Praxisberichte Supply Chain Management (SCM), Workflow

Merkers, Thüringen
Metallbearbeitung, Metallverarbeitung
130 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 10,43 Mio.

"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
Das Projekt
Geplant war die Verbindung unternehmensübergreifender Arbeitsabläufe ohne Medienbrüche. Dazu sollten der bestehende Online-Shop und die Abteilungen Verkauf und Einkauf an das eigene ERP-System unter Nutzung von XML und UN/EDIFACT angebunden werden.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete im April 2003 und wurde im Oktober 2004 abgeschlossen.

Das Unternehmen bewertet sowohl den Projektablauf als auch die Zielerreichung als schlecht, da das Projekt mit sehr hohem Aufwand verbunden war und sehr großen Hemmnissen gegenüber stand. Obwohl die personellen Ressourcen ausreichend eingeplant worden waren, führte Krankheit von Mitarbeitern, Urlaubsvertretungen und eine allgemein gesteigerte Auftragslage mit entsprechendem Mehraufwand dazu, dass das Projekt häufig dem Tagesgeschäft weichen musste. Der IT-Dienstleister hatte zudem den zeitlichen Aufwand zur Realisierung erheblich unterschätzt und hatte zu wenig Programmierer eingesetzt. Die Einführung der neuen Systeme sollte ursprünglich parallel in Ein- und Verkauf eingeführt werden. Aufgrund des anfallenden und ungeplanten Mehraufwands war die Parallelinstallation nicht möglich.
Zügiger als geplant verlief dagegen die Erstellung des Online-Shops. Die Zusammenarbeit mit dem zweiten IT-Dienstleister funktionierte reibungslos und konnte zum Großteil telefonisch und ohne Dienstreisen abgewickelt werden. Schulungen wurden praxis- und zeitnah durchgeführt, so dass Fragen und Änderungswünsche direkt beantwortet bzw. umgesetzt werden konnten.
Die Informationsbeschaffung über eBusiness-Standards ist dem Unternehmen leicht gefallen. Die Entscheidung über den Einsatz von eBusiness-Standards wurde schnell getroffen. RSB verließ sich ausschließlich auf die Informationen und Beratung des IT-Dienstleisters, der sich jedoch zunächst selbst Informationen beschaffen musste.
Das Ergebnis
Das Unternehmen konnte seine Geschäftspartner für die Anwendung des Online-Shops überzeugen. Für die Anwendung im Bereich Einkauf und Verkauf (insbesondere für Sonder-Produkte, die über den Online-Shop nicht erhältlich sind) konnte das Unternehmen bislang keine Partner finden.
Durch die erreichten Arbeitserleichterungen und Zeitersparnisse (rund 60 Stunden pro Quartal) bleibt für die bestehenden Mitarbeiter mehr Zeit für den aktiven Verkauf. Dadurch kann der Umsatz weiter gesteigert werden. Die Umsatzrentabilität konnte durch eine Reduzierung der Fehlerquote, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Verkürzung der Auftragsbearbeitung und Steigerung des Umsatzes gesteigert werden.
Im ersten Halbjahr der Nutzung konnten bereits ca. 50 neue Kunden durch den Einsatz des Online-Shops gewonnen werden. Der Umsatz wurde durch die Online-Shop-Lösung gesteigert. Eine genaue Zuordnung, welche Umsatzsteigerung aufgrund des Online-Shops erzielt wurde, konnte das Unternehmen bislang nicht messen.
Die Zukunft
Das Unternehmen plant zurzeit kein neues eBusiness-Projekt, da sich die neuen Anwendungen zunächst etablieren müssen. Bei einem nächsten Projekt würde RSB jedoch den Zeitplan intensiver überdenken und die Akzeptanz der geplanten eBusiness-Anwendungen bei Kunden und Lieferanten vorab analysieren.
Broschüre: "eBusiness-Standards - Umsetzung in der Praxis"
In dieser Broschüre sind die Ergebnisse der eBusiness-Projekte von 12 Industrieunternehmen zusammenfasst. Dazu wird die vollständige Berichterstattung auf einer CD-ROM mitgeliefert. Lesen Sie auch den vollständigen Erfahrungsbericht von RSB in dieser Broschüre.
Die Ausgangslage
Die Organisation der RSB Rationelle Stahlbearbeitung ist geprägt durch automatisierte Fertigung und daran angebundene Einkaufs- und Verkaufsabteilungen. Ein Online-Shop besteht bereits, der jedoch nur unzureichend an Ein- und Verkauf angebunden ist. Zudem fehlt die Anbindung an das vorhandene Warenwirtschaftssystem.
Kein Einsatz von eBusiness-Standards
Das Warenwirtschaftssystem CSRUBIN bedient ausschließlich interne Datenformate. Da eine Kommunikation mit anderen Systemen bisher nicht durchgeführt wurde, gab es auch kein Erfordernis auf Standards zurückzugreifen.
Das gleiche gilt auch für den bestehenden Online-Shop. Der Abgleich der Warenbestände u.ä. zwischen dem Warenwirtschaftssystem und dem Online-Shop geschieht unter Nutzung der internen Datenformate von CSRUBIN. Die Übernahme der Bestelldaten vom Online-Shop erfolgt manuell. Die Soft- und Hardwareausstattung des Unternehmens ist auf neuem Stand der Technik und wird durch umfassende Sicherheitssysteme geschützt.
Die Zielsetzung
Organisatorisch werden keine Veränderungen vorgenommen. Allerdings werden Mitarbeiter aus dem Bereich Einkauf und Verkauf erheblich von manuellen Tätigkeiten entlastet. Bestellungen, Bestelländerungen und Auftragsbestätigungen sollen sowohl für den Einkauf als auch für den Verkauf verschlüsselt elektronisch übermittelt werden. Zusätzlich können aus dem Online-Shop elektronische Bestellungen übertragen werden. Der überwiegende Teil der Infrastruktur ist bereits vorhanden, so dass keine zusätzlichen Investitionen nötig sind. Es wird aber Hard- und Software umorganisiert bzw. neu konfiguriert.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Erstellung Pflichtenheft |
Pflichtenheft abgeschlossen Arbeits- und Zeitplanung festgelegt. mehr Info |
10.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Einführung Kommunikation im Einkauf |
Weitere Arbeiten abgeschlossen Im Bereich Einkauf wurden verschiedene Punkte abgeschlossen und bereits zertifiziert. mehr Info |
10.09.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu M1: Projektkoordination |
Kommunikation zwischen den Dienstleistern schwierig RSB empfiehlt, einen Dienstleister als "Generalunternehmer" einzusetzen. mehr Info |
|
Arbeitspaket 3: Installation, Testumgebung und Schulung bei RSB |
Installation abgeschlossen, mit Schulungen wurden begonnen Abschliessende Schulungen werden vor Produktivgang abgehalten. mehr Info |
13.10.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Produktivgang Kommunikation Einkauf |
Kooperation mit Lieferanten weiterhin schwierig RSB ist zu der Schlussfolgerung gekommen, dass die Entscheidung "eBusiness Ja oder Nein?" nicht von der IT-Abteilung getroffen werden darf. mehr Info |
30.09.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 1: Einführung Kommunikation im Einkauf |
Der Meilenstein ist abgeschlossen. |
01.10.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Anbindung Online-Shop |
Die Schnittstellen des Online-Shops sind fertig Die Zertifizierung der Schnittstellen ist ebenfalls erfolgt. mehr Info |
22.09.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Installation im RSB-System |
Die Arbeiten am Arbeitspaket sind abgeschlossen Fehler wurden nachgebessert; Schulungen durchgeführt. mehr Info |
13.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Produktivgang Online-Shop |
1.913 Bestellungen über Online-Shop Weiteres Modul "Angebotserstellung" geplant. mehr Info |
13.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar: Jahreswechsel |
Projektfortschritt Dezember/Januar mehr Info |
|
Meilenstein 2: Anbindung Online-Shop |
Meilenstein abgeschlossen Der Meilenstein konnte mit großer Verzögerung abgeschlossen werden. mehr Info |
13.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 8: Einführung Kommunikation im Verkauf |
Bestellung und Bestelländerung fertig Die Funktionen wurden getestet und praxisfähig eingeschätzt. mehr Info |
20.12.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu M3: Kommentar zur Verkaufslösung |
Programmieraufwand unterschätzt mehr Info |
|
Arbeitspaket 9: Installation und Schulung RSB |
Installation fehlender Komponenten Der Dienstleister Compusoft hat die Installation der fehlenden Programmkomponenten im Bereich Verkauf vorgenommen. mehr Info |
14.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 10: Produktivgang Verkaufslösung |
Anbindung Testlieferanten/-kunden Schnittstelle vorhanden, Kunden müssen überzeugt werden. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 3: Einführung Kommunikation im Verkauf |
Der Meilenstein ist abgeschlossen. |
20.12.2003![]() ![]() ![]() ![]() |