Praxisberichte Day-to-Day Category Management

Langgöns / Gießen, Hessen
Konsumgüterindustrie - Backwaren
145 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 6 Mio.

Globus SB Warenhaus GmbH & Co. KG

"Gerade in Category-Management-Projekten kann ein KMU sein Produkt-Know-How nutzen, um sich dem Handel als kompetenter Partner zu empfehlen und sich gegenüber seinen Wettbewerbern zu profilieren."
Das Unternehmen
Die Bäckerei Künkel GmbH ist ein mittelständischer Hersteller von Brot und Backwaren in Langgöns bei Gießen. Das Unternehmen beliefert 28 eigene Filialen und ca. 40 Wiederverkäufer mit Schwerpunkt im Großraum Gießen-Wetzlar. Das Warensortiment umfasst etwa 500 Artikel mit saisonalen Schwerpunkten.
Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG, 1828 von Franz Bruch im saarländischen St. Wendel gegründet, ist bis heute ein Handelsunternehmen in Familienbesitz. Das Unternehmen entwickelte sich über mehrere Generationen vom Einzelhandel, über Großhandel und Cash&Carry-Ausrichtung zu einem führenden SB-Warenhaus- und Fachmarktunternehmen in Deutschland.
Globus betreibt neben den SB-Warenhäusern zwei weitere Vertriebsschienen (BFM, EFM). Die Globus-Warenhäuser (in NRW: Maxus) sind führend in Sortimentsbreite und -tiefe: es werden in jedem Markt über 100.000 Produkte angeboten, dabei liegt ein Schwerpunkt auf den regionalen Sortimenten.
Der im Pilotprojekt fokussierte Markt in der Lahn-Dill-Region ist (umsatzbezogen) einer der führenden Einzelhandelsstandorte in ganz Deutschland.
Die Ziele
Ziel dieses Pilotprojektes ist die Optimierung der Category Backwaren. Hierfür sollen die erforderlichen Strategien und Taktiken zwischen den beiden Partnern einvernehmlich festgelegt und die geeigneten Maßnahmen im Globus Markt umgesetzt werden. Die für den Optimierungsprozess geeigneten Maßnahmen sowie alle hierfür erforderlichen Basisdaten, Checklisten und Formblätter werden standardmäßig so aufbereitet, dass sie sich für eine bilaterale Kommunikation über das Internet zwischen Handelsunternehmen und Lieferant eignen. Nach der Pilotphase wird abschließend eine Erfolgskontrolle vorgenommen.
Das Projekt
Category Management ist die gemeinsame Erarbeitung einer konsumentenorientierten Kategorisierung von Produkten, die Auswahl einer geeigneten Warengruppe sowie die Analyse und die Optimierung dieser Warengruppe aus Konsumentensicht. Es basiert dabei auf dem Prinzip, Unternehmen auf der Basis von strategischen Unternehmenseinheiten, die auf Kategorien beruhen, zu organisieren, zu führen und zu managen.
Mit Day-to-Day Category Management ist ein Standard geschaffen worden, der im Vergleich zum herkömmlichen Category Management Ansatz, mit deutlich weniger Einsatz an Zeit und Ressourcen ein vielleicht weniger detailliertes, aber dafür leichter und schneller umsetzbares Ergebnis liefert. Der Day-to-Day Category Management-Prozess wird von der Fa. Künkel gemeinsam mit dem Projektpartner Globus SB-Warenhaus Dutenhofen-Wetzlar imPilotprojekt umgesetzt.
Der Nutzen
Der erwartete Nutzen für die Fa. Künkel liegt zum einen in einer Umsatzsteigerung durch eine verbesserte Warenpräsentation in der Verkaufsstelle und eine effizientere Aktions- und Promotionsplanung, auf der anderen Seite in einer geringeren Floprate bei der Einführung neuer Produkte aufgrund kooperativer Category Management-Zusammenarbeit.
Globus profitiert von dem Pilotprojekt ebenfalls durch eine Umsatzsteigerung, die mit der fundierteren Auswahl bzw. Beschränkung der Artikel in dieser Warengruppe und der besseren Ausnutzung der knappen Regalplätze begründet wird.
Für den Konsumenten bedeutet Category Management eine höhere Kundenzufriedenheit, da die Zusammenfassung von Produkten zu Warengruppen und ihre Platzierung in den Regalen im Markt seinen Bedürfnissen angepasst wird. Dies wiederum bedeutet eine Aufwertung des Images der Firmen Künkel und Globus in der Kundenwahrnehmung und damit eine Stabilisierung dieser beiden Unternehmen am Markt.
Der Zeitrahmen
Das Pilotprojekt wurde im September 2003 gestartet und im 2. Quartal 2004 abgeschlossen.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Meilenstein 5: Qualifikation der Mitarbeiter |
Frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter ECR-Projekte wie Day-to-Day Category Management führen zu Veränderungen in der Aufbauorganisation ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 2: Festlegung/Konkretisierung der Projektinhalte |
Festlegung der Meilensteine In der zweiten Phase sollen die sich aus der detaillierten Ist-Analyse ergebenen Meilensteine festgelegt werden ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 4: Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern |
Keine Unterstützung durch einen Dienstleister Ein Dienstleister wurde nicht mit in die Projektarbeit einbezogen. mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 3: Detaillierte Projektplanung und Entwicklung eines Arbeitsplanes |
Festlegung einer Arbeitsreihenfolge Ziel diese Arbeitspaketes war es, aus festgelegten Projektinhalten einen Arbeitsplan zu entwickeln ... mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 6: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte |
Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt Kurztext mehr Info |
![]() ![]() |
Meilenstein 1: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Steuerung von Warengruppen Unter dem Begriff "Category Management" werden in Theorie und Praxis Ansätze einer Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel zusammengefasst ... mehr Info |
![]() ![]() |