Praxisberichte RFID als Steuerungsinstrument in der Lager-Logistik (EPC, EDIFACT)

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Logistik/Warehousing
150 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 15 Mio.

"Das Projekt unterstreicht die Innovationsfähigkeit und Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens."
Das Unternehmen
Die Scheren Logistik GmbH ist ein Fullservice-Logistikdienstleister mit den Tätigkeitsfeldern Distribution, Warehousing, Spedition und Transport von Pharma-, Healthcare-, Kosmetik- und Chemieprodukten, wobei der Schwerpunkt der Aktivitäten auf dem Gebiet Warehousing mit all seinen Zusatzdienstleistungen liegt, auch im Bereich Gefahrgut.
Als Spezialist für die Bewirtschaftung von Markenartikellägern mit hohem Kommissionieranteil werden Kundenanforderungen schnell und effizient umgesetzt, wodurch eine optimierte Anpassung an die jeweils aktuelle Marktsituation gelingt.
Dabei werden vier Läger mit einer Kapazität von rd. 100.000 Palettenstellplätzen und einer Personalstärke von ca. 150 Mitarbeitern bewirtschaftet, Individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten, kommen unterschiedlichste Lagertechniken zum Einsatz; Palettenregale, Drive-in-Regale, sowie Hochregal-/Schmalganglager.
Einen entscheidenden Schritt zur Prozessoptimierung bietet das vollautomatische Hochregallager mit integrierter Kommissionierzone und einer Kapazität von 8.500 Palettenstellplätzen.
Ob Arzneimittel, Lebensmittel oder Medizinprodukte; die Scheren Logistik GmbH erfüllt die besonderen Gesetzmäßigkeiten für ein professionelles Warehousing. An mehreren Standorten werden die hohen branchenspezifischen Standards z.B. des Arzneimittelgesetzes erfüllt. Dazu gehört die zweckmäßige Anwendung von GMP (Good Manufactoring Practice; Gute Herstellungspraxis) und GSP (Good Storage Practice, Guter Lagerpraxis) bei der Lagerung und den Vertrieb von pharmazeutischen Produkten.
In Kooperation mit dem Softwarehaus Jota wurde das Lagerverwaltungssystem CASSIS® entwickelt, womit komplexe Prozesse wie die permanente Inventur, Staplerleitsystem, Wareneingangs- und Warenausgangsscannung, beleglose Kommissionierung einschließlich der Steuerung des automatischen Hochregallagers überwacht werden. Mit CASSIS® wurde ebenso erfolgreich die Datensatzanbindung unserer Kunden und deren Empfänger mittels untergeordnetem Materialflussrechner realisiert.
Die Ziele
Die Scheren Logistik GmbH ist als Lager- und Transport-Dienstleister für unterschiedliche Hersteller tätig. Im Rahmen des Projektes soll mit Hilfe einer durchgängigen RFID-Implementierung von der Produktion über das Lager bis hin zum Kunden, die Informationsweitergabe transparenter, umfänglicher und wirtschaftlicher gestaltet werden. Durch die Integration von EPC/RFID in die logistischen Abläufe, können innerhalb der bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen, Einsparpotentiale bei den Prozessen erzielt werden.
Das Projekt
Mit EPC/RFID sollen die Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse sowie die Abläufe im Warehouse optimiert werden. Dabei werden die Paletten mit EPC/RFID-Tags versehen, welche heute noch mit GS1-Transportetiketten bedruckt sind. Dabei sollen an unterschiedlichen Punkten Lesepunkte eingerichtet werden, um die Ware richtig durch das Lager zu steuern.
Bei der Einlagerung in das automatische Hochregallager wird mit einem am Lagerplatz angebrachten RFID-Reader die auf der Gabel befindlichen Paletten ausgelesen. Anhand dieser Daten wird dem Staplerfahrer durch das System der Ziel-Übergabeplatz angezeigt. Anschließend wird vom RBG mit Hilfe eines weiteren RFID-Readers überprüft, ob Ware und Übergabeplatz wie geplant übereinstimmen. Im Warenausgang bei Scheren wird ein RFID-Gate in die bestehende Verladekontrolle integriert.
Der Nutzen
Durch die Nutzung von EPC/RFID in der Intralogistik entsteht eine höhere und zuverlässigere Bestandsgenauigkeit bei gleichzeitig schlankeren Prozessen, dadurch sollen Kosteneinsparungspotenziale erzielt werden. Ziel ist es, dass über die Produktivitätssteigerung eine Konkurrenzfähigkeit im Internationalen Vergleich besteht und Kundenanforderungen realisiert werden.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete im April 2008 und wurde im Dezember 2008 abgeschlossen.
Die Ausgangslage
Das GS1-Transportetikett führt zu zahlreichen Scannvorgängen je Palette. Jeden Tag werden ca. 1000 Palettenbewegungen in diesem Lager registriert, bei ca. 6 Scannvorgängen (4 x Palette 2 x Regal) pro Palette ergibt dies mit der EPC/RFID-Technologie eine mögliche Einsparung von ca. 5000 Scannvorgängen pro Tag.
Die Zielsetzung
Das Projekt bedeutet nicht nur die steigenden Ansprüche der Kunden zu bedienen, sondern sich auch im Markt als Vorreiter einer noch jungen Technologie erweitertes Renommee zu verschaffen und Einsparungen im Prozess zu erzielen. Ganz konkret bedeutet dies die Einsparung von Scannvorgängen.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Prozesserfassung Projektstart war am 03.04.2008. Die Ist-Analyse wurde gemeinsam von GS1 Germany und der Scheren Logistik GmbH in Zusammenarbeit durchgeführt. mehr Info |
18.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozess: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte |
Soll-Prozesse definieren Die Soll-Prozessplanung hat sich aus der IST-Analyse abgeleitet. Dabei wurden in den Gesprächen mit den Dienstleistern Anpassungen vorgenommen. mehr Info |
18.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Dienstleisterauswahl: Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern |
Soft- und Hardwarelösungen finden Hierbei steht die Auswahl eines geeigneten Dienstleisters im Vordergrund. In diesem Arbeitspaket soll nach geeigneter Middleware, Readern und Gates sondiert werden mehr Info |
18.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Umsetzung: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte |
Umsetzung Die Umsetzung konnte bis auf die ursprünglich geplante Anbringung der RFID-Reader am Stapler erfolgreich durchgeführt werden. mehr Info |
31.12.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter: Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter |
Mitarbeiterschulung Die Schulung der Mitarbeiter war ein voller Erfolg: die Erfassung mittels EPC/RFID wurde von den beteiligten Mitarbeitern als große Arbeitserleichterung empfunden. mehr Info |
30.09.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Wirtschaftlichkeitsanalyse Die Zeit der Erfassung einer Palette über Scannen des GS1-Transportetiketts wurde gemessen und der Zeit der Erfassung mittels EPC/RFID gegenübergestellt. Bei durchschnittlich 880 Paletten ergibt sich eine Zeitersparnis von 256 Minuten pro Tag. |
30.11.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Projektmanagement und Dokumentation: Dokumentation des Projektverlaufs und der Ergebnisse |
Projektdokumentation Alle wesentlichen Arbeitsergebnisse wurden in Form von Projekttagebüchern festgehalten sowie Vorgehen und Entscheide anlässlich von regelmässigen Statussitzungen protokolliert. mehr Info |
31.12.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Einführung der RFID-gesteuerten Lager-Logistik optimiert Scheren seine innerbetrieblichen Lagerprozesse. Mit Hilfe des EPC-Standards können die Abläufe zukünftig noch effizienter als bisher ausgeführt und der Kundenservice weiter verbessert werden. Durch Einsatz der EPC/RFID-Technologie wird Scheren in die Lage versetzt, als extrem leistungsfähiger und neuen Technologien aufgeschlossener Partner in der Logistikbranche wahrgenommen zu werden. Gerade vor dem Hintergrund wirtschaftlich kritischer Zeiten ein großer Vorteil für ein mittelständisches Unternehmen.