Praxisberichte Zentrale Produktdatenpflege in PIM/ERP und B2B-Online-Shop mit eCl@ss und BMEcat

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Branche
60 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 31,0 Mio.

"Mit der Einführung eines zentralen Produktdatenmanagements mit eCl@ss und BMEcat möchten wir unsere internen Prozesse standardisieren, optimieren und den gewachsenen Anforderungen unserer Händler gerecht werden."
Das Unternehmen
Seit über 30 Jahren nimmt die MEDIUM GmbH eine Spitzenposition unter den Anbietern von Präsentationstechnik ein. Das Großhandelsunternehmen ist heute einer der führenden Vollsortimenter in Europa und Spezialist für Präsentations- und Konferenztechnik.
Vom Beamer über Leinwand und Overheadprojektor bis hin zum interaktiven Whiteboard und innovativem Zubehör bietet MEDIUM dem Fachhandel mit über 5.000 Produkten ein umfassendes Präsentationstechnik-Sortiment an.
Die Ziele
MEDIUM möchte mit dem Projekt die internen Prozesse optimieren, einen aufbe-reiteten Content vorliegen haben, neue Vertriebskanäle erschließen und die Möglichkeit schaffen, den gewachsenen Anforderungen der Händler gerecht zu werden. Dazu sollen neben der Aufbereitung der Daten im ERP-System ein PIM-System mit eCl@ss-Klassifierung, BMEcat und ein B2B-Online-Shop eingeführt werden.
Das Projekt
Die Bereitstellung von digitalen Katalogdaten ist derzeit nur sehr eingeschränkt möglich, da aus Microsoft Dynamics NAV heraus kein BMEcat (inkl. eCl@ss-Klassifizierung) erzeugt werden kann.
Für die Optimierung der internen Produktverwaltung und zur Unterstützung von externen Vertriebsaktivitäten soll eine EDV-gestützte Lösung für ein Produkt-Informations-Management (PIM) geschaffen werden.
Alle Kanäle, die sich mit dem Artikelportfolio der MEDIUM GmbH befassen, sollen aus einem zentralen System heraus beliefert werden. Zu diesen zählt auch die Aufbereitung der Daten für den geplanten B2B-eShop. Weitere benötigte Kanäle sind die Katalogerstellung (z.B. BMEcat, csv), das Erstellen von Produktblättern (PDF) und optional die Erstellung von Werbemitteln.
Zum Einlesen der Daten muss eine Schnittstelle zu Microsoft Dynamics NAV geschaffen werden. Hieraus sollen alle Grundinformationen über die Artikel importiert werden.
Es soll ein internetbasierter Shop für Geschäftskunden (B2B-Shop) aufgebaut werden, über den sich Kunden über die Artikel informieren und deren UVP abfragen können. Angemeldete Kunden sollen sich kundenspezifische Preise und Verfügbarkeiten anzeigen lassen und die Artikel sofort bestellen können.
Der Nutzen
Durch die klar strukturierte und standardisierte Merkmalserfassung in der PIM-Lösung wird die konsistente Informationserfassung unterstützt und die Qualität der Produktinformationen verbessert. Die Analysemöglichkeiten der PIM-Lösung erlauben es, effizient fehlende Informationen zu identifizieren.
Durch eine zentrale Informationshaltung soll die Erfassung und Pflege von Produktinformationen sowie die Informationsbeschaffung für interne und externe Auskünfte vereinfacht werden.
Durch die Schaffung eines zusätzlichen Vertriebskanals soll die Kundenbindung verbessert, Neukunden gewonnen und zusätzlicher Umsatz generiert werden.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete am 01.10.2010 und hat eine geplante Laufzeit von 8 Monaten.
Die Ausgangslage
Daten zu Produkten kommen per E-Mail und werden entweder auf den eigenen Desktops der Produktmanager, irgendeinem Intranetlaufwerk, oder auch dem vorgesehenen Laufwerk in Form von PDFs, Word, Excel und unterschiedlichsten Bildformaten abgelegt. Wenn Produktinformationen benötigt werden, geht sehr viel Zeit mit der Suche, dem Zusammenstellen und Versenden verloren. Vielfach wird im Moment auch noch mehrfach gepflegt: auf der Internetseite, im Laufwerk, für Printkataloge, für Datenblätter. Es ist auch schon vorgekommen, dass ein Key-Account-Manager manuell Bilder umbenennen musste, weil sie „unbenannt-1“, „unbenannt-2“ und „Leinwand“ heißen.
Die Zielsetzung
• Qualitätsverbesserung der Produktinformationen: Durch die klar strukturierte und standardisierte Merkmalserfassung in der PIM-Lösung wird die konsistente Informationserfassung unterstützt. Die Analysemöglichkeiten der PIM-Lösung erlauben es, effizient fehlende Informationen zu identifizieren.
• Vereinfachung der internen Prozesse: Durch eine zentrale Informationshaltung soll die Erfassung und Pflege von Produktinformationen sowie die Informationsbeschaffung für interne und externe Auskünfte vereinfacht werden.
• Verbesserung der Mitarbeitermotivation: Durch die effizientere Informationspflege und -beschaffung sollen die Mitarbeiter von Routineaufgaben befreit werden und so mehr Zeit für höherwertige Aufgaben erhalten.
• Gewinn von zusätzlichen Aufträgen: Durch die Schaffung eines zusätzlichen Vertriebskanals soll die Kundenbindung verbessert, Neukunden gewonnen und zusätzlicher Umsatz generiert werden.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Projektverzögerung: |
Projekt wird ausgesetzt Aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen im Unternehmen kann das Projekt derzeit nicht weiter umgesetzt werden. Ein Abschluss des Projektes im Rahmen der Laufzeit von PROZEUS ist nicht wahrscheinlich. |
|
1 Planungsphase: Ist-Analyse, Pflichtenheft |
Ist-Analyse erfolgreich abgeschlossen Pflichtenheft konnte fristgerecht erstellt werden. mehr Info |
Dez 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2 Initialphase: System- und Anbietervergleich, Feinplanung der Umsetzung |
Auswahl des PIM-Anbieters läuft Anbieter benötigen längeren Vorlauf mehr Info |
Jan 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
3 Implementierungsphase: Installation HW/SW, Systemanpassung, Stammdatenaufbereitung, Klassifizierung, Prozessanpassung, Schnittstellen |
Klassifizierung etablierter Produkte unproblematisch Exemplarisch je Produktgruppe standardisierte Merkmalsleisten inklusive Produktklassifizierung und Merkmalszuordnung erstellt. mehr Info |
Mrz 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
4 Produktivphase: Testphase, Überführung in Produktivbetrieb, Schulung der Mitarbeiter, Nachbesserung |
Meilenstein noch nicht begonnen |
![]() ![]() ![]() |
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.