Praxisberichte Umsetzung von CashEDI-Prozessen

Viersen, Nordrhein-Westfalen
Geld- und Werttransporte
60 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 2,5 Mio.

Deutsche Bundesbank

"CashEDI ist die Zukunftslösung bei der Abwicklung von Bargeldprozessen"
Das Unternehmen
Die Gewetra GmbH ist als Geld- und Wertrans portunternehmen tätig seit 1980. Sie ist im täglichen Kontakt mit der Bundesbank beim Ein- und Auszahlen von Bargeld. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank in Deutschland
Das Projekt
Bei dem Projekt soll eine Umstellung des papierbezogenen Belegaustausches hin zu einem elektronischen Datenaustausch erfolgen.
Konkret umgesetzt werden sollen die im Rahmen von CashEDI definierten Geschäftsprozesse:
- Einzahlung: Einzahlungsavis und Übernahmebestätigung
- Auszahlung: Bargeldbestellung, Bereitstellungsavis, Übergabebestätigung
Der Nutzen
Der Arbeitsablauf der Kassenführer wird sich ändern: Es werden keine beleggebundenen Bestell- und Auszahltransaktionen mehr durchgeführt. Dadurch entfällt die tägliche Ablage der Bundesbankbelege. Kundennachfragen können sofort durch Zugriff auf elektronische Archivierung beantwortet werden. In der Logistik entfällt eine Vielzahl von Transportbelegen für die Bundesbank (BBk) . Neu eingeführt wird die Nummer der Versandeinheit (NVE) für die Identifikation der logistischen Einheiten für die BBk. Hierzu wird die Gewetra eine ILN vom Typ 2 neu beantragen.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete Anfang 2008 und wurde im Dezember 2008 abgeschlossen.
Broschüre GS1-Standards zahlen sich aus - EDI im Bargeldverkehr - Gewetra GmbH (pdf)
Die Ziele
CashEDI ist die Zukunftslösung bei der Abwicklung von Bargeldprozessen. Hierzu müssen die Beteiligten frühzeitig fit gemacht werden. Gewetra muss hierzu die entsprechenden Voraussetzungen schaffen, um als KMU in dem Gesamtmarkt bestehen zu können
Konkretes Ziel des Projekts ist die elektronische Anbindung von GEWETRA an das CashEDI-System der Deutschen Bundesbank. CashEDI erhöht die Transparenz und Sicherheit, aber auch die Effizienz im Barzahlungsverkehr. Die Deutsche Bundesbank bietet ihren Kunden damit die Möglichkeit, auf Basis der internationalen GS1-Standards bargeldrelevante Daten wie Einzahlungsavise und Geldbestellungen auf elektronischem Wege auszutauschen.
Broschüre GS1-Standards zahlen sich aus - EDI im Bargeldverkehr - Gewetra GmbH (pdf)
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Prozesserfassung Für den erfolgreichen Projektverlauf alle Rahmenbedingungen und Prozesse erfassen. mehr Info |
18.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozess: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte |
Soll Prozesse definieren Im Rahmen der „Soll-Prozessplanung und Festlegung der Projektinhalte / Projektplanung“ ist zu planen, wie die zukünftige Bargeldbestellung sowie die Bargeldeinlieferung bei der Deutschen Bundesbank erfolgen soll. Grundlage hierfür sind die Beschreibungen der Deutschen Bundesbank zu CashEDI. mehr Info |
21.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Dienstleisterauswahl: Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern / Produkten |
Soft- und Hardwarelösungen finden Im Rahmen der Dienstleisterauswahl ist zu ermitteln, welche Unternehmen die am besten geeigneten Produkte und Beratungsdienstleistungen zur Verfügung stellen können, um die vorgesehenen Projektinhalte für CashEDI umzusetzen. Im zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Umsetzungspartner. mehr Info |
18.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Umsetzung: Umsetzung der Projektinhalte |
Umsetzung der Arbeitsplaninhalte Im Rahmen dieses Arbeitspaketes ist das PROZEUS-Projekt „CashEDI auf Basis GS1 XML“ zu realisieren. Die Umsetzung dieses Arbeitspaketes war ein fortwährender Prozess, der unmittelbar nach dem Kick-off-Meeting startete. mehr Info |
20.10.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter: Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter |
Vorgehen: Die Schulung der betroffenen Mitarbeiter erfolgt nach Abschluss der umfangreichen Testphase und der erfolgreichen Zertifizierung durch die Deutsche Bundesbank. mehr Info |
03.12.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Ziel des Arbeitspaketes Die Feststellung der Kosten und Einsparungen (einmalige und laufende) im Rahmen eines Vorher- und Nachher-Vergleichs zur anschließenden Ermittlung des ROI (Return on Investment) und der Amortisationsdauer für dieses Projekt. mehr Info |
17.08.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Projektmanagement und Dokumentation: |
Konitnuität Im Rahmen des Projektmanagements und Dokumentation werden alle relevanten Informationen, die für die Realisierung des Projekts wichtig sind, festgehalten. mehr Info |
03.12.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit CashEDI verfügt GEWETRA über einen wirksamen Hebel zur Erschließung neuer Kundengruppen. So verlangen etwa Sparkassen schon heute elektronische Einzahlungsbestätigungen. Die neue Stufe des eBusiness ermöglicht den nachhaltigen Ausbau des Geschäfts – mit gleicher Belegschaft. Für die Zukunft ist geplant, das System „CashCluster“ sukzessive zu erweitern. So soll bereits 2009 eine stückelungsbezogene Buchung möglich werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die von der Deutschen Bundesbank geplante „Finalitätsmeldung“ von Bedeutung. Die Deutsche Bundesbank wird die Funktionalitäten von CashEDI sukzessive ausbauen und in zukünftig verstärktem Maße die Partner auf dieses System aufschalten.
Broschüre GS1-Standards zahlen sich aus - EDI im Bargeldverkehr - Gewetra GmbH (pdf)