Praxisberichte Automatisierung Wareneingangs- und -ausgangslogistik sowie Intralogistik mittels EPC/RFID

Chemnitz, Sachsen
Verpackungen
60 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 12 Mio.
Kurt H. Schumacher

"Für das Projekt gab es keinen besseren und keinen schwierigeren Zeitpunkt als den Umzug in unsere neue Betriebsstätte. Dank des hohen Engagements aller Mitarbeiter gelang es, zwei Lagerstätten aufzulösen und mit der RFID-Technologie am neuen Standort wieder einzurichten. Die Amortisationsdauer der Investition hat selbst uns überrascht. Der konsequente nächste Schritt ist der Ausbau des elektronischen Datenaustausches mit unseren Lieferanten."
Das Unternehmen
Richter & Heß 1990 in Chemnitz als Ingenieurbüro für Verpackungssysteme und -maschinen gegründet, hat sich die Unternehmensgruppe Richter & Heß heute als Verpackungsspezialist über die deutschen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Vor allem in den aufstrebenden Märkten Osteuropas ist das Unternehmen erfolgreich. Richter & Heß bietet Produkte und Services rund um Industrie- und Gefahrgutverpackungen und die untertägige Deponierung. Zum Produktportfolio zählen darüber hinaus Wellpappeerzeugnisse. Auf 5.000 Quadratmeter Werksgelände erwirtschaftet Richter & Heß heute in ausschließlich inländischer Produktion einen Umsatz von mehr als elf Millionen Euro.
Das Projekt
Mehr Effizienz in der Bestandswirtschaft durch Echtzeit-Informationen: RFID-gestützte Prozesse helfen, jederzeit und überall den Überblick über aktuelle Lagerbestände, Verweildauer und Umschlaghäufigkeit der Waren zu haben. Die gewonnene Transparenz bringt entscheidende Vorteile für Unternehmen und Kunden: Weniger Schwund, weniger Kapitalbindung, schnelle Inventuren und hohe Liefergenauigkeit. Auf Basis der weltweit anerkannten GS1-Standards GS1-128, NVE sowie dem EPCglobal Standard für RFID wurden sämtliche Prozesse im neu errichteten Lager optimiert.
Der Nutzen
100 Prozent Transparenz, deutlich weniger Aufwand in der Lagerlogistik: Für Richter & Heß macht sich die Investition in die RFID-Technologie schon heute bezahlt. Zugleich hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt unternommen, um den Anforderungen der Value Chain von morgen gerecht zu werden. Dies in Verbindung mit einem ROI von unter einem Jahr machen das Projekt unumstritten zu einem großen Erfolg.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete im Oktober 2008 und wurde im Januar 2009 abgeschlossen.
Ziel
Für die neu errichtete Betriebsstätte – Produktion, Lager und Versand – soll ein modernes Supply-Chain-Management-System (Warenein- und -ausgänge sowie Intralogistik) eingeführt werden. Der Umzug in das neue Werk markiert damit zugleich den Beginn einer grundlegenden Prozess- und Bestandsoptimierung. Das Unternehmen ist in der Lage, zusätzliches branchenrelevantes Know-how aufzubauen und die Kundenwünsche der Zukunft punktgenau zu erfüllen.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Erfassung von Rahmenbedingungen und Prozessen Für den erfolgreichen Projektverlauf sind alle Rahmenbedingungen und Prozesse aus den folgenden Bereichen zu erfassen. • Warenein- und Warenausgang • Warenumlagerung • Inventur • Warenbestand/Schwund • Innerbetrieblicher Warenfluss |
Dez. 2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter |
Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter Vorgehen Die Schulung der direkt- und indirekt beteiligten Mitarbeiter erfolgt nach Installation der RFID-Technologie im Lager. |
Dez. 2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Projektmanagement und Dokumentation |
Konitnuität Im Rahmen des Projektmanagements und Dokumentation werden alle relevanten Informationen, die für die Realisierung des Projekts wichtig sind, festgehalten. |
Jan. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte Soll Prozesse definieren |
Planung der Ein- und Auslagerung von zukünftigen Prozessen Im Rahmen der "Soll-Prozessplanung und Festlegung der Projektinhalte / Projektplanung“ ist zu planen, wie die zukünftigen internen Prozesse der Ein- und Auslagerung erfolgen soll. |
Dez. 2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Wirtschaftlichkeitsanalyse Ziel des Arbeitspaketes Die Feststellung der Kosten und Einsparungen (einmalige und laufende) im Rahmen eines Vorher- und Nachher-Vergleichs zur anschließenden Ermittlung des ROI (Return on Investment) und der Amortisationsdauer für dieses Projekt. mehr Info |
Jan. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: |
Umsetzung der Arbeitsplaninhalte Umsetzung der Projektinhalte Umsetzung der Arbeitsplaninhalte wie folgt: • Arbeitspaket 1: Aufbau einer Testumgebung • Arbeitspaket 2: Implementierung WLAN • Arbeitspaket 3: Installation und Aufbau der Lagerdatenbank • Arbeitspaket 4: Aufbau Hochregallager • Arbeitspaket 5: Umrüstung der Gabelstapler • Arbeitspaket 6: Ausstattung des Hochregallagers mit Transpondern • Arbeitspaket 7: Erstbestückung des Lagers mit RFID-getaggter Ware • Arbeitspaket 8: Training und Einarbeitung der Lagermitarbeiter • Arbeitspaket 9: Testbetrieb, Systemabnahme |
Jan. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Dienstleisterauswahl |
Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern / Produkte und Hardwarelösungen Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern / Produkte und Hardwarelösungen finden Im Rahmen der Dienstleisterauswahl war zu ermitteln, welche Unternehmen die am besten geeigneten Produkte und Beratungsdienstleistungen zur Verfügung stellen können, um die vorgesehenen Projektinhalte mit Hilfe der RFID-Technologie umzusetzen. |
Dez. 2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Zukunft des eBusiness bei Richter & Heß
"Für das Projekt gab es keinen besseren und keinen schwierigeren Zeitpunkt als den Umzug in unsere neue Betriebsstätte. Es existierte ein natürliches Ende des Projektes, dies war der Jahreswechsel 2008 auf 2009. Wir haben den historischen Zeitpunkt genutzt, um Prozesse und damit auch Lagerbestände zu reduzieren. Dank des hohen Engagements aller Mitarbeiter gelang es, zwei Lagerstätten zwischen Weihnachten und Neujahr aufzulösen und mit der RFID-Technologie am neuen Standort wieder einzurichten. Die Amortisationsdauer der Investition hat selbst uns überrascht. Der konsequente nächste Schritt ist der Ausbau des elektronischen Datenaustausches mit unseren Lieferanten. Darüber hinaus wollen wir die Bevorratung des Lagers einer unserer Kunden mit Hilfe von RFID implementieren."
Holger Neuber, Geschäftsführer, Richter & Heß