Praxisberichte GS1 Standards mittels Barcodetechnologie (GTIN und/oder GS1 DataMatrix)

Reutlingen, Baden-Württemberg
Elektro / Elektronik
15 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR Mio.

amansis GmbH

"Von dem Projekt versprechen wir uns umfangreiche Prozessverbesserungen sowie die Realisierung weiterer Umsätze. Entscheidend ist für uns aber auch die mit einhergehende Verbesserungen unseres Kundenservices sowie die verbesserte Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden. Hierdurch wollen wir unsere Positionierung als innovativer Lieferant von qualitativ hochwertiger Eigenmarken im Bereich Unterhaltungselektronik weiter ausbauen."
Das Unternehmen
TRADE4LESS ist Hersteller und Händler von Zubehör für Spielkonsolen. Zu diesem Produktportfolio gehören unter anderem Steuergeräte, Kontroller, Kabel, Speicherkarten, Adapter, Mikrophone und so weiter. Darüber hinaus vertreibt TRADE4LESS auch noch ein breites Sortiment von Produkten in den Bereichen PC + Zubehör , USB Geräte, Trendartikel, Auto/Tuning, Navigation/Pocket PC, MP3 Player + Zubehör, TV/DVD/Hifi, Lampen/Strahler, Digitalkameras, Telefone und Scherzartikel.
TRADE4LESS lässt eine Reihe der eigenen Produkte in Fernost in Auftragsproduktion herstellen. Der Vertrieb in Europe erfolgt sowohl über den Großhandel, sowie den stationären Fach- und Einzelhandel. Darüber hinaus erlangt der Onlinevertriebskanal immer größere Bedeutung. Hierbei werden die Produkte sowohl über die eigene Homepage www.trade4less.de sowie über bekannte Onlineplattformen vertrieben.
Die Projektpartner
Die amansis GmbH ist ein Großhändler für Produkte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnen, Lifestyle, Spielzeug, Freizeit und Heim & Garten. Aufgrund der vertrauensvollen und intensiven Zusammenarbeit über mehrere Jahre hat sich die amansis GmbH gerne bereit erklärt, als Projektpartner die erfolgreiche Umsetzung des PROZEUS-Praxisprojektes zu unterstützen. Die amansis GmbH bezieht von TRADE4LESS in erster Linie Produkte für seine Segmenten Unterhaltungselektronik, Computer, Spielzeug und Zubehör.
Das Projekt
Ziel des Projektes ist es, die GTIN (Global Trade Item Number) in einer platzsparenden Strichcodesymbologie auf den Verpackungen von Artikeln zu verschlüsseln. Außerdem soll überprüft werden, ob zusätzliche Informationen wie Seriennummer, Chargennummer, Produktionsdatum und/oder Herstelleridentifikation in einem 2D-Code wie dem GS1 DataMatrix sinnvoll zu verschlüsseln sind.
Der Nutzen
Aufgrund des globalen Betätigungsfeldes führt für TRADE4LESS kein Weg an global gültigen Standards wie denen aus dem Hause GS1, vorbei. Außerdem bestehen konkrete Kundenanforderungen, zumindest bezogen auf die Verwendung des EAN 13 zur Verschlüsselung der GTIN als global gültige Artikelkennzeichnung.
Der Zeitrahmen
01.09.2009 bis 30.04.2010
Ausgangslage
Die Firma TRADE4LESS verwendet bisher keine eindeutige und einheitliche Artikelnummerierung und auch keine Kennzeichnung ihrer Produkte mit einem Strichcode. Stattdessen werden entweder die Artikelnummern des Herstellers übernommen oder die Kunden von TRADE4LESS vergeben eigene Artikelnummern für die Produkte von TRADE4LESS. In beiden Fällen führt der Einsatz dieser nicht durchgängigen und nicht eindeutigen Lösung zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Herstellern und den Kunden von TRADE4LESS.
Zielsetzung
Die Firma TRADE4LESS plant die Einführung einer einheitlichen und durchgängigen Artikelkennzeichnung auf Basis der GS1 Standards mittels Barcodetechnologie (GTIN und/oder GS1 DataMatrix). Ziel des Projektes ist es, die GTIN (Global Trade Item Number) in platzsparenden Strichcodesymbologie auf den Verpackungen von Artikeln einzuführen sowie zusätzliche Informationen wie Seriennummer, Produktionsdatum und/oder Chargennummer in einem zweidimensionalen Code (hier: GS1 DataMatrix) zu verschlüsseln.
Nutzenpotenziale
Durch die Einführung einer eindeutigen, einheitlichen und global gültigen Artikelkennzeichnung auf Basis der GS1 Standards verspricht sich TRADE4LESSS die erwähnten Schwierigkeiten an den Schnittstellen zu Herstellern sowie Kunden zu eliminieren. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen erhebliche Umsatzsteigerungen, da mit der Kennzeichnung der Artikel per GTIN eine wesentliche Voraussetzung zur Listung bei wichtigen Kunden im Onlinehandel und beim stationären Einzelhandel erfüllt wird.
Durch Verschlüsselung zusätzlicher Informationen wie Seriennummer, Produktionsdatum und/oder Chargennummer im DataMatrix-Code können zukünftig ein effizienteres Reklamationsmanagement sowie ein verbesserter Kundensupport sichergestellt werden.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 4: Umsetzung der Projektinhalte |
Von Anfang an Chefsache mehr Info |
Juni 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern |
Dienstleisterauswahl Zunächst nicht geplant. Allerdings behält sich Trade4less vor, während des Projektverlaufs nachträglich einen Dienstleister in das Projekt zu involvieren, falls dies die Projektumsetzung erforderlich macht. |
Juni 2010![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 1: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur und der bisherigen Prozesse |
Projektstart Projektstart war am 01.09.2009. Die Ist-Analyse wurde in Zusammenarbeit von TRADE4LESS und GS1 Germany durchgeführt. mehr Info |
Dez. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter |
Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter Die betroffenen Mitarbeiterinnen sind im Vorfeld über die möglichen Änderungen informiert worden. Die abschließende Schulung wird Anfang April 2010 stattfinden. |
Juni 2009![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte |
Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte Die Soll-Prozessplanung hat sich aus der IST-Analyse abgeleitet. Die Soll-Prozessplanung wurde in Zusammenarbeit von TRADE4LESS und GS1 Germany durchgeführt. mehr Info |
Dez. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Wirtschaftlichkeitsanalyse Die Wirtschaftlichkeit kann nach dem ersten Echtbetrieb abschließend betrachtet werden. Trade4less hat sich von Beginn an Gedanken gemacht, anhand welcher Kriterien und Faktoren eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für möglich ist. Diese Faktoren sollen in regelmäßigen Abständen während der Projektumsetzung ermittelt bzw. erfasst werden. So können, nach erfolgreichem Abschluss des Projektes auf Basis einer fundierten Grundlage solide Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Projektes gemacht werden. |
Juni 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgrund des globalen Betätigungsfeldes führt für TRADE4LESS kein Weg an global gültigen Standards vorbei. Außerdem bestanden vor dem Projektbeginn konkrete Kundenanforderungen, zumindest bezogen auf die global gültige Artikelkennzeichnung der Produkte mit der GTIN sowie der Verschlüsselung im EAN-13-Strichcodes.
Die Einführung von GTIN und EAN-13-Strichcodes sowie der exemplarischen Erstellung der zweidimensionalen Codes (hier: GS1 DataMatrix) verlief voll nach Plan. Das Ergebnis spricht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine deutliche Sprache für die Vorteile der GS1 Standards im operativen Alltag bei TRADE4LESS. Wenn auch die Erkenntnisse in Bezug auf den GS1 DataMatrix TRADE4LESS zur Zeit nicht zu einem vollständigen Rollout des 2-dimensionalen Strichcodes aus dem Hause GS1 auf seinen Produkten veranlasst, sieht TARDE4LESS sich doch bereits heute für die Zukunft optimal aufgestellt. Falls in naher Zukunft Kundenanforderungen mit dem Wunsch nach dem GS1 DataMatrix Code auf TRADE4LESS zukommen, ist man heute in der Lage umgehend auf diese Kundenwünsche zu reagieren. Darüber hinaus bietet die 2-dimensionale Variante – sozusagen als älterer, aber kleinerer Bruder des EAN-13-Strichcodes – eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die zunächst intern diskutieren werden müssen. Zukünftige Einsatzmöglichkeiten sollen dann zunächst auf die strategische Gesamtausrichtung von TRADE4LESS hin geprüft werden und bei Eignung sukzessive implementiert werden.
Da sich TRADE4LESS als Vorreiter und Kompetenzträger in der Einführung von neuen Technologien im Elektronikfachhandel definiert, bestand hierin über die reine Umsetzung der Projektinhalte hinaus auch eine weiterreichende, perspektivische Motivation für die Umsetzung des gesamten Projektes. Dies spielt insbesondere in einer Branche wie der Unterhaltungselektronik eine große Rolle, da sowohl Hersteller, Händler als auch Endkunden als eigentliche Klientel von TRADE4LESS als sehr technikaffin gelten. Deshalb spekuliert TRADE4LESS hierbei auf eine insgesamt positive Grundhaltung der Branchenteilnehmer in Bezug auf neue Technologien. Außerdem wird davon ausgegangen, dass bei den Endkunden eine größere Bereitschaft besteht, zusätzliche Services auf Basis der GS1 DataMatrix in Kombination mit einem Fotohandy zukünftig zu nutzen.