Praxisberichte Workflow, eMarktplatz

Hagen, Nordrhein-Westfalen
Maschinenbau
27 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 3,34 Mio.

"Durch Einführung von Standards in der Auftragsabwicklung wird die Durchlaufzeit der Projektierung wesentlich verkürzt; zum Nutzen der Kunden und des eigenen Unternehmens!"
Das Projekt
Geplant war die Einführung von unternehmensübergreifenden Arbeitsabläufen für die medienbruchlose Anbindung des bestehenden ERP- und PPS-Systems (Lieferantenintegration). Nutzung von Standards: Einsatz von eCl@ss für die Produktklassifizierung (C-Teile), BMEcat als Katalogstandard und openTRANS für die Datenübertragung. Geplant ist langfristig die Teilnahme an elektronischen Marktplätzen und Ausschreibungsplattformen.
Der Zeitrahmen
Das Projekt startete im April 2003 und wurde im Dezember 2004 abgeschlossen.

Durch sehr große Hemmnisse und hohen Aufwand bewertet das Unternehmen den gesamten Projektablauf als schlecht und die Zielerreichung nur als akzeptabel. Das Projekt musste häufig dem Tagesgeschäft weichen, da leitende Mitarbeiter eingebunden waren, die durch zeitgleiche Kundenprojekte häufig außer Haus tätig waren. Zudem hatte das Unternehmen mit technischen Problemen zu kämpfen: die Freischaltung einer DSL-Leitung verzögerte das Projekt um mehrere Monate. Außerdem war das vorhandene ERP-System für die neuen Anforderungen nicht geeignet und musste durch ein neues System ersetzt werden. Hinzu kam fehlende eBusiness-Kompetenz und -bereitschaft von Partnerunternehmen auf Lieferantenseite. Hier konnten erwünschte Kooperationen nicht umgesetzt werden. Besser als geplant verlief dagegen die Konzeption von Internetpräsenz und kundenorientierter Auftragsabwicklung. Hier konnte der externe IT-Dienstleister gute Unterstützung bieten.
Das Unternehmen beschaffte die notwendigen Informationen über eBusiness-Standards insbesondere über das Internet, den IT-Dienstleister und öffentliche Veranstaltungen. Sinn, Zweck und Vorteile der Standards sind dem Unternehmen vollkommen verständlich - es mangelt derzeit jedoch noch an der Initiative der Geschäftspartner. Bei der Katalogisierung der Produkte hat Köhler und Hörter wenig Einsatzmöglichkeit von Klassifikationsstandards, da seine Produkte nur auftragsbezogen hergestellt werden. Eine Standardisierung ist daher in erster Linie für zu beschaffende C-Teile möglich und sinnvoll. Lieferanten, die ebenfalls Klassifikationsstandards einsetzen hat das Unternehmen bislang noch nicht gefunden.
Das Ergebnis
Das Unternehmen kann durch die großen zeitlichen Verzögerungen in der Umsetzung noch keine klaren Aussagen zur Wirtschaftlichkeit treffen. Es werden aber für die Zukunft eine höhere Akzeptanz der eBusiness-Standards und somit eine wesentliche Vereinfachung der Beschaffungsprozesse erwartet. Die gesamte Auftragsbearbeitung und damit alle Abteilungen wurden umorganisiert, so dass kürzere Bearbeitungszeiten und höhere Flexibilität erwartet werden. Außerdem kann durch die bessere Strukturierung der Kundenprojekte wesentlich leichter und einfacher auf bereits vorhandene Altdaten zugegriffen werden.
Die Zukunft
Für ein nächstes Projekt würde das Unternehmen bereits vor der Erstellung eines Pflichtenheftes eine genauere Prozessmodellierung durchführen. Für die Planung muss sich das Unternehmen insgesamt mehr Zeit nehmen und würde hierbei schon die Unterstützung externer Berater mit einbeziehen.
Broschüre: "eBusiness-Standards - Umsetzung in der Praxis"
In dieser Broschüre sind die Ergebnisse der eBusiness-Projekte von 12 Industrieunternehmen zusammenfasst. Dazu wird die vollständige Berichterstattung auf einer CD-ROM mitgeliefert. Lesen Sie auch den vollständigen Erfahrungsbericht von Köhler & Hörter in dieser Broschüre.
Die Ausgangslage
Einkauf, Projektmanagement, Service, Verwaltung und Controlling: Bei Köhler und Hörter sind diese Bereiche nicht miteinander verknüpft. Innerhalb der Projektabwicklung eines Kundenauftrags ist die Kommunikation mit Kunden ineffektiv. Die Projektabwicklung von Kundenaufträgen basiert auf zahlreichen Papierdokumenten - von technischen Zeichnungen über Zeugnisse und Terminpläne. Für Artikelbestellungen bei Zulieferern besteht keine elektronische Anbindung. Eine veraltete und nicht mehr umfassend gepflegte ERP-/PPS-Software steht im Firmennetzwerk zur Verfügung.
Die Zielsetzung
Eine Änderung der idealtypischen Struktur ist nicht erforderlich. Die neuen Werkzeuge unterstützen die strukturellen Abläufe, indem Medien- und Kommunikationsbrüche zwischen Aufgabenbereichen und Stellen entfallen. Für das Projektmanagement werden sämtliche notwendigen Prozesse optimiert und Medienbrüche vermieden. Ausgewählte Lieferanten werden in einem C-Teile-Management angebunden. Die Beschaffung neuer Hardware ist nicht notwendig. Die neue Software wird von dem Dienstleister eigens entwickelt.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Vorüberlegungen Pflichtenheft Ziele definieren / IST-Erhebung Auswahl externer Berater Anforderungen und Umsetzung |
Pflichtenheft erstellt Das Pflichtenheft für die Anwendung wurde im geplanten Zeitraum erstellt. Mit der Abarbeitung des Arbeits- und Zeitplanes kann begonnen werden. mehr Info |
31.05.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Projektmanagement KoHo-PRO Aufbau des Projektmanagements Anforderungen an die einzelnen Schritte Klärung der Datenformate Aufbau Stücklistenstruktur |
Grundlagen festgelegt Nach dem festgelegten Kodierungssystem können alle Unterlagen zu einem Auftrag klassifiziert werden. mehr Info |
30.09.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar: Verzögerungen |
Urlaubszeit & Koordination mehr Info |
|
Arbeitspaket 3: Projektmanagement KoHo-PRO Korrektur der Daten Programmierung der Datenbank |
Fertigstellung Projektmanagement Mit Fertigstellung des Projektmanagements ist die Grundlage für die Integration von Standards erst geschaffen worden. mehr Info |
31.12.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 1: Projektmanagement KoHo-PRO |
Meilenstein abgeschlossen Zusammenfassung der Arbeitspakete mehr Info |
31.12.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Konzeption und Aufbau einer dynamischen Website |
Kundenintegration Möglichkeit zur Einbindung der Kunden geschaffen. mehr Info |
30.09.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Webdesign, Textredaktion, Programmierung |
Chinesische und russische Texte vorgesehen Aufgrund des Briefings der Agentur konnte KoHo den ersten Screen-Design-Entwurf akzeptieren. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Anbindung des Projektmanagements Testnutzung |
Fehlendes DSL führte zu massiven Verzögerungen Das Projektmanagement wird über einen gesicherten Bereich über die Website angesprochen. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 2: Website |
Meilenstein abgeschlossen |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: C-Teil-Management Aufbau der Produktdatenbank Entwicklung einer eCommerce-Lösung |
COMET-Alternative gefunden Die Firmen SGP und kennziffer werden für die gemeinsame Schnittstelle ihrer Lösungen sorgen. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 3: C-Teil Management |
Meilenstein abgeschlossen |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 8: eCl@ss & BMEcat-Einführung Übernahme der C-Teile der Zulieferer Abgleich der Artikel mit dem kompletten KoHo-Artikelstamm Einbindung der genutzen C-Teile und deren Referenzierung mit vorhandenen Kundenprojekten |
Klassifizierung abgeschlossen Im November konnte die Aufbereitung des Artikelstammes zu 90% abgeschlossen werden, der Rest folgte im Dezember. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 9: openTRANS Klärung der Voraussetzungen pro Lieferant Integration in das C-Teil-Management Austausch mit Lieferanten |
Das Arbeitspaket wurde verschoben. Ein Datenaustausch mittels openTRANS konnte mangels geeigneter Lieferanten bislang nicht eingeführt werden; damit fand eine Anbindung an das C-Teil-Management noch nicht statt. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 4: eCl@ss, BMEcat und openTRANS Einführung |
Meilenstein abgeschlossen Nach Verschiebung des Meilensteins an das Projektende konnte er im Dezember 2004 abgeschlossen werden. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 10: Finden eines Musterkunden Definition der gemeinsamen Arbeitsschritte Schnittstelle klären Testnutzung |
Projektmanagement mit Referenzkunden Das System KoHo-PRO soll zusammen mit den eBusiness-Standards anhand eines konkreten Projektes genutzt und entsprechend den daraus gewonnenen Erfahrungen optimiert werden. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 5: Integration eines Musterkunden |
Meilenstein nicht abgeschlossen Die Suche nach Musterkunden geht weiter - eine Anbindung an das System ist jederzeit möglich. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 11: Schulung der Mitarbeiter in KoHo-PRO Schulung der Mitarbeiter im C-Teil-Management |
Schulungen Ertse Schulungen erfolgt - weitere Schulungen in der ersten Produktivphase. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 6: Schulung, Test, Anpassung |
Meilenstein abgeschlossen Weitere Tests und Anpassungen erfolgen in der Produktivphase. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 12: Anpassung Umsetzung für alle Module Testlauf Abstimmung |
Hardwareinstallation abgeschlossen... ... und getestet! mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |