Überblick

"Dank der GS1 Logistikstandards können wir neben der Artikelnummer, zusätzliche Informationen wie z.B. die OEM-Ersatzteilnummer abbilden. Ergänzt durch den eBusiness-Standard EDI/EANCOM® gelingt es uns einen höheren Wirkungsgrad in unserer Logistik- und Prozesskette zu erzielen."
AUGER Autotechnik GmbH
"Mit der RFID-Technologie sind die Bestände sehr schnell und einfach aufgenommen und ich habe viel mehr Zeit für meine Kundinnen."
Sigi Moden
"Die Umstellung auf elektronische Prozesse und die Einführung der EANCOM®-Nachrichten ORDERS, INVOIC und DESADV rechnet sich für uns bereits nach einem Jahr. Daneben konnten wir die Fehlerquote bei der Auftragsbearbeitung um 10 % senken, bei ORDERS ist die Fehlerquote sogar auf nahezu 0 % zurückgegangen. Aufträge können heute im Schnitt einen Tag schneller bearbeitet werden als vor der Umstellung."
Diephaus Betonwerk GmbH
"Eine Hauptaufgabe des FLO Fairtrade Zertifizierers FLO-CERT GmbH in der Überwachung der Einhaltung der FLO Fairtrade Standards ist die Verifizierung der Einhaltung von bestimmten Zahlungen an die Produzenten der Fairtrade Produkte. Deshalb sind Importeure verpflichtet, in regelmässigen Abständen und in einem bestimmten Format Transaktionsdaten über ihre Einkäufe an FLO-CERT zu melden. Im Moment geschieht dies über unvollständig standardisierte manuelle Prozesse. Im Rahmen dieses Projektes wollen wir unter Verwendung von GTIN und EANCOM® diese Prozesse optimieren."
FLO-CERT GmbH
"Von dem Projekt versprechen wir uns umfangreiche Prozessverbesserungen sowie die Realisierung weiterer Umsätze. Entscheidend ist für uns aber auch die mit einhergehende Verbesserungen unseres Kundenservices sowie die verbesserte Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden. Hierdurch wollen wir unsere Positionierung als innovativer Lieferant von qualitativ hochwertiger Eigenmarken im Bereich Unterhaltungselektronik weiter ausbauen."
TRADE4LESS GmbH
"Die RFID-Technik bietet uns die Möglichkeit, komplexe logistische Prozesse einfach und transparent zu halten. Mit dem PROZEUS-Projekt schaffen wir den Einstieg in diese Technologie, die das Potential hat, mittel- und langfristig firmenweit eingesetzt zu werden."
Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG
"Wir möchten unseren Service für Kunden und Partner mit den eBusiness-Anwendungen erhöhen. Die Bereitstellung von Kataloginformation soll den Datenaustausch zwischen unseren Kunden und Partnern erleichtern."
Seybert & Rahier GmbH + Co. Betriebs-KG
"Mit diesem Projekt bieten wir unseren Kunden ein Plus an Transparenz und Informationsaustausch. Dieser Mehrwert ermöglicht uns den Ausbau unseres ohnehin schon hohen Standards in Qualität und Produktsicherheit."
K+U Printware GmbH
"Mit der Einführung des eBusiness erreichen wir eine deutlich schnellere Kalkulation unserer Produkte, bei gleichzeitig steigender Qualitätssicherung für Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Ausführung unserer Häuser."
Gruber Naturholzhaus GmbH
"Mit der Einführung von eBusiness soll eine verbesserte Unterstützung des Vertriebs und des Marketings erreicht werden. Dazu gehört die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Fa. Habermann und der Produktpalette. "
Arthur Habermann GmbH & Co. KG
"Mit Einführung eines Produkt-Informations-Management Systems als eBusiness-Anwendung werden wir im Markt mit den richtigen und aktuellsten Daten präsenter als bisher. Hierzu wird auch die Klassifizierung nach eCl@ss beitragen."
AppliChem GmbH
"Da ist ein Paket am WE und keiner weiß, wo es herkommt und zu welchem Projekt es gehört."
ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH
"Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber Lebensmittel sind DAS Thema in meinem Leben. Meinen Kunden hervorragende Qualität und Frische zu bieten, ist mein höchstes Ziel."
E neukauf Märkte Hans-Karl Otto
"Geschäftsbeziehungen werden durch eine EDI-Anbindung enger und gleichzeitig intensiviert werden."
PSL GmbH
"Für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen werden wir mit Hilfe von Standards die Herausforderungen von morgen meistern"
Voigtmann GmbH
"Die Implementierung von standardisierten Prozessen ermöglicht uns, Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquellen zu eliminieren."
Spedition Martin
"Das Projekt hatte das Ziel die Prozesse zwischen den Geschäftspartnern aus der Industrie und den Kunden zu optimieren. Dadurch wurden die Prozesskosten und Durchlaufzeiten erheblich reduziert. Mit der Umsetzung dieses ersten eBusiness-Projekts wird THPG auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
THPG-Klinik-Service
"Die elektronische Übermittlung von Belegen zwischen Geschäftspartnern sollte im 21. Jahrhundert eigentlich längst die Regel sein."
Voggenreiter Verlag
"Durch den Aufbau eines WebEDI-Portals ergibt sich eine flächendeckende und standardisierte EDI-Lösung, die für alle Lieferanten der TSI einfach anzuwenden ist. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, das wir mit gleichzeitiger Realisierung der elektronischen Lieferavisierung DESADV, eine wichtige Kundenanforderung für das Streckengeschäft erfüllen."
TSI GmbH & Co.KG
"Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil."
KWT Wärmesysteme GmbH & Co.KG
"Durch die Umsetzung sollen sowohl erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse bei allen Prozessbeteiligten realisiert sowie Fehlverladungen und Fehlbuchungen verhindert werden."
Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG
"Wir wollen unsere Produkte weltweit platzieren, deshalb ist es wichtig dass wir unseren Kunden und Partnern schnell und flexibel hochwertige und standardisierte Produktdaten in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung stellen können. "
Bürkle GmbH
"Das Projekt soll erfolgreich fortgeführt werden. Jetzt gilt es weitere große und wichtige Handelspartner von den Vorteilen des elektronischen Datenaustausches zu überzeugen und ebenfalls anzubinden."
Bären Apotheke
"Mit der Einführung eines innovativen Stammdatenmanagements und der Schaffung von E-Business Anwendungen zu Kunden und Lieferanten positionieren wir uns als strategischer Partner. Gleichzeitig werden die Prozesse durch Standards effizienter und wir steigern dadurch unsere Leistungsfähigkeit."
KS Metallbearbeitung GmbH
"Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde ist der Handel auf standardisierte, elektronische Produktdaten angewiesen. "
Heinz Hesse KG
"Geplant ist der Einsatz von EPC/RFID in verschiedenen Teilbereichen der gesamten Wertschöpfungskette"
Ploß & Co. GmbH
"In der EPC/RFID Technologie steckt Potential für alle unseren Prozesse"
Hoellinger GmbH
"Mit der Einführung unseres neuen Open Source ERP-Systems wollen wir vor allem unsere Prozesse vereinfachen und die Artikeldaten neu strukturieren."
Henke Treppen Vertriebs GmbH
"Bei mehr als 50.000 Artikeln sind gerade für die Katalogerstellung im Werkzeughandel aktuelle und gepflegte Stammdaten von höchster Bedeutung."
Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG
"Der Einstieg in die professionelle Verwaltung unserer Produktdaten mit einem Open Source System wird uns helfen, unsere internen Prozesse zu verbessern und erlaubt gleichzeitig eine kostengünstige Anpassung an unsere speziellen Anforderungen."
Wolfram Ungermann Systemkälte GmbH & Co. KG
"Zur effektiven Nutzung von Teiledaten diverser Anbieter ist es notwendig, deren Daten möglichst automatisiert in die eigenen Systeme übernehmen zu können. eBusiness-Standards helfen uns dabei."
Systec GmbH
"Der Aufbruch in das eBusiness-Zeitalter hat in unserer Branche erst begonnen. Wir investieren heute, um morgen dabei zu sein."
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH
"Durch eBusiness-Standards ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen für BESSEY, denn alle Produktdaten werden einmalig und medienneutral über ein zentrales Informationssystem erfasst und verwaltet."
BESSEY Tool GmbH & Co. KG
"Wir möchten mit Prozeus die Daten zu den Gefahrstoffen elektronisch dorthin bringen wo sie hingehören. Die Bereitschaft zur Veränderung bei beiden Partnern ist die Voraussetzung für das Erreichen unserer Ziele."
GreenCare Deutschland GmbH
"Es waren verschiedene EDV-Themen, die bei uns seit längerem auf der To-Do-Liste standen, aber aufgrund anderer Themen noch nicht angegangen wurden. Als wir von Prozeus hörten und ein erstes Gespräch geführt haben, stand für uns fest, dass wir starten werden. Die Projektbegleitung durch Prozeus mit den regelmäßigen Projektsitzungen hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir die gesetzten Ziele konsequent verfolgt haben."
Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG
"CashEDI ist die Zukunftslösung bei der Abwicklung von Bargeldprozessen"
GEWETRA GmbH
"In der Branche liegt zu viel brach. Aktuell werden überall sehr kostenintensive Lösungen eingesetzt; wir gehören daher zu den Wegbereitern. Durch das Projekt können wir jährlich 100.000 EUR einsparen."
Alfons Venjakob GmbH & Co. KG
"Wir möchten zum Einen Kunden und Lieferanten enger an unser Unternehmen binden. Zum Anderen möchten wir die Produktivität in den Geschäftsabwicklungen verbessern."
Güde GmbH
"Mit der digitalen Signatur konnten wir die Anzahl der Rechnungs-Transaktionen nahezu halbieren. Dies spart jährlich 18.000 Euro"
Ilert GmbH
"Bis das Projekt angelaufen war, musste zwar einiges abgearbeitet werden. Doch grundsätzlich lief alles glatt. Es ist auf jeden Fall positiv für uns verlaufen. Wir sparen Zeit und damit Geld. Außerdem konnten wir unsere Fehlerquote bei Bestellungen erheblich senken. Der volle Ertrag wird sich allerdings erst in ein, zwei Jahren zeigen."
Hahn Getränke Union GmbH & Co. KG, Eckes AG
"Bereits heute wird bei den großen Industriepartnern sehr genau geprüft, in welchem Umfang ein Getränkemarktbetreiber zukünftig professionell im Markt aufgestellt ist."
GETRÄNKE-PROFI GmbH & Co. KG
"Für die weiteren eBusiness-Vorhaben muss zunächst eine zentrale standardisierte Datenbasis geschaffen werden. Dafür setzen wir auf Standards wie eCl@ss und EANCOM."
EMPUR Produktions-GmbH
"Mit Hilfe unseres eBusiness-Projektes werden die Informationswege von der und zur Baustelle schneller und effizienter. Zudem stehen unseren verantwortlichen Mitarbeitern zu jeder Zeit und allen Ortes die wichtigsten Baustellendaten zur Verfügung."
Gruber Innenausbau-Holzbau GmbH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Bei Kundenanfragen müssen wir flexibel sein und permanente Auskunftsfähigkeit besitzen. Durch unsere neue Prozessorganisation und unser standardisiertes Dienstleistungsportfolio wird dies zukünftig gewährleistet."
service-system GmbH
"Durch Einführung von Standards in der Auftragsabwicklung wird die Durchlaufzeit der Projektierung wesentlich verkürzt; zum Nutzen der Kunden und des eigenen Unternehmens!"
Köhler & Hörter GmbH
"Vom Wegfall mehrerer kostenträchtiger Schnittstellen erwarten wir uns eine deutliche Beschleunigung unserer Vertriebsprozesse. Unser völlig neu aufgebauter Shop soll zu einem weiteren Standbein unseres Umsatzes werden."
Dr. Frenkel GmbH & Co. KG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Wir möchten mit dem Aufbau eines Dienstleistungsportal Handwerkssystemleistungen anbieten können. Es soll als Basis für gewerbliche und industrielle Kunden und Geschäftspartner dienen."
Luksch-Service Installationen
"Das PROZEUS-Projekt hat das Ziel die SCM-Prozesse zwischen unseren Geschäftspartner aus Großhandel und Frachtführern zu optimieren. Dadurch werden die Prozesskosten und Durchlaufzeiten erheblich reduziert. Durch diese WinWin-Strategie erwarten wir Sicherheits- und Wettbewerbsvorteile."
Fruitline Bremen GmbH
"Grundlage für eBusiness sind standardisierte Stammdaten. Um an Beschaffungsplattformen teilnehmen zu können, werden wir unsere Stammdaten aufbereiten und in einem elektronischen Katalog bereitstellen."
Ehrler Prüftechnik GmbH
"Die manuelle Auftragserfassung entfällt zugunsten einer automatisierten, elektronischen Bestellbearbeitung, was die direkte Weiterverarbeitung der Daten im Warenwirtschaftssystem möglich macht."
Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG, Raab Karcher Baustoffe GmbH
"In der Baubranche sind an einem Auftrag viele Parteien beteiligt: vom Bauherrn über Generalunternehmer, Händler und Hersteller. Jeder interpretiert Materialien und Dienstleistungen anders - dies gilt es durch Standards zu vereinheitlichen."
Johann Augel Bauunternehmen GmbH
"Durch den Einsatz von EANCOM-Nachrichten lässt sich die Wirtschaftlichkeit im Wertschöpfungsprozess verbessern. Die zeitintensive und fehlerbehaftete manuelle Dateneingabe wird durch das EDI-Systems automatisiert abgewickelt."
Franz Tress GmbH & Co. KG, REWE Handelsgesellschaft
"Mehr Zeit für unsere Kunden durch die Einführung von Standards und e-Business."
Invitek GmbH
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG
"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG
"Durch eBusiness können Bestellungen für Großaufträge nun innerhalb von einem halben Tag abgewickelt werden. Früher hat die gesamte Bestellung aller benötigten Teile für einen Großauftrag rund vier Wochen Arbeit in Anspruch genommen."
Telschig Verfahrenstechnik GmbH
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Als Vorreiter unserer Branche haben wir unsere Servicekompetenz durch das Customer Relationship Management deutlich ausgebaut, so können Kunden noch stärker an das Unternehmen gebunden werden!"
H.F. Kettenbaum GmbH