Praxisberichte PIM-Erweiterung um neue ETIM-Sprachversionen und ETIM-gerechte Bilddatenbank

Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
Elektro/Elektronik
155 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 26,2 Mio.

"Wir als FHF setzen auf Standards weil im Zuge der Globalisierung der strukturierte Austausch von Daten der einzige Weg in die Kommunikation der Zukunft ist. Für unseren Absatzmarkt bieten eCl@ss und ETIM die optimale Basis, im nationalen sowie internationalen Business."
Das Unternehmen
FHF ist international zu einem Begriff für Kommunikationstechnologien in der Industrie geworden. Eine innovative Systemtechnik erobert immer wieder neue Bereiche und verdrängt Techniken, die bisher nur einfachste und unzureichende Anforderungen an die Sicherheit erfüllen konnten.
Das Unternehmen stellt Geräte zur optischen und akustischen Signaltechnik in allen Industriebereichen her. Dabei werden auch extremste Anforderungen erfüllt; z.B. nach Ex-Schutz, Brandschutz, nach Feuchte- und Spritzwasserschutz und nach umfassender Wetterfestigkeit. Neben der hohen anwenderspezifischen Integrationsfähigkeit zeichnen sich Signalgeräte von FHF durch ihre Modulbauweise aus. Vorteile für die Industrie: optimale Verfügbarkeit der Produkte hohe Wirtschaftlichkeit der Fertigung und Lagerhaltung.
Die Ziele
Als international tätigem Unternehmen im Bereich der Signal- und Kommunikationseinrichtungen, mit massivem Wettbewerbsdruck, vor allem aus Asien und UK, sind eBusiness Standards eine große Chance im Kampf um Kunden und Marktanteile. Um dem steigenden internationalen Druck standhalten zu können wird es zusehends wichtiger das gesamte eBusiness auf multilingualen Stand zu setzen. Die bisherigen eBusiness-Aktivitäten beschränken sich zur Zeit auf die Sprachen Deutsch und Englisch. Da in der Branche ETIM neben eCl@ss zu absoluten Standards geworden sind und die Verfügbarkeit der Mehrsprachigkeit gegeben ist, beabsichtigt FHF im eigenen Hause die Möglichkeit zu schaffen weitere Sprachen zur Verfügung zu stellen.
Das Projekt
Es wird bereits der Standard ETIM (Version 4.0) eingesetzt, welcher auch die Basis für die eigene Website darstellt. Die Basis für die ETIM Daten bildet das ERP System (SAP R/3). Alle weiteren Information im Bezug auf ETIM werden in einem PIM System (ac Pointer) gepflegt.
Darüber hinaus kommen alle Dokumente (Betriebsanleitungen, Zulassungsdokumente etc.) aus einem DMS (Saperion). Alle diese Systeme sind über entsprechende Schnittstellen vernetzt. Alle deutschen Großhandels-Organisationen werden basierend auf dem ETIM Standard bereits mit Produktdaten versorgt. Die Versorgung mit entsprechendem, im Standard festgelegtem, Bildmaterial ist zur Zeit nur sehr aufwendig und nicht zufrieden stellend möglich. Eine Bedienung des internationalen Elektrogroßhandel im Zuge von ETIM International ist zur Zeit aufgrund fehlender Sprachversionen nicht möglich.
Der Nutzen
Folgende Nutzeneffekte werden durch das Projekt erwartet:
- Verringerung der Anfragen nach Bildern für den erweiterten Gebrauch
- Zeiteinsparung bei der Beschaffung und Übermittlung von Bildern
- Verbesserte Aktualität von Bildern in eigenen Marketinganwendungen
- Übermittlung von Bildern gem. ETIM Standard
- Eroberung neuer internationaler Märkte durch die Bereitstellung des ETIM Standards in zusätzlichen Sprachversionen
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete am 01.03.2010 und hat eine geplante Laufzeit von 11 Monaten.
Die Ausgangslage
• Bilddaten liegen auf unterschiedlichen Festplatten und Servern, intern sowie extern
• Bereitstellung erfolgt auf „Zuruf“
• Anforderung der Bilddaten von Kunden, Partner, Außendienst, Landesgesellschaften.

Die Zielsetzung
• Bereitstellung aller Bildinformationen von einem internen Server.
• Anbindung der Werbeagentur an diesen Server. Download, Upload.
• Anbindung aller Aussendienstmitarbeiter sowie aller Auslandsgesellschaften an diesen Server.
• Kunden Login.
• Bereitstellung Mehrsprachigkeit der ETIM Daten (Deutsch, Englisch, Spanisch) für ETIM International.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
1 Planungsphase: Ist-Analyse, Arbeitsschritte, Pflichtenheft, Zeit- und Kostenplan |
Zeit-/Kostenplan überarbeitet Im Kick-off Meeting wurden wichtige Schritte festgelegt. mehr Info |
Apr 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2 Initialphase: Übersetzungen, Bildaufbereitung, Aufbau Struktur, Auswahl HW/SW |
Spanisches ETIM-Modell liegt nun vor Nach sechs Monaten warten liegt ETIM nun auch in Spanisch vor. mehr Info |
Jan 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3 Implementierungsphase: Installation, Einrichten Workflow, Klassifizierung Schnittstellen |
Aktualisierung der Klassifikations Software vorgenommen Die Klassifikation kann jetzt in drei Sprachen vorgenommen werden. mehr Info |
Jan 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
4 Testphase: Integrationstests, Fehlerbehebung |
Von der Werbeagentur eingestellte Bilder wurden überprüft ... und freigegeben. Außerdem: Unerwarteter Zusatznutzen! mehr Info |
Jan 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
5 Produktivphase: Schulung, Bildpflege, Aufbereitung Web |
Produktivphase erreicht Das System kann „gelebt“ werden! mehr Info |
Jan 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ergebnis
Trotz vieler kleiner Zeitverzögerungen, intern sowie extern beim Dienstleister advanced concepts, konnte das Gesamtprojekt innerhalb des gesetzten Zeitplans durchgeführt werden. Dies lag insbesondere an der großzügigen Zeitplanung im Vorfeld des Projektes. Alle eingeplanten Projektpunkte konnten ohne zusätzliche Tagewerke gemäß Pflichtenheft abgearbeitet werden. Die erstellte Bilddatenbank ist nunmehr seit ca. 2 Wochen (Stand Feb 2011) online und erfreut sich bereits regen Zulaufs. Die gewünschte Zeiteinsparung bzgl. der Übersendung der Bilder zeichnet sich bereits ab. Die spanische Version Der Website wird zur Zeit noch vorbereitet und findet nach einem ungeplanten Versions Update des CMS statt.
Die Erfahrungen
Die gemachten Erfahrungen sind durchweg als positiv zu bewerten. Da auf einen bereits existierenden Standard aufgesetzt wurde, waren die zu erwartenden Probleme schnell lösbar. Als störend zu betrachten war die Tatsache, dass die zugesicherten spanischen Mapping Tabellen zum ETIM 4.0 erst mit erhöhtem Aufwand und erst nach mehrmaliger Anmahnung zur Verfügung gestellt wurden.
Die Zukunft
FHF wird auch weiterhin auf den Standard ETIM setzen und in dieser Konstellation versuchen, weitere Prozesse zu optimieren.