Überblick

"Transparent Lagertechnik kann zukünftig automatisiert das Gesamtsortiment oder Teilsortimente exportieren und die entsprechenden Daten an die Marktpartner weitergeben."
TRANSPARENT LAGERTECHNIK GmbH
"Durch unser Projekt ermöglichen wir es auch anderen Unternehmen, schnell und flexibel im Bereich der Versandlogistik zu operieren und gleichzeitig die Fehlerquote zu minimieren."
Hudora GmbH
"Wir als PROZEUS Pilotunternehmen können über unsere gewonnen Erkenntnisse und gemachten Projekterfahrungen dazu raten sich frühzeitig mit der Thematik eBusiness Standards auseinander zusetzen. PROZEUS ist dafür ein sehr geeignetes Mittel."
Trends & Brands
"Von dem Projekt versprechen wir uns umfangreiche Prozessverbesserungen sowie die Realisierung weiterer Umsätze. Entscheidend ist für uns aber auch die mit einhergehende Verbesserungen unseres Kundenservices sowie die verbesserte Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden. Hierdurch wollen wir unsere Positionierung als innovativer Lieferant von qualitativ hochwertiger Eigenmarken im Bereich Unterhaltungselektronik weiter ausbauen."
TRADE4LESS GmbH
"Wir erhoffen uns durch die Einführung von BMEcat schnellerer Zugriff auf technische Daten, bessere Vergleichbarkeit von Einkaufspreisen und eindeutige Artikelidentifizierung mittels GTIN. Auf diesem Weg lassen sich viele Prozesse in unserem Unternehmen vereinfachen und kostbare Arbeitszeit einsparen."
Bernhard Walch GmbH
"Durch die Einführung des PIM-Systems erwarten wir, dass mit der zentralen Speicherung von Informationen schneller und qualitativ hochwertiger auf Kundenwünsche reagieren können. Zudem wird unser Internetauftritt deutlich aufgewertet, indem auch dort alle Informationen für unsere Kunden zugänglich sein werden. "
Hillmann & Geitz GmbH & Co. KG
"Wir erreichen dank eBusiness Produktivitätssteigerungen durch die richtigen Informationen, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für Mitarbeiter, Unternehmer und Lieferanten."
Adam Oswald
"Um im zukünftigen Zeitalter 'mitreden' zu können müssen wir als Unternehmen bereits heute die notwendige Sprache der Datenstrukturierung lernen und pflegen."
DANNEWITZ GmbH & Co
"Die Umsetzung des Projekts hat den Informationsfluss wesentlich beschleunigt. Es ist weitaus weniger Personalaufwand für SVHC-Anfragen erforderlich, da die Informationen gesammelt zur Verfügung stehen und nicht beschafft werden müssen. Idealerweise kann der Informationsprozess sogar komplett ausgelagert werden. Das setzt lediglich voraus, dass der Händler GS1-Standards und eine Anbindung an die CS Solutions nutzt."
Tardis GmbH & Co. KG
"Insbesondere durch die Klassifizierung unserer Artikel und die Erstellung elektronischer Kataloge im Format BMEcat aus dem PIM-System möchten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und weiter ausbauen. "
PROTAURUS Produktion + Logistik GmbH
"Über den Austausch von standardisierten Datenformaten möchten wir unseren Kunden einen einheitlichen und schnelleren Informationsaustausch gewähren und unsere unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse effizienter gestalten."
Rexim Werkzeug GmbH
"Wir bieten unsere Leistungen in der Medizin-Branche an, und hier hat sich der Klassifikationsstandard eCl@ss ebenso durchgesetzt wie standardisierte Katalogaustauschformate. Wir wollen nicht nur auf vereinzelte Anfragen unserer Kunden reagieren, sondern offensiv am Markt Werbung über einen standardisierten Produktkatalog betreiben."
Martin Elektrotechnik GmbH
"Geschäftsbeziehungen werden durch eine EDI-Anbindung enger und gleichzeitig intensiviert werden."
PSL GmbH
"Die Implementierung von standardisierten Prozessen ermöglicht uns, Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquellen zu eliminieren."
Spedition Martin
"Das Projekt hatte das Ziel die Prozesse zwischen den Geschäftspartnern aus der Industrie und den Kunden zu optimieren. Dadurch wurden die Prozesskosten und Durchlaufzeiten erheblich reduziert. Mit der Umsetzung dieses ersten eBusiness-Projekts wird THPG auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
THPG-Klinik-Service
"Mit EDI steigern wir unsere Effizienz in der Datenverarbeitung - und minimieren die Fehlerquote. Das kommt gut an - bei unseren Kunden wie bei unseren Lieferanten. Und wir zeigen einmal mehr: Wer Feinkost vertreibt, legt Wert auf die feinen Unterschiede."
Di Gennaro Feinkost- und Weinhandelsgesellschaft mbH
"Die elektronische Übermittlung von Belegen zwischen Geschäftspartnern sollte im 21. Jahrhundert eigentlich längst die Regel sein."
Voggenreiter Verlag
"Durch den Aufbau eines WebEDI-Portals ergibt sich eine flächendeckende und standardisierte EDI-Lösung, die für alle Lieferanten der TSI einfach anzuwenden ist. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, das wir mit gleichzeitiger Realisierung der elektronischen Lieferavisierung DESADV, eine wichtige Kundenanforderung für das Streckengeschäft erfüllen."
TSI GmbH & Co.KG
"Unser Ziel: Sicherer und papierloser Datenverkehr. Höhere Transparenz und Kunden - Lieferantenbindung. "
Roman Habermann
"Durch den Einsatz des elektronischen Datenaustausch wird eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Produktivität erlangt. Fehler wie Kosten werden reduziert."
Eberhard Mußler GmbH
"Wir wollen unsere Produkte weltweit platzieren, deshalb ist es wichtig dass wir unseren Kunden und Partnern schnell und flexibel hochwertige und standardisierte Produktdaten in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung stellen können. "
Bürkle GmbH
"Wir setzen auf eBusiness und eBusiness-Standards, um eine zukunftssichere Lösung anbieten zu können, die den Anforderungen der unterschiedlichsten Kunden durch eine einheitliche Basistechnologie Rechnung trägt und ein großes Potential zur Effizienzsteigerung sowohl für uns wie auch für unsere Kunden bietet."
alpha Büro-Organisation GmbH
"Zitat folgt"
EMIKO Handelsgesellschaft mbH
"Unser PROZEUS Projekt war der erste Schritt zur Prozessoptimierung im Bereich Versand, Logistik und Warenwirtschaft. Um weitere Nutzenpotentiale aus der RFID-Technologie zu ziehen, ist es notwendig eine "Win-Win-Situation", für den Einsatz von RFID, zwischen den beteiligten Unternehmen herzustellen. PROZEUS war für uns der Einstieg in die RFID-Technologie."
Xaver Schneider Schirme GmbH
"Die stärkere Vernetzung zwischen Hersteller, Lieferant, Händlern und Endkunden ist eine Entwicklung, die immer schneller voranschreitet. Die Bereitschaft und Fähigkeit Geschäftsprozesse ohne Medienbruch zukünftig elektronisch abzuwickeln ist gerade für Gelha, ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit."
Gelha Lebensmittel Handels GmbH
"Das Projekt soll erfolgreich fortgeführt werden. Jetzt gilt es weitere große und wichtige Handelspartner von den Vorteilen des elektronischen Datenaustausches zu überzeugen und ebenfalls anzubinden."
Bären Apotheke
"Mit der Einführung eines innovativen Stammdatenmanagements und der Schaffung von E-Business Anwendungen zu Kunden und Lieferanten positionieren wir uns als strategischer Partner. Gleichzeitig werden die Prozesse durch Standards effizienter und wir steigern dadurch unsere Leistungsfähigkeit."
KS Metallbearbeitung GmbH
"Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde ist der Handel auf standardisierte, elektronische Produktdaten angewiesen. "
Heinz Hesse KG
"Geplant ist der Einsatz von EPC/RFID in verschiedenen Teilbereichen der gesamten Wertschöpfungskette"
Ploß & Co. GmbH
"In der EPC/RFID Technologie steckt Potential für alle unseren Prozesse"
Hoellinger GmbH
"Der Einstieg in die professionelle Verwaltung unserer Produktdaten mit einem Open Source System wird uns helfen, unsere internen Prozesse zu verbessern und erlaubt gleichzeitig eine kostengünstige Anpassung an unsere speziellen Anforderungen."
Wolfram Ungermann Systemkälte GmbH & Co. KG
"Die Einführung eines neuen ERP-Systems bietet für uns die Möglichkeit, unsere Stammdaten klassifiziert aufzubereiten."
LCP Laser-Cut-Processing GmbH
"Mit Hilfe von EPC/RFID und eCl@ss sollen Zulieferteile und eigene Produkte verschiedener Chargen eindeutig identifiziert und klassifiziert werden, um den Materialfluss in der Produktion zu verbessern."
Algi Seifenfabrik GmbH & Co. KG
"Eine Zukunft ohne eBusiness ist nicht mehr denkbar. Mit Hilfe von eCl@ss erhöhen wir unseren Bekanntheitsgrad durch die Präsenz im Kundenportal und auf Marktplätzen."
SIPLAST Siegerländer Plastik GmbH
"Zur effektiven Nutzung von Teiledaten diverser Anbieter ist es notwendig, deren Daten möglichst automatisiert in die eigenen Systeme übernehmen zu können. eBusiness-Standards helfen uns dabei."
Systec GmbH
"Durch das eBusiness-Projekt wurde das Datenmanagement in der Roboscreen GmbH moderner und effektiver gestaltet."
AJ Roboscreen GmbH
"Wir möchten mit Prozeus die Daten zu den Gefahrstoffen elektronisch dorthin bringen wo sie hingehören. Die Bereitschaft zur Veränderung bei beiden Partnern ist die Voraussetzung für das Erreichen unserer Ziele."
GreenCare Deutschland GmbH
"In der RFID-Technik sehen wir ein großes Entwicklungspotential für unseren gesamten Logistik- und Produktionsbereich. Mit dem PROZEUS-Projekt vollziehen wir den Einstieg in diese Technologie und schaffen so mittel- und langfristig eine Ausgangsbasis für zukünftige Optimierungsmaßnahmen."
MRS Electronic GmbH
"Durch den Einsatz von Auto-ID und die Vorbereitung zur Einführung des EPC-Standards optimieren wir die Warenein- und -ausgänge, sowie die innerbetriebliche Transparenz. Diese Maßnahme wird uns im Markt noch besser positionieren und unseren Kunden höheren Service bieten."
ROWO-FOOD GmbH
"eBusiness und elektronischer Datenaustausch können den Mittelstand endlich entlasten. Das ganze Datengeschiebe wird extrem erleichtert."
Schuh + Sport Wagner, ASICS Deutschland GmbH
"Mit der digitalen Signatur konnten wir die Anzahl der Rechnungs-Transaktionen nahezu halbieren. Dies spart jährlich 18.000 Euro"
Ilert GmbH
"Durch die strategische Bedeutung erwarten wir durch den Einsatz von eBusiness-Standards (BMEcat, openTRANS, eCl@ss) den Grundstein für weiteres erfolgreiches Wachstum zu legen und unsere Kompetenz im Bereich eBusiness zu stärken."
Befestigungszentrum Reidl e. K.
"Angesichts der in der Vergangenheit leider immer wieder aufgetretenen Fleischskandale wünschen sich Verbraucher insbesondere mehr Informationen über die Herkunft des Fleisches. Qualitätssicherungs- und Warenverfolgungssysteme über die gesamte Logistikkette hinweg, wie wir sie in diesem Projekt aufbauen, ermöglichen die Transparenz für den Verbraucher, da der laufende Prozess inklusive Fütterung abgebildet wird."
ZNVG und Fleischwerk EDEKA Nord
"Wir wollen unseren Kunden das Einkaufen so angenehm wie möglich gestalten. Hierzu ist es notwendig, dass das Sortiment übersichtlich und klar strukturiert ist. Die zeitintensiven Bestandsanalysen werden durch das optimierte Category Management auf ein Minimum reduziert."
DO IT 5479 Silberspeer GmbH
"Kundenzufriedenheit durch Erfüllung der geforderten Standards"
Tri d´Aix GmbH
"Durch Einführung von Standards in der Auftragsabwicklung wird die Durchlaufzeit der Projektierung wesentlich verkürzt; zum Nutzen der Kunden und des eigenen Unternehmens!"
Köhler & Hörter GmbH
"Mehr Durchblick in der Supply Chain ist der Schlüssel zum Erfolg und wird Dank RFID zur Realität."
Lemmi Fashion Vertriebsges. mbH & Co. Bekleidungs KG
"Mit der RFID-Technologie sollen die Warenströme in der Fertigung transparenter gestaltet werden, um Prozesskosten zu verringern und Ausschuss zu reduzieren."
Groh GmbH Pausa
"Vom Wegfall mehrerer kostenträchtiger Schnittstellen erwarten wir uns eine deutliche Beschleunigung unserer Vertriebsprozesse. Unser völlig neu aufgebauter Shop soll zu einem weiteren Standbein unseres Umsatzes werden."
Dr. Frenkel GmbH & Co. KG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Die medienneutrale Datenhaltung ist die Grundlage für aktuelle Datenbestände und erhebliche Einsparungen bei der Bearbeitungszeit. Dies schafft Daten- und Kommunikationsstrukturen, die allen Beteiligten zugute kommt - mehr Zeit für wirklich Wichtiges!"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
"Das Pilotprojekt hat das Unternehmen vitfrisch im derzeitigen Wettbewerb der Obst- und Gemüsebranche besser positioniert. Die zu erwartenden Einsparungen und Verbesserungen im gesamten Waren- und Informationsfluss waren sehr überzeugend und machten die Entscheidung für die erforderliche Investition einfach. 25 Prozent Zeitersparnis in der Abwicklung des Wareneingangs sind deutlich. Jetzt können wir ruhig den anstehenden Anforderungen des Marktes gegenüber treten."
vitfrisch Gemüse-Vertrieb eG
"Ich war überrascht, wie technisch ausgereift und einsetzbar die RFID-Technologie heute schon ist. Nach Installation des Lesetores wurden automatisch Daten erhoben, ohne dass unsere Mitarbeiter ihre Arbeitsschritte verändern mussten. Die höhere Transparenz in der Lieferkette konnte ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erzielt werden.“ Bernd Kasprack, Krause Meat"
Krause-Meat und REWE
"Grundlage für eBusiness sind standardisierte Stammdaten. Um an Beschaffungsplattformen teilnehmen zu können, werden wir unsere Stammdaten aufbereiten und in einem elektronischen Katalog bereitstellen."
Ehrler Prüftechnik GmbH
"Kalibrix möchte - vorwiegend durch Großkunden initiierte - Nachfragen nach elektronischen Daten im Bereich der Kalibrierdienstleistungen nachhaltig bedienen können."
Kalibrix GmbH
"Die Umsetzung einer gemeinsamen Prognose von Abverkäufen oder Bestellmengen hilft, besser zu disponieren, Bestände zu reduzieren und Umsatzsteigerungen zu erreichen."
Kurt Kränzle KG und INTERSPORT Deutschland eG
"Mehr Zeit für unsere Kunden durch die Einführung von Standards und e-Business."
Invitek GmbH
"Der Online-Katalog mit Online-Lagerbestand von über 2.700 Artikeln stellt einen Quantensprung an unmittelbar zugänglichem Informationsgehalt und interaktiven Möglichkeiten für unsere Kunden dar."
Karl Hermann GmbH
"Durch eBusiness können Bestellungen für Großaufträge nun innerhalb von einem halben Tag abgewickelt werden. Früher hat die gesamte Bestellung aller benötigten Teile für einen Großauftrag rund vier Wochen Arbeit in Anspruch genommen."
Telschig Verfahrenstechnik GmbH
"Als Vorreiter unserer Branche haben wir unsere Servicekompetenz durch das Customer Relationship Management deutlich ausgebaut, so können Kunden noch stärker an das Unternehmen gebunden werden!"
H.F. Kettenbaum GmbH
"Der entscheidende innovative Schritt in Richtung FREUNDlicher Kundenservice mit Hilfe eBusiness ist mit sehr positiver Resonanz erfolgt."
P.F. Freund & Cie GmbH
"Von der Einführung der geplanten eBusiness-Anwendungen erhoffen wir uns eine Reduzierung des manuellen Aufwands und der Bearbeitungszeiten sowie eine Steigerung der Servicequalität für unsere Kunden."
Renner GmbH