwierigeren Zeitpunkt als den Umzug in unsere neue Betriebsstätte. Dank des hohen Engagements aller Mitarbeiter gelang es, zwei Lagerstätten aufzulösen und mit der RFID-Technologie am neuen Standort wieder einzurichten. Die Amortisationsdauer der Investition hat selbst uns überrascht. Der konsequente nächste Schritt ist der Ausbau des elektronischen Datenaustausches mit unseren Lieferanten."
Richter & Hess VERPACKUNGS-SERVICE GmbH
"Die erprobten Lösungen können 1:1 von anderen Unternehmen dieser Branche übernommen werden"
Fuchs & Schmitt GmbH & Co. KG
"Mit der Einführung unseres neuen Open Source ERP-Systems wollen wir vor allem unsere Prozesse vereinfachen und die Artikeldaten neu strukturieren."
Henke Treppen Vertriebs GmbH
"Bei mehr als 50.000 Artikeln sind gerade für die Katalogerstellung im Werkzeughandel aktuelle und gepflegte Stammdaten von höchster Bedeutung."
Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG
"Elektronische Kataloge vereinfachen den Produktdatenaustausch mit Kunden und Lieferanten. KNAUER möchte vorbereitet sein, neue Absatzkanäle zu nutzen."
Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH
"Der Aufbruch in das eBusiness-Zeitalter hat in unserer Branche erst begonnen. Wir investieren heute, um morgen dabei zu sein."
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH
"Das Projekt unterstreicht die Innovationsfähigkeit und Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens."
Scheren Logistik GmbH
"Die Zusammenarbeit mit einem international tätigen und breit aufgestellten Handelskonzern wie der REWE ist eine Herausforderung für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit ständig wechselndem Produktprogramm. WebEDI ist eine ideale Plattform, um den Informationstransfer zu vereinheitlichen und damit Lieferungen und Rechnungen zielgenau und standardisiert zu übertragen."
DEINZER GmbH
"Diese Lösung ist beispielhaft für alle Unternehmen in der Wurst- und Fleischbranche, welche mehr Effizienz durch den Einsatz der eBusiness-Standards EDI und EPC/RFID erzielen wollen und ihre Waren über Logistik- dienstleister an ihre Kunden liefern. Insbesondere, wenn einzelne Packstücke beim Logistikdienstleister neu kommissioniert werden müssen können die Transportkosten signifikant reduziert werden."
Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH & Co.KG
"Die Zusammenarbeit mit einem internationalen und in verschiedenen Produktbereichen tätigen Industrieunternehmen wie MARS, ist eine ständige Herausforderung. Durch den Einsatz von RFID, dem Erlernen des Umgangs mit RFID Daten und der Beteiligung an zukunftsträchtigen Projekten, wie in diesem Fall dem Promotion Tracking Ansatz, wird VS HEIBO Logistics zukünftig noch serviceorientierter für Mars einsetzbar sein. Durch die Förderung von PROZEUS können die in diesem Projekt gesammelten Erfahrungen leicht auf andere Logistikdienstleister übertragen, bzw. von diesen ebenfalls genutzt werden."
VS HEIBO Logistics GmbH
"Neben der gleichbleibend hohen Qualität der Produkte spielt in der heutigen Zeit die Qualität der Geschäftsprozesse eine immer größere Rolle. Auch in diesem Bereich möchte die Classic Conditorei & Café Röntgen Maßstäbe setzen. Darum werden wir ein durchgängiges System der Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang über die Fertigung bis hin zum Warenausgang und unseren Kunden auf Basis der GS1 Standards implementieren."
Classic Conditorei & Cafe Röntgen GmbH
"CashEDI ist die Zukunftslösung bei der Abwicklung von Bargeldprozessen"
GEWETRA GmbH
"In der Branche liegt zu viel brach. Aktuell werden überall sehr kostenintensive Lösungen eingesetzt; wir gehören daher zu den Wegbereitern. Durch das Projekt können wir jährlich 100.000 EUR einsparen."
Alfons Venjakob GmbH & Co. KG
"Wir möchten zum Einen Kunden und Lieferanten enger an unser Unternehmen binden. Zum Anderen möchten wir die Produktivität in den Geschäftsabwicklungen verbessern."
Güde GmbH
"Bei RMEC werden zukünftig Produktinformationen klassifiziert in Form eines elektron. Produktkataloges eingelesen und sowohl für die Bestellung als auch die Erstellung von Fertigungsaufträgen zur Verfügung stehen."
Rhein-Main-Erodier-Center Schneider Präzisionswerkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH
"Mit der Umsetzung dieses eBusiness-Projekts wird Dahlhausen auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
P.J. Dahlhausen & Co. GmbH
"Bis das Projekt angelaufen war, musste zwar einiges abgearbeitet werden. Doch grundsätzlich lief alles glatt. Es ist auf jeden Fall positiv für uns verlaufen. Wir sparen Zeit und damit Geld. Außerdem konnten wir unsere Fehlerquote bei Bestellungen erheblich senken. Der volle Ertrag wird sich allerdings erst in ein, zwei Jahren zeigen."
Hahn Getränke Union GmbH & Co. KG, Eckes AG
"Bereits heute wird bei den großen Industriepartnern sehr genau geprüft, in welchem Umfang ein Getränkemarktbetreiber zukünftig professionell im Markt aufgestellt ist."
GETRÄNKE-PROFI GmbH & Co. KG
"Kulturtaschen sind saisonabhängig. Für Karstadt war es wichtig, dass die Filialen nicht auf den Taschen sitzen bleiben. Mit Hilfe von Vendor Management Inventory (VMI) können die Bestände nun direkt vom Hersteller kontrolliert werden."
Enderlein GmbH & Co. KG, Karstadt Warenhaus AG
"Für die weiteren eBusiness-Vorhaben muss zunächst eine zentrale standardisierte Datenbasis geschaffen werden. Dafür setzen wir auf Standards wie eCl@ss und EANCOM."
EMPUR Produktions-GmbH
"Mit Hilfe unseres eBusiness-Projektes werden die Informationswege von der und zur Baustelle schneller und effizienter. Zudem stehen unseren verantwortlichen Mitarbeitern zu jeder Zeit und allen Ortes die wichtigsten Baustellendaten zur Verfügung."
Gruber Innenausbau-Holzbau GmbH
"Durch zentrale Datenhaltung sind wir in der Lage akkurate und konsistente Produktinformationen für unsere Kunden in alle Vertriebskanäle zu liefern."
GRUBE KG
"Dank eBusiness konnten wir unsere Produktivität steigern. Die Prozesse sind stabiler, schneller und fehlerfrei. Damit sind eBusiness-Anwendungen auch ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden und Partner schätzen dieses Mehr an Wertschöpfung."
BAUM KUNSTSTOFFE GMBH
"Durch die Einführung einer klassifizierten Produktdatenbank haben wir nicht nur selbst sofort alle Informationen zu einem Produkt, sondern können unseren Kunden diese Informationen auch schnell in einem standardisierten Format übergeben."
ELSPRO Elektrotechnik GmbH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Für die Friedrich Delker GmbH & Co. KG ist es sehr wichtig größtmögliche Investitions- und Zukunftssicherheit zu erlangen. Im Projekt werden deshalb ausschliesslich auf Standards basierende Prozesse und Lösungen zum Einsatz kommen."
Friedrich Delker GmbH & Co. KG
"Wir als FHF setzen auf Standards weil im Zuge der Globalisierung der strukturierte Austausch von Daten der einzige Weg in die Kommunikation der Zukunft ist. Für unseren Absatzmarkt bieten eCl@ss und ETIM die optimale Basis, im nationalen sowie internationalen Business."
FHF Funke + Huster Fernsig GmbH
"Bei Kundenanfragen müssen wir flexibel sein und permanente Auskunftsfähigkeit besitzen. Durch unsere neue Prozessorganisation und unser standardisiertes Dienstleistungsportfolio wird dies zukünftig gewährleistet."
service-system GmbH
"Elektronischer und standardisierter Datenaustausch bietet gerade für mittelständische Unternehmen große Chancen, interne Prozesse optimal zu gestalten und somit auch Kosten zu sparen."
Hartmann Spedition & Logistik AG
"Gerade in Category-Management-Projekten kann ein KMU sein Produkt-Know-How nutzen, um sich dem Handel als kompetenter Partner zu empfehlen und sich gegenüber seinen Wettbewerbern zu profilieren."
Bäckerei Künkel GmbH, Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG Markt Dutenhofen-Wetzlar
"Die manuelle Auftragserfassung entfällt zugunsten einer automatisierten, elektronischen Bestellbearbeitung, was die direkte Weiterverarbeitung der Daten im Warenwirtschaftssystem möglich macht."
Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG, Raab Karcher Baustoffe GmbH
"In der Baubranche sind an einem Auftrag viele Parteien beteiligt: vom Bauherrn über Generalunternehmer, Händler und Hersteller. Jeder interpretiert Materialien und Dienstleistungen anders - dies gilt es durch Standards zu vereinheitlichen."
Johann Augel Bauunternehmen GmbH
"RITZ möchte die Optimierung der Prozesse in Richtung Kunden und Lieferanten im Rahmen des Projektes PROZEUS angehen, Lösungen für die existierenden Problemstellungen auf der Basis von Standards erarbeiten und als Praxisbeispiel zur Verfügung stellen."
Ritz Pumpenfabrik GmbH & Co. KG
"Mit der Einführung des EAN 128-Transportetiketts konnten Identifikation der Paletten und Kommunikation an den Geschäftspartner (EANCOM-Nachrichten) miteinander verknüpft werden. Das Etikett erleichtert die Inventur und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Ware."
Aeroxon Insect Control GmbH und EDEKA Minden-Hannover IT-/logistics service GmbH
"Durch den Einsatz von EANCOM-Nachrichten lässt sich die Wirtschaftlichkeit im Wertschöpfungsprozess verbessern. Die zeitintensive und fehlerbehaftete manuelle Dateneingabe wird durch das EDI-Systems automatisiert abgewickelt."
Franz Tress GmbH & Co. KG, REWE Handelsgesellschaft
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG
"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG
"Das Katalogsystem und der Shop sind mit Handelsvertretern und Kunden erfolgreich in Betrieb genommen worden. Ein weiterer Ausbau ist in Vorbereitung."
Gebrüder Colsman GmbH & Co.
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Die erste Priorität bei den einzuführenden eBusiness-Anwendungen ist die Kundenbindung zu erhöhen. Des Weiteren sollen Verkaufswege (wie zum Beispiel elektronische Marktplätze) erschlossen werden."
KRIEG Industriegeräte GmbH + Co. KG
"eBusiness hat uns einen großen Schritt nach vorne gebracht, wenn es um Innovation für unsere Kunden geht. Wir werden das Portal weiterhin ausbauen und zu einem unverzichtbaren Tool für unsere Kunden machen!"
Rathgeber GmbH & Co. KG