Praxisberichte Einsatz von RFID-Technik basierend auf dem EPC-Standard zur Materialverfolgung

Wismar, Mecklenburg-Vorpommern
Dienstleistung / Logistik
50 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 12 Mio.

"Ich erwarte von dem Projekt eine Einschnittoptimierung und Verschnittminimierung in der Rohmaterialaufteilung durch ein EDV-gestütztes Warenwirtschaftssystem und Produktionsplanung mit Fertigungsstücklisten sowie die Absprache mit Kunden über den Einsatz der Holzflachpalette als intelligenten Ladungsmittelträger mittels RFID-Technologie."
Das Unternehmen
Das Unternehmen PALETTEN-SERVICE Wismar GmbH mit Sitz in Wismar wurde 2006 aufgebaut und produziert seit ca. 2 Jahren EPAL-EUR-Holzflachpaletten sowie Sonderpaletten in diversen Ausführungen und Abmessungen.
Als Besonderheit gegenüber den Marktbegleitern kappt PSW aus Langware die benötigten Zuschnitte in der Länge selbst und führt sie direkt der Produktion zu.
Für die Produktion von EPAL-EUR-Holzflachpaletten sind nur zwei Längen mit zwei verschiedenen Brettstärken Brettmaterial notwendig. Für die Produktion von Sonderpaletten diverse andere Abmessungen und andere Längen.
Der Projektpartner
Diverse Partner aus Industrie und Handel, die sich im Laufe des Projekts finden.
Der Nutzen
Der Fokus des Projektes liegt auf der Verwendung von Standards im Innerbetrieblichen Ablauf der Verwaltung des Rohmaterials, Produktion, Kontrolle der Trocknung und des Verkaufs (Warenausgang). Durch die Verwendung von Standards wird ein Mehrwert für die Kunden von PSW entstehen, da die Möglichkeit besteht die RFID Technologie an der Fertigware zu belassen.
Der Zeitrahmen
15.09.2009 – 31.12.2010
Ausgangslage
Aus der vorhandenen Langware werden die direkt in der Produktion benötigten Fix-Längen der verschiedenen Abmessungen auf einer Kappsäge gekappt und zumeist direkt an die Produktionsanlagen gefahren. Reststücke über einer Länge von 600 mm werden dem Rohmateriallager wieder zugeführt.
Es gibt keinerlei Aufzeichnungen nach dem kontrollierten Wareneingang über vorhandene Lager-Längen, keine Verknüpfung zu dem jeweiligen Produktionsbedarf und auch keine Lagerbestandsaufzeichnungen für die zurückgehenden Abschnitte ab 600 mm.
Während der Durchführung des Projektes bei Paletten-Service Wismar werden Befragungen bei den Kunden von Paletten-Service Wismar(PSW) durchgeführt, um Anforderungen an die Technologie zu erkennen. Durch diese Erfahrungen soll ein Mehrwert für die Kunden von PSW entstehen und so eine höhere Kundenbindung erfolgen. Zu den Kunden Zählen sowohl Logistikdienstleider, Produzierende Industrieunternehmen als auch Handelsunternehmen. Unternehmen, die bereits in die engere Auswahl für eine Befragung kommen, wären Mars Food, Rewe oder Beiersdorf. Eine Einbindung von Verbänden wie EPAL wird ebenfalls berücksichtigt.
Der Fokus des Projektes liegt auf der Verwendung von Standards im Innerbetrieblichen Ablauf der Verwaltung des Rohmaterials, Produktion, Kontrolle der Trocknung und des Verkaufs (Warenausgang). Durch die Verwendung von Standards wird ein Mehrwert für die Kunden von PSW entstehen, da die Möglichkeit besteht die RFID Technologie an der Fertigware zu belassen. Somit entstehen 4 Inhaltspakete für das Projekt:
1. |
Paket des Projekts: Angestrebtes Ergebnis: |
2. |
Paket des Projektes: Angestrebtes Ergebnis: |
3. |
Paket des Projektes: Angestrebtes Ergebnis: |
4. |
Paket des Projektes: |
Projektziel
Angestrebtes Ergebnis:
Durch die Erfassung des Warenausgangs werden die Produzierten Paletten aus dem EDV System gebucht und somit der Kreislauf zwischen Rohmaterial, Produktion und Verkauf geschlossen.
Zusätzlicher Nutzen der Umsetzung des Projektes:
Als Zusatznutzen des Projektes gilt es, die Kennung auf dem RFID-Tag (EPCglobal Standard GRAI) der Fertigware so darzustellen, dass sie Kundenanforderungen in der deutschen Industrie und dem deutschen Handel entsprechen und somit einen Mehrwert für die Kunden zu erreichen und eine Verfolgbarkeit von Mehrwegpaletten sicherstellen zu können. Um dieses Ergebnis zu erreichen, arbeitet PSW aktiv in den GS1 Arbeitsgruppen zur Standardisierung der RFID Technologie auf Ladungsträgern mit. So soll sicher gestellt werden, dass bereits in den Internen Prozessen bei PSW Standards verwendet werden, die in Zukunft von Industrie und Handel gefordert werden.
Motivation / Grund für dieses Projekt
Als Treiber des Projektes wird klar die Optimierung der internen Prozesse mit standardisierter Technologie. Der Focus liegt klar darauf für die kommenden Anforderungen der Kunden vorbereitet zu sein, um so nicht nur die Anforderungen des Marktes zu erfüllen, sondern auch selber Vorteile durch die verwendung von Standards und neuer Technologien zu erlangen.
Abgrenzung der Projektinhalte (Was soll nicht gemacht werden?)
In diesem Projekt ist nicht die Warenvereinnahmung auf Artikeleben geplant. Des weiteren werden in diesem Projekt keine Datenschnittstellen mit Kunden von Paletten Service Wismar erstellt. Es werden ausschließlich Standards von GS1 verwendet.
Erwartete Umstellungen
Eine Umstellung wird vorallem in dem Verwaltungs und Wirtschaftssystem von Paletten Service Wissmar erwartet. Hier wird durch die Verwendung der AutoID Technologie mehr Transparenz erzeugt und somit die Prozesse effizienter gestalltet. Eine Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Technologie wird bereits während der Umsetzung des Projektes beginnen.
Erwartete Hemmnisse
Durch das frühe Einbinden der Mitarbeiter soll eine erleichterung der Prozessveränderung und die Akzeptanz der neuen Technologie erreicht werden.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 4: Schulung der Mitarbeiter |
Einweisung der Mitarbeiter Die Mitarbeiter werden frühzeitig an die Veränderungen herangeführt und auch in die Gestalltung neuer Prozesse involviert. Die Mitarbeiter bekommen Einweisungen und Trainings für neue Prozesse. |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Projektmanagement und Dokumentation |
Projektabschluss Das Projekt wird nach Abschluss der Umsetzung und Erstellung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dokumentiert und die Ergebnisse veröffentlicht. |
Jan. 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Dienstleisterauswahl |
Einweisungen Eine Auswahl der IT Dienstleister erfolgt in Abstimmung mit Paletten Service Wissmar. Der RFID Dienstleister wird gemeinsam mit dem Solution Provider Kreis von GS1 Germany ausgewählt. |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse der Prozesse und Unternehmenstruktur |
Durchführung Ist-Analyse Die Istanalyse wurde von Herrn Mönke sowie von Herrn Pauli in den Monaten Oktober, November und Dezember durchgeführt. Die Istanalyse beinhaltet folgende Bereiche: mehr Info |
Dez. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Kosten-/Nutzenvergleich Nach Abschluss der Umsetzung werden die verwendeten Mittel sowie die neuen Prozesse evaluiert und in einer wirtschaftlichen Betrachtung gegenüber gestellt. Diese Werte sollen somit einer Bewertung des Projektes dienen und einen Vergleich zwischen Kosten und Nutzen sowie einer Betrachtung des Return on Investment dienen. |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozessplanung und Festlegung der Projektinhalte / Projektplanung |
Prozessplanung Der Soll-Prozess wurde auf Basis der Istanalyse gemeinsam mit PSW, GS1 Germany und den IT Dienstleistern erstellt. |
Mai 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch die Erfassung des Warenausgangs werden die Produzierten Paletten aus dem EDV System gebucht und somit der Kreislauf zwischen Rohmaterial, Produktion und Verkauf geschlossen.
Das Projekt wird nach der Abschluss der Umsetzung und der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Dokumentiert und die Ergebnisse veröffentlicht.