Praxisberichte Multifunktionaler Einsatz von RFID Etiketten

Barsbüttel, Schleswig-Holstein
Möbelhersteller
35 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 10,5 Mio.

PT. Ploss Asia

"Geplant ist der Einsatz von EPC/RFID in verschiedenen Teilbereichen der gesamten Wertschöpfungskette"
Das Unternehmen
Die Firma Ploß & Co. GmbH mit Sitz in Hamburg vertreibt seit fast 20 Jahren hochwertige Möbelprodukte für den Innen- und Gartenbereich.
Das Unternehmen hat unter dem Geschäftsführer Harald Ploß ein globales Herstellernetzwerk geschaffen, dass umweltbewusst Möbel nach Vorlagen von Ploß & Co. aus Teakholz, Aluminium und Rattan herstellt.
Das Motto von Ploß & Co. ist „…jedes der zeitlosen Möbelstücke von Ploß & Co. über lange, lange Jahre Freude bereitet. Umweltschonend und sozial gerecht!“ - also mit Qualität und Design zu überzeugen.
Das Unternehmen hatte einem Jahresumsatz von rund 10,5 Mio. Euro im Jahre 2007 und wächst stetig und erfolgreich.
Ploß & Co. vertreibt seine Waren dabei hauptsächlich auf den folgenden Vertriebsschienen.
- Eigener Showroom – Ploß & Co. hat in der Hamburger Niederlassung einen 2000m² großen Showroom, auf dem das ganze Jahr über aktuelle Möbel ausgestellt werden.
- Direkter Vertrieb – Hierbei werden Möbel von ausländischen Herstellern direkt zu Vertriebspartnern geliefert.
- Indirekter Vertrieb – Der am häufigsten eingesetzte und erfolgreichste Vertriebsweg ist der Vertrieb aus dem eigenen Lager in Hamburg. Bei dieser Variante werden die bestellten Waren per Spedition oder eigenem Fuhrpark zu Vertriebs- und Endkunden transportiert.
Die Ziele
Das Unternehmen Ploß & Co. möchte in Zukunft alle in Asien gefertigten Möbelstücke nur noch über Ploss Asia beziehen, um die Koordination und Kontrolle aller Hersteller von einem herstellernahen Standort steuern zu können.
Ploß hat sich zum Ziel gesetzt, die damit verbundenen Prozesse zu optimieren, Fehllieferungen oder -mengen zu vermeiden und optimale Qualität zu erreichen.
Das Projekt
- Lesen der Daten bei Verladung Ploss Asia
- Übermittlung der Daten von Ploss Asia auf elektronischem Wege zur Ploss & Co GmbH
- Neustrukturierung des Lagers bei Ploss & Co GmbH
- Implementierung von RFID in das Warenwirtschaftssystem bei Ploss & Co GmbH
Der Nutzen
- Rückverfolgbarkeit von Möbelstücken sicherstellen, um Garantie- und Serviceansprüchen besser gerecht werden zu können und die Qualität zu sichern (Herkunftssicherung)
- Chargenverwaltung
- Fehllieferungen vermeiden
Die Ausgangslage
Die Voraussetzungen für den Einsatz von RFID sind weder in Deutschland, noch beim Partnerunternehmen in Indonesien gegeben.
Zudem fehlt es derzeit in Indonesien an einer Warenwirtschaftssoftware, die für die Waren- und Lagersteuerung zuständig wäre.
Die Zielsetzung
Die Ploß & Co. GmbH möchte im Rahmen des PROZEUS Projekts eine logistische Steuerung über die EPC/RFID Technologie einführen.
Hierfür soll jeder Artikel mithilfe von RFID Tags gekennzeichnet werden.
Ploß & Co. möchte zudem seine Service und Qualitätsansprüche durch eine Chargenverwaltung optimieren.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 7: Projektmanagement und Dokumentation: |
18.07.2008![]() ![]() | |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse:: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Prozesserfassung: Eine detaillierten Analyse aller vorhandenen Prozesse muss erarbeitet werden. Diese Daten dienen als Grundlage für die weitere Projektarbeit. mehr Info |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozess:: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte |
Soll Prozesse definieren: Anhand der vorhandenen Ist-Analysen sollen Ansatzpunkte für die Eingliederung der RFID Technik in den logistischen Ablauf gefunden und eingeplant werden. mehr Info |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Dienstleisterauswahl: Auswahl von IT-Dienstleistern, Soft- und Hardware |
Soft- und Hardwarelösungen: Suchen und finden von leistungsstarken IT-Partnern für die Realisierung der Projektanforderungen. |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Umsetzung: Umsetzung der Projektinhalte |
Umsetzung: Durch Veränderungen des internationalen Marktes im Bereich Möbel und in Zusammenhang mit den extrem gestiegenen Energiekosten sind Investitionen in anderen Geschäftsbereichen durch die Geschäftsführung von Ploss und Ploss Asia höher priorisiert worden. Die alternativen Investitionen führen zu strukturellen Veränderungen sowohl in Barsbüttel als auch in Semarang. Wenn diese Veränderungen in Verbindung mit den Investitionen durchgeführt sind, ist geplant die gestoppte RFID-Implementierung wieder auf zu nehmen. Zum heutigen Zeitpunkt sind alle Beteiligten der Überzeugung, dass das erarbeitete Vorgehen zu den gewünschten Ergebnissen führen wird. |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter: Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter |
Schulungen: Die betroffenen Mitarbeiterinnen sind im Vorfeld über die möglichen Änderungen informiert worden bzw. waren im Projektteam involviert. |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Wirtschaftlichkeit: Die Wirtschaftlichkeit kann nur noch auf Basis der Annahmen und Erfahrungen ermittelt werden. |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Projektmanagement und Dokumentation: |
Dokumentation: Im Rahmen des Projektmanagements und Dokumentation werden alle relevanten Informationen, die für die Realisierung des Projekts wichtig sind, festgehalten. |
06.01.2009![]() ![]() ![]() ![]() |
Durch Veränderungen des internationalen Marktes im Bereich Möbel und in Zusammenhang mit den extrem gestiegenen Energiekosten sind Investitionen in anderen Geschäftsbereichen durch die Geschäftsführung von Ploss und Ploss Asia höher priorisiert worden. Die alternativen Investitionen führen zu strukturellen Veränderungen sowohl in Barsbüttel als auch in Semarang. Wenn diese Veränderungen in Verbindung mit den Investitionen durchgeführt sind, ist geplant, die gestoppte RFID-Implementierung wieder aufzunehmen. Zum heutigen Zeitpunkt sind alle Beteiligten der Überzeugung, dass das erarbeitete Vorgehen zu den gewünschten Ergebnissen führen wird.