Praxisberichte Identifikation und Kennzeichnung von Investitionsgütern in einem Fußball-Bundesliga-Stadion basierend auf Data-Matrix, elektronischem Datenaustausch und mobilen Kommunikationsgeräten gemäß den GS1-Standards.

Nürnberg, Bayern
Softwareentwicklung / Systemintegration
8 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 0,8 Mio.

Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH

"Für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen werden wir mit Hilfe von Standards die Herausforderungen von morgen meistern"
Für diesen Bereich liegen zurzeit keine Daten vor.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Detaillierte Ist-Analyse der Prozesse und Unternehmensstruktur |
Detaillierte Ist-Analyse der Prozesse und Unternehmensstruktur Im Rahmen der IST-Analyse wurde das aktuelle Vorgehen für das Erfassen und Auswerten von Bewegungsdaten von technischen Anlagen, speziell von Messwerten beobachtet und nachvollzogen. Es wurden mehrere Schwachstellen innerhalb des Prozesses und an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschnittstellen festgestellt. Die Vielzahl von verschiedenen Energiearten macht den Erfassungsvorgang komplex und fehleranfällig. Schwachstellen innerhalb des IST-Prozesses wurden in verschiedenen Punkten analysiert. |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Qualifikation der Mitarbeiter |
Qualifikation der Mitarbeiter Als Grundlage für die Einweisung und Schulung der Mitarbeiter wurden die Messstellen gemeinsam vor Ort gekennzeichnet. Außerdem erfolgte eine Einweisung in die Handhabung der Mobilen Endgeräte sowie eine Erläuterung der neuen Abläufe und automatisierten Prozesse. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Projektmanagement und Dokumentation |
Projektmanagement und Dokumentation Parallel zu den laufenden Arbeitspaketen erfolgen das Projektmanagement und eine stetige Dokumentation des Projektes. Neben der üblichen Projektdokumentation wurde das Projekt auch in der Broschüre „Einstieg in elektronische Geschäftsprozesse leicht gemacht“ veröffentlicht, in der ausgewählte PROZEUS-Projekte platziert wurden. Weiterhin zeigte der Verband AIM e.V. hohes Interesse und publizierte das Projekt für die Branche der automatischen Identifikation im AIM-Newsletter. Die Voigtmann GmbH zählte zu den Nominierten des PROZEUS-UnternehmerPreis 2011. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: SOLL-Prozessplanung, Festlegung der Projektinhalte, Projektplanung Status |
SOLL-Prozessplanung, Festlegung der Projektinhalte, Projektplanung Die SOLL-Prozessplanung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern des Gesamtsystems und deren Interessen und Zielen durchgeführt. mehr Info |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte |
Umsetzung der Arbeitsplaninhalte Im Rahmen der Umsetzung der Inhalte wurden die im Arbeitspaket AP02 definierten SOLL-Prozesse mittels der in AP03 definierten Technologien und Systeme realisiert. Neben der Programmierung der Software wurde die entsprechende Hardware angeschafft und angepasst. Für die Kennzeichnung der technischen Anlagen und Messstellen wurde ein spezielles Etikett auf Basis des Thermodruck-Verfahrens entwickelt. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Gemeinsame Auswahl von Produkten / Erstellen eines Pflichtenhefts |
Gemeinsame Auswahl von Produkten / Erstellen eines Pflichtenhefts Im Rahmen der Auswahl der Produkte stand im Fokus das System PROLIS-EAM. PROLIS-EAM ist ein komplexes Software-Werkzeug, das der Gattung der Enterprise-Asset-Management-Systeme zuzuordnen ist und im Hause der Voigtmann GmbH entwickelt wurde. mehr Info |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausgangslage
Die Verwaltung von Stamm- und Bewegungsdaten der Investitionsgüter ist aufgrund der Vielzahl der Anlagen und ihrer Komplexität sehr zeitaufwändig und erfordert spezialisiertes Wissen. Die Effizienz bei der Abrechnung der Verbräuche mit den Stadion-Mietern weist Verbesserungspotenziale auf.
Zielsetzung
Ziel des PROZEUS‐Projektes ist, alle relevanten technischen Anlagen und Systeme mit Barcode‐Standards für Investitionsgüter (hier: GS1 DataMatrix) zu kennzeichnen, um ein elektronisches Kommunizieren mittels Mobilgeräte‐Scanning und EDI mit dem EAM‐System (Enterprise-Asset-Management) zu ermöglichen.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Detaillierte Ist-Analyse der Prozesse und Unternehmensstruktur |
Detaillierte Ist-Analyse der Prozesse und Unternehmensstruktur Im Rahmen der IST-Analyse wurde das aktuelle Vorgehen für das Erfassen und Auswerten von Bewegungsdaten von technischen Anlagen, speziell von Messwerten beobachtet und nachvollzogen. Es wurden mehrere Schwachstellen innerhalb des Prozesses und an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschnittstellen festgestellt. Die Vielzahl von verschiedenen Energiearten macht den Erfassungsvorgang komplex und fehleranfällig. Schwachstellen innerhalb des IST-Prozesses wurden in verschiedenen Punkten analysiert. |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Qualifikation der Mitarbeiter |
Qualifikation der Mitarbeiter Als Grundlage für die Einweisung und Schulung der Mitarbeiter wurden die Messstellen gemeinsam vor Ort gekennzeichnet. Außerdem erfolgte eine Einweisung in die Handhabung der Mobilen Endgeräte sowie eine Erläuterung der neuen Abläufe und automatisierten Prozesse. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Projektmanagement und Dokumentation |
Projektmanagement und Dokumentation Parallel zu den laufenden Arbeitspaketen erfolgen das Projektmanagement und eine stetige Dokumentation des Projektes. Neben der üblichen Projektdokumentation wurde das Projekt auch in der Broschüre „Einstieg in elektronische Geschäftsprozesse leicht gemacht“ veröffentlicht, in der ausgewählte PROZEUS-Projekte platziert wurden. Weiterhin zeigte der Verband AIM e.V. hohes Interesse und publizierte das Projekt für die Branche der automatischen Identifikation im AIM-Newsletter. Die Voigtmann GmbH zählte zu den Nominierten des PROZEUS-UnternehmerPreis 2011. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: SOLL-Prozessplanung, Festlegung der Projektinhalte, Projektplanung Status |
SOLL-Prozessplanung, Festlegung der Projektinhalte, Projektplanung Die SOLL-Prozessplanung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern des Gesamtsystems und deren Interessen und Zielen durchgeführt. mehr Info |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte |
Umsetzung der Arbeitsplaninhalte Im Rahmen der Umsetzung der Inhalte wurden die im Arbeitspaket AP02 definierten SOLL-Prozesse mittels der in AP03 definierten Technologien und Systeme realisiert. Neben der Programmierung der Software wurde die entsprechende Hardware angeschafft und angepasst. Für die Kennzeichnung der technischen Anlagen und Messstellen wurde ein spezielles Etikett auf Basis des Thermodruck-Verfahrens entwickelt. |
Mai 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Gemeinsame Auswahl von Produkten / Erstellen eines Pflichtenhefts |
Gemeinsame Auswahl von Produkten / Erstellen eines Pflichtenhefts Im Rahmen der Auswahl der Produkte stand im Fokus das System PROLIS-EAM. PROLIS-EAM ist ein komplexes Software-Werkzeug, das der Gattung der Enterprise-Asset-Management-Systeme zuzuordnen ist und im Hause der Voigtmann GmbH entwickelt wurde. mehr Info |
Dez. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unser Praxiseinsatz von GS1-Standards in einem Fußball-Bundesliga-Stadion garantiert hohe Güte und Qualität der Lösung. Durch den Einsatz von handelsüblichen Mobilfunkgeräten gelingt auch anderen KMU die Systemeinführung nicht nur schnell, sondern sie ist auch mit nur relativ geringen Aufwendungen sicher zu bewerkstelligen.