Praxisberichte EAN 128-Transportetikett

Waiblingen, Baden-Württemberg
Konsumgüterindustrie - umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung
60 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 10,3 Mio.

EDEKA Minden-Hannover IT-/logictics service GmbH

"Mit der Einführung des EAN 128-Transportetiketts konnten Identifikation der Paletten und Kommunikation an den Geschäftspartner (EANCOM-Nachrichten) miteinander verknüpft werden. Das Etikett erleichtert die Inventur und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Ware."

Das Unternehmen
Aeroxon Insect Control GmbH ist eine 100% Tochter der Fr. Kaiser GmbH. In dem Familienunternehmen werden in vierter Generation umweltfreundliche Schädlingsbekämpfungsmittel unter der Marke Aeroxon produziert und vertrieben. Mit einem Marktanteil von 22,6 % (A.C. Nielsen, 2003) ist Aeroxon im Lebensmitteleinzelhandel eine der führenden Marken in diesem Segment.
Die EDEKA Minden-Hannover IT-/logistic Service GmbH ist eine 100% Tochter der EDEKA Minden-Hannover Holding GmbH. Die EDEKA Minden-Hannover Holding GmbH gehört zu den führenden Genossenschaften innerhalb der EDEKA-Gruppe. Das Unternehmen versorgt über 2.000 Verkaufsstellen im Lebensmitteleinzelhandel.
Die DHL Logistics GmbH setzt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der kompletten Lieferkette im Bereich der FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods) auseinander. Von der Warenübernahme ab Produktion über Lagerbestandshaltung bis zur fachgerechten Zustellung beim Handel werden alle Dienstleistungen entlang der kompletten Lieferkette angeboten.
Die Ziele
Ziel ist der Einsatz des EAN 128-Etiketts im Unternehmen AEROXON. AEROXON, DHL und EDEKA möchten ihre Datenkommunikationen und das komplette Warenhandling in der Form umgestalten, dass es aus Sicht der ECR-Empfehlungen (Efficient Consumer Response) dem zukünftigen Marktstandard entspricht. Der Einsatz des EAN 128-Etiketts bildet die Basis für den zukünftig standardisierten Austausch von Informationen und verbessert die Möglichkeiten der Steuerung und Nachvollziehbarkeit von Warenströmen.
Das Projekt
Die bestehenden Organisationsstrukturen im physischen Warenprozess (vom Werk AEROXON über Aeroxon-Zentrallager, DHL bis EDEKA Minden) werden durch Nutzung der NVE / EAN 128 Symbologie optimiert und auf den Einsatz logistischer Nachrichten (EANCOM®) "vorbereitet".
Der Nutzen
Die Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Rahmen des Projektes stützen sich auf:
- Investitionskosten und sonstige Umstellungskosten
- Prozessbeschleunigung (beispielsweise beim Wareneingang bzw. bei der Inventur)
- Steigerung der Zuverlässigkeit der Daten durch weniger Erfassungsfehler
- Nutzen durch Einsatz der EAN.UCC Standards
Zeitrahmen
Das Projekt startete Anfang Juni 2003 und wurde Ende 2004 abgeschlossen.
Die Ausgangslage
Vor Beginn des PROZEUS-Projektes empfängt Aeroxon bereits von verschiedenen Handelspartnern Auftragsdaten im EANCOM-Format ORDERS, allerdings erfolgte die Auftragserteilung von Aeroxon an DHL in einem Aeroxon/DHL-individuellen Datenformat. Es gibt keine vorauseilenden Lieferavise von Aeroxon/DHL im Format DESADV an den Handel, genauso werden von Industriepartnern keine RECADV empfangen. Rechnungen werden zwar im Format INVOIC von Aeroxon erstellt, jedoch in einem individuellen Format an die jeweiligen Handelspartner versendet. Ware, die von der Produktion in das DHL-Lager nach Schwieberdingen verbracht wird, ist nicht mit einer NVE versehen. Eine Durchgehende Sendungsverfolgung ist bisher nicht möglich. Es gibt auf Packstückebene bisher kein Transportetikett mit einer NVE, und damit keine logische Verbindung zwischen Ware und Datensatz. Damit kann der aktuelle Verbleib der Ware innerhalb der Lieferkette nicht ermittelt und die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit nicht sichergestellt werden.
Die Zielsetzung
Das automatische Einlesen von Daten spart Kosten, erhöht die Prozesssicherheit und vermeidet Fehler. Dadurch sollen Durchlaufzeiten verkürzt und die Wirtschaftlichkeit von Aeroxon verbessert werden. Neben diesen quantitativen Faktoren beeinflusst das Vorhaben auch qualitative Faktoren wie die Qualität von Informationen sowie die Bereitschaft diese Informationen mit Partnern zu teilen. Hier besteht erhebliches Verbesserungspotential, das im Rahmen des Projektes ausgeschöpft werden soll. Als übergeordnete Ziele sollen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Geschäftskunden (ECR-Fähigkeit) optimiert und die eBusiness-Kompetenz von Aeroxon gesteigert werden.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Projektstart: |
mehr Info | |
Meilenstein 1: Projektstart |
Entscheider von Anfang an mit eingebunden Die Einführung des Transportetikettes ist eine Investitionsentscheidung. Dies bedeutet, dass Entscheidungsträger im Unternehmen von Anbeginn an mit in das Projekt eingebunden sind. Die Freistellung des Personals für die Mitarbeit in der Projektgruppe ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 2: Planung und Dokumentation |
Planung und Dokumentation lässt sich in drei Hauptschritte aufteilen Die Planung und Dokumentation des Projektes läßt sich aufteilen in drei Hauptschritte. Zunächst liefert in einem ersten Schritt eine detaillierte Ist-Analyse ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 3: Realisierung |
Drei Arbeitsschritte bei der Realisierung Die Realisierung beinhaltet drei Arbeitsschritte, darunter die Auswahl eines geeigneten IT-Dienstleisters, die Qualifizierung des Personals angesichts neuer Anforderungen und die Implementierung ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 4: Testbetrieb |
Beachtung von rechtlichen Vorgaben Bei der Installation und Verkabelung der Hardware sind rechtliche Vorgaben zu beachten (Sicherheit). Programmiertechnische Lösungen können überprüft werden, indem einzelne Pakete ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 5: Echtbetrieb |
Problemloser Echbetrieb Der Echtbetrieb verlief problemlos aufgrund der guten Planung des Projektes und der erfolgreichen Ergebnisse der Testläufe. mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 6: Projektende |
Abschluss in 7 Monaten Das Projekt wurde Innerhalb von 7 Monaten (Netto) abgeschlossen. mehr Info |
![]() ![]() |
Die erfolgreiche Einführung des EAN 128-Etiketts hat zu einer erheblichen Kostenersparnis bei der Bearbeitung von Paletten im Warenein- und –ausgang der beteiligten Unternehmen geführt. Durch die automatische Erfassung einzelner Paletten werden die Kosten pro Palette von 1,10 € auf 0,40 € gesenkt. Hier von profitieren sowohl der Hersteller Aeroxon, der beteiligte Logistiker DHL sowie der Händler EDEKA. Außerdem wurde der Einsatz der bisher eingesetzten EANCOM-Nachrichten ORDERS und INVOIC intensiviert sowie auf weitere EANCOM-Nachrichten ausgeweitet (z.B. INSDES, DESADV und RECADV). Somit sind die zum Projektstart definierten quantitativen und qualitativen Zielsetzungen wie Kosteneinsparung und Steigerung der Informationsqualität erfüllt worden. Darüber hinaus trägt die partnerschaftliche Umsetzung des Projektes über mehrere Stufen der Prozesskette hinweg dem ECR-Gedanken Rechnung.
Neuauflage: GS1 Transportetikett - Der GS1-128 Barcode als Schlüssel zur Sendungsverfolgung (pdf)