Überblick

"Transparent Lagertechnik kann zukünftig automatisiert das Gesamtsortiment oder Teilsortimente exportieren und die entsprechenden Daten an die Marktpartner weitergeben."
TRANSPARENT LAGERTECHNIK GmbH
"Dank der GS1 Logistikstandards können wir neben der Artikelnummer, zusätzliche Informationen wie z.B. die OEM-Ersatzteilnummer abbilden. Ergänzt durch den eBusiness-Standard EDI/EANCOM® gelingt es uns einen höheren Wirkungsgrad in unserer Logistik- und Prozesskette zu erzielen."
AUGER Autotechnik GmbH
"Mit Hilfe von eBusiness-Standards sind wir als kleines Unternehmen in der Lage, die Anforderungen unserer großen Kunden zu erfüllen und positionieren uns gleichzeitig als kompetenter Geschäftspartner."
SLT Lasertechnik Edelstahl- und Blechverarbeitungs GmbH
"Von dem Projekt versprechen wir uns umfangreiche Prozessverbesserungen sowie die Realisierung weiterer Umsätze. Entscheidend ist für uns aber auch die mit einhergehende Verbesserungen unseres Kundenservices sowie die verbesserte Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden. Hierdurch wollen wir unsere Positionierung als innovativer Lieferant von qualitativ hochwertiger Eigenmarken im Bereich Unterhaltungselektronik weiter ausbauen."
TRADE4LESS GmbH
"Die Identifikation ohne Sichtkontakt revolutioniert unsere Mustermöbelabwicklung. Wir gewinnen Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit. RFID wird über Jahre ein wichtiger Bestandteil unserer Logistikplanung sein."
WALTER KNOLL AG & Co. KG
"Vom Einsatz eines Produktinformationssystems erhoffen wir uns eine flexiblere Verteilung unserer Produktdaten in verschiedenen Sprachen und Medien."
NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG
"Wir möchten unseren Service für Kunden und Partner mit den eBusiness-Anwendungen erhöhen. Die Bereitstellung von Kataloginformation soll den Datenaustausch zwischen unseren Kunden und Partnern erleichtern."
Seybert & Rahier GmbH + Co. Betriebs-KG
"Durch die Einführung des PIM-Systems erwarten wir, dass mit der zentralen Speicherung von Informationen schneller und qualitativ hochwertiger auf Kundenwünsche reagieren können. Zudem wird unser Internetauftritt deutlich aufgewertet, indem auch dort alle Informationen für unsere Kunden zugänglich sein werden. "
Hillmann & Geitz GmbH & Co. KG
"Um im zukünftigen Zeitalter 'mitreden' zu können müssen wir als Unternehmen bereits heute die notwendige Sprache der Datenstrukturierung lernen und pflegen."
DANNEWITZ GmbH & Co
"Die Umsetzung des Projekts hat den Informationsfluss wesentlich beschleunigt. Es ist weitaus weniger Personalaufwand für SVHC-Anfragen erforderlich, da die Informationen gesammelt zur Verfügung stehen und nicht beschafft werden müssen. Idealerweise kann der Informationsprozess sogar komplett ausgelagert werden. Das setzt lediglich voraus, dass der Händler GS1-Standards und eine Anbindung an die CS Solutions nutzt."
Tardis GmbH & Co. KG
"Stammdaten sind das Fundament eines Unternehmens. Um in der Zukunft auf dieses Fundament bauen zu können, wollen wir jetzt strategisch in die richtigen Technologien und in Mitarbeiter investieren. Da in Zukunft Daten vermehrt mit externen Stellen ausgetauscht werden, wollen wir uns zeitnah und nachhaltig auf e-business vorbereiten."
NORKA - Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG
"Ich erwarte von dem Projekt eine Einschnittoptimierung und Verschnittminimierung in der Rohmaterialaufteilung durch ein EDV-gestütztes Warenwirtschaftssystem und Produktionsplanung mit Fertigungsstücklisten sowie die Absprache mit Kunden über den Einsatz der Holzflachpalette als intelligenten Ladungsmittelträger mittels RFID-Technologie."
PALETTEN-SERVICE
"Insbesondere durch die Klassifizierung unserer Artikel und die Erstellung elektronischer Kataloge im Format BMEcat aus dem PIM-System möchten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und weiter ausbauen. "
PROTAURUS Produktion + Logistik GmbH
"Durch die Einführung der eBusiness Anwendungen und Standards bieten wir den hünersdorff Kunden und Interessenten den Service den sie heutzutage von einem modernen und innovativen Unternehmen erwarten dürfen. Durch gestraffte und automatisierte Geschäftsprozesse erhöhen wir unsere Servicequalität bei reduzierten Prozesskosten."
hünersdorff GmbH
"Über den Austausch von standardisierten Datenformaten möchten wir unseren Kunden einen einheitlichen und schnelleren Informationsaustausch gewähren und unsere unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse effizienter gestalten."
Rexim Werkzeug GmbH
"Mit der Einführung von eBusiness soll eine verbesserte Unterstützung des Vertriebs und des Marketings erreicht werden. Dazu gehört die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Fa. Habermann und der Produktpalette. "
Arthur Habermann GmbH & Co. KG
"Mit Einführung eines Produkt-Informations-Management Systems als eBusiness-Anwendung werden wir im Markt mit den richtigen und aktuellsten Daten präsenter als bisher. Hierzu wird auch die Klassifizierung nach eCl@ss beitragen."
AppliChem GmbH
"Wir bieten unsere Leistungen in der Medizin-Branche an, und hier hat sich der Klassifikationsstandard eCl@ss ebenso durchgesetzt wie standardisierte Katalogaustauschformate. Wir wollen nicht nur auf vereinzelte Anfragen unserer Kunden reagieren, sondern offensiv am Markt Werbung über einen standardisierten Produktkatalog betreiben."
Martin Elektrotechnik GmbH
"Die elektronische Vernetzung zu wichtigen Schlüsselkunden wird ein entscheidender Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Um den Hygieneverordnungen bezüglich Handwerkzeuge in der lebensmittelverarbeitenden Industrie gerecht zu werden und um eine lückenlose Dokumentation der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, setzen wir auf die RFID Technologie und sehen dies als große Chance."
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
"Mit EDI steigern wir unsere Effizienz in der Datenverarbeitung - und minimieren die Fehlerquote. Das kommt gut an - bei unseren Kunden wie bei unseren Lieferanten. Und wir zeigen einmal mehr: Wer Feinkost vertreibt, legt Wert auf die feinen Unterschiede."
Di Gennaro Feinkost- und Weinhandelsgesellschaft mbH
"Unser Ziel: Sicherer und papierloser Datenverkehr. Höhere Transparenz und Kunden - Lieferantenbindung. "
Roman Habermann
"Wir setzen klar auf eBusiness-Standards, um die Anforderungen unserer Key-Kunden zu erfüllen und neue Kunden zu akquirieren. Der Austausch von standardisierten Datenformaten erleichtert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Zufriedenheit unserer Kunden."
Geramöbel GmbH
"Mit der Einführung eines zentralen Produktdatenmanagements mit eCl@ss und BMEcat möchten wir unsere internen Prozesse standardisieren, optimieren und den gewachsenen Anforderungen unserer Händler gerecht werden."
MEDIUM GmbH
"Mit Einsatz der EANCOM®-Nachrichten INVOIC und REMADV optimieren wir gemeinsam mit unserem Partner die Prozesse und steigern damit die Kundenzufriedenheit."
Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
"Die RFID-Technologie bietet durch die Möglichkeit, viele Produkte in kurzer Zeit und ohne Sichtkontakt zu identifizieren, gerade für den Fashionsektor viel Potenzial"
Jakob Jost GmbH
"Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil."
KWT Wärmesysteme GmbH & Co.KG
"Durch die Umsetzung sollen sowohl erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse bei allen Prozessbeteiligten realisiert sowie Fehlverladungen und Fehlbuchungen verhindert werden."
Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG
"Wir setzen auf eBusiness und eBusiness-Standards, um eine zukunftssichere Lösung anbieten zu können, die den Anforderungen der unterschiedlichsten Kunden durch eine einheitliche Basistechnologie Rechnung trägt und ein großes Potential zur Effizienzsteigerung sowohl für uns wie auch für unsere Kunden bietet."
alpha Büro-Organisation GmbH
"Zitat folgt"
EMIKO Handelsgesellschaft mbH
"Unser PROZEUS Projekt war der erste Schritt zur Prozessoptimierung im Bereich Versand, Logistik und Warenwirtschaft. Um weitere Nutzenpotentiale aus der RFID-Technologie zu ziehen, ist es notwendig eine "Win-Win-Situation", für den Einsatz von RFID, zwischen den beteiligten Unternehmen herzustellen. PROZEUS war für uns der Einstieg in die RFID-Technologie."
Xaver Schneider Schirme GmbH
"Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde ist der Handel auf standardisierte, elektronische Produktdaten angewiesen. "
Heinz Hesse KG
"Die erprobten Lösungen können 1:1 von anderen Unternehmen dieser Branche übernommen werden"
Fuchs & Schmitt GmbH & Co. KG
"Mit der Einführung unseres neuen Open Source ERP-Systems wollen wir vor allem unsere Prozesse vereinfachen und die Artikeldaten neu strukturieren."
Henke Treppen Vertriebs GmbH
"Bei mehr als 50.000 Artikeln sind gerade für die Katalogerstellung im Werkzeughandel aktuelle und gepflegte Stammdaten von höchster Bedeutung."
Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG
"Der Einstieg in die professionelle Verwaltung unserer Produktdaten mit einem Open Source System wird uns helfen, unsere internen Prozesse zu verbessern und erlaubt gleichzeitig eine kostengünstige Anpassung an unsere speziellen Anforderungen."
Wolfram Ungermann Systemkälte GmbH & Co. KG
"Die Einführung eines neuen ERP-Systems bietet für uns die Möglichkeit, unsere Stammdaten klassifiziert aufzubereiten."
LCP Laser-Cut-Processing GmbH
"Die Geschäftsprozesse in unserem Unternehmen sollen schneller, automatisierter und effizienter ablaufen. Beim Einsatz von Standards soll insbesondere auf die Kompatibilität und Zukunftssicherheit geachtet werden."
VAF Fluid-Technik GmbH
"Eine Zukunft ohne eBusiness ist nicht mehr denkbar. Mit Hilfe von eCl@ss erhöhen wir unseren Bekanntheitsgrad durch die Präsenz im Kundenportal und auf Marktplätzen."
SIPLAST Siegerländer Plastik GmbH
"Durch das eBusiness-Projekt wurde das Datenmanagement in der Roboscreen GmbH moderner und effektiver gestaltet."
AJ Roboscreen GmbH
"Durch eBusiness-Standards ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen für BESSEY, denn alle Produktdaten werden einmalig und medienneutral über ein zentrales Informationssystem erfasst und verwaltet."
BESSEY Tool GmbH & Co. KG
"Die Zusammenarbeit mit einem international tätigen und breit aufgestellten Handelskonzern wie der REWE ist eine Herausforderung für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit ständig wechselndem Produktprogramm. WebEDI ist eine ideale Plattform, um den Informationstransfer zu vereinheitlichen und damit Lieferungen und Rechnungen zielgenau und standardisiert zu übertragen."
DEINZER GmbH
"Diese Lösung ist beispielhaft für alle Unternehmen in der Wurst- und Fleischbranche, welche mehr Effizienz durch den Einsatz der eBusiness-Standards EDI und EPC/RFID erzielen wollen und ihre Waren über Logistik- dienstleister an ihre Kunden liefern. Insbesondere, wenn einzelne Packstücke beim Logistikdienstleister neu kommissioniert werden müssen können die Transportkosten signifikant reduziert werden."
Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH & Co.KG
"Es waren verschiedene EDV-Themen, die bei uns seit längerem auf der To-Do-Liste standen, aber aufgrund anderer Themen noch nicht angegangen wurden. Als wir von Prozeus hörten und ein erstes Gespräch geführt haben, stand für uns fest, dass wir starten werden. Die Projektbegleitung durch Prozeus mit den regelmäßigen Projektsitzungen hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir die gesetzten Ziele konsequent verfolgt haben."
Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG
"Wir möchten zum Einen Kunden und Lieferanten enger an unser Unternehmen binden. Zum Anderen möchten wir die Produktivität in den Geschäftsabwicklungen verbessern."
Güde GmbH
"Bei RMEC werden zukünftig Produktinformationen klassifiziert in Form eines elektron. Produktkataloges eingelesen und sowohl für die Bestellung als auch die Erstellung von Fertigungsaufträgen zur Verfügung stehen."
Rhein-Main-Erodier-Center Schneider Präzisionswerkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH
"Mit der Umsetzung dieses eBusiness-Projekts wird Dahlhausen auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
P.J. Dahlhausen & Co. GmbH
"Kulturtaschen sind saisonabhängig. Für Karstadt war es wichtig, dass die Filialen nicht auf den Taschen sitzen bleiben. Mit Hilfe von Vendor Management Inventory (VMI) können die Bestände nun direkt vom Hersteller kontrolliert werden."
Enderlein GmbH & Co. KG, Karstadt Warenhaus AG
"Durch zentrale Datenhaltung sind wir in der Lage akkurate und konsistente Produktinformationen für unsere Kunden in alle Vertriebskanäle zu liefern."
GRUBE KG
"Dank eBusiness konnten wir unsere Produktivität steigern. Die Prozesse sind stabiler, schneller und fehlerfrei. Damit sind eBusiness-Anwendungen auch ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden und Partner schätzen dieses Mehr an Wertschöpfung."
BAUM KUNSTSTOFFE GMBH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Zufriedene Kunden durch kompetente Beratung und zuverlässige Lieferungen ist unser oberstes Ziel. Schnelligkeit und Flexibilität kombiniert mit hohem Service sind unsere Erfolgsfaktoren."
IBB Industrie- & Baumaschinen GmbH / MineParts GmbH
"Durch die strategische Bedeutung erwarten wir durch den Einsatz von eBusiness-Standards (BMEcat, openTRANS, eCl@ss) den Grundstein für weiteres erfolgreiches Wachstum zu legen und unsere Kompetenz im Bereich eBusiness zu stärken."
Befestigungszentrum Reidl e. K.
"Für die Friedrich Delker GmbH & Co. KG ist es sehr wichtig größtmögliche Investitions- und Zukunftssicherheit zu erlangen. Im Projekt werden deshalb ausschliesslich auf Standards basierende Prozesse und Lösungen zum Einsatz kommen."
Friedrich Delker GmbH & Co. KG
"Wir als FHF setzen auf Standards weil im Zuge der Globalisierung der strukturierte Austausch von Daten der einzige Weg in die Kommunikation der Zukunft ist. Für unseren Absatzmarkt bieten eCl@ss und ETIM die optimale Basis, im nationalen sowie internationalen Business."
FHF Funke + Huster Fernsig GmbH
"Angesichts der in der Vergangenheit leider immer wieder aufgetretenen Fleischskandale wünschen sich Verbraucher insbesondere mehr Informationen über die Herkunft des Fleisches. Qualitätssicherungs- und Warenverfolgungssysteme über die gesamte Logistikkette hinweg, wie wir sie in diesem Projekt aufbauen, ermöglichen die Transparenz für den Verbraucher, da der laufende Prozess inklusive Fütterung abgebildet wird."
ZNVG und Fleischwerk EDEKA Nord
"Bei Kundenanfragen müssen wir flexibel sein und permanente Auskunftsfähigkeit besitzen. Durch unsere neue Prozessorganisation und unser standardisiertes Dienstleistungsportfolio wird dies zukünftig gewährleistet."
service-system GmbH
"Wir wollen unseren Kunden das Einkaufen so angenehm wie möglich gestalten. Hierzu ist es notwendig, dass das Sortiment übersichtlich und klar strukturiert ist. Die zeitintensiven Bestandsanalysen werden durch das optimierte Category Management auf ein Minimum reduziert."
DO IT 5479 Silberspeer GmbH
"Durch Einführung von Standards in der Auftragsabwicklung wird die Durchlaufzeit der Projektierung wesentlich verkürzt; zum Nutzen der Kunden und des eigenen Unternehmens!"
Köhler & Hörter GmbH
"Mehr Durchblick in der Supply Chain ist der Schlüssel zum Erfolg und wird Dank RFID zur Realität."
Lemmi Fashion Vertriebsges. mbH & Co. Bekleidungs KG
"Vom Wegfall mehrerer kostenträchtiger Schnittstellen erwarten wir uns eine deutliche Beschleunigung unserer Vertriebsprozesse. Unser völlig neu aufgebauter Shop soll zu einem weiteren Standbein unseres Umsatzes werden."
Dr. Frenkel GmbH & Co. KG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Wir möchten mit dem Aufbau eines Dienstleistungsportal Handwerkssystemleistungen anbieten können. Es soll als Basis für gewerbliche und industrielle Kunden und Geschäftspartner dienen."
Luksch-Service Installationen
"Die medienneutrale Datenhaltung ist die Grundlage für aktuelle Datenbestände und erhebliche Einsparungen bei der Bearbeitungszeit. Dies schafft Daten- und Kommunikationsstrukturen, die allen Beteiligten zugute kommt - mehr Zeit für wirklich Wichtiges!"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
"Grundlage für eBusiness sind standardisierte Stammdaten. Um an Beschaffungsplattformen teilnehmen zu können, werden wir unsere Stammdaten aufbereiten und in einem elektronischen Katalog bereitstellen."
Ehrler Prüftechnik GmbH
"Kalibrix möchte - vorwiegend durch Großkunden initiierte - Nachfragen nach elektronischen Daten im Bereich der Kalibrierdienstleistungen nachhaltig bedienen können."
Kalibrix GmbH
"Mehr Zeit für unsere Kunden durch die Einführung von Standards und e-Business."
Invitek GmbH
"Der Online-Katalog mit Online-Lagerbestand von über 2.700 Artikeln stellt einen Quantensprung an unmittelbar zugänglichem Informationsgehalt und interaktiven Möglichkeiten für unsere Kunden dar."
Karl Hermann GmbH
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG
"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG
"Durch eBusiness können Bestellungen für Großaufträge nun innerhalb von einem halben Tag abgewickelt werden. Früher hat die gesamte Bestellung aller benötigten Teile für einen Großauftrag rund vier Wochen Arbeit in Anspruch genommen."
Telschig Verfahrenstechnik GmbH
"Das Katalogsystem und der Shop sind mit Handelsvertretern und Kunden erfolgreich in Betrieb genommen worden. Ein weiterer Ausbau ist in Vorbereitung."
Gebrüder Colsman GmbH & Co.
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Die erste Priorität bei den einzuführenden eBusiness-Anwendungen ist die Kundenbindung zu erhöhen. Des Weiteren sollen Verkaufswege (wie zum Beispiel elektronische Marktplätze) erschlossen werden."
KRIEG Industriegeräte GmbH + Co. KG
"Der entscheidende innovative Schritt in Richtung FREUNDlicher Kundenservice mit Hilfe eBusiness ist mit sehr positiver Resonanz erfolgt."
P.F. Freund & Cie GmbH
"eBusiness hat uns einen großen Schritt nach vorne gebracht, wenn es um Innovation für unsere Kunden geht. Wir werden das Portal weiterhin ausbauen und zu einem unverzichtbaren Tool für unsere Kunden machen!"
Rathgeber GmbH & Co. KG
"Von der Einführung der geplanten eBusiness-Anwendungen erhoffen wir uns eine Reduzierung des manuellen Aufwands und der Bearbeitungszeiten sowie eine Steigerung der Servicequalität für unsere Kunden."
Renner GmbH