Praxisberichte Lückenloses Supply-Chain Tracking und integrierte Qualitätsüberwachung in der Wertschöpfungskette

Eschweiler, Nordrhein-Westfalen
Branche
3 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR Mio.

ISMT Machinery Co.Ltd.

"Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil."
Das Unternehmen
Die KWT Wärmesysteme GmbH & Co. KG ist Hersteller von Kaminöfen, wassergeführten Kaminöfen und Pelletöfen. Die Produkte der KWT Wärmesysteme stehen für Qualität und Innovation im Bereich Wärmetechnik. Durch das Know-how unserer qualifizierten Mitarbeiter vereinen wir Forschung und Praxis und haben für unsere Kunden die perfekten Produkte entwickelt.
Alle Produkte werden regelmäßig geprüft und für die Kunden weiter entwickelt. Dabei setzt KWT mit den Produkten neue Maßstäbe im Bereich Heiztechnik und Umweltfreundlichkeit.
Die Hauptverwaltung der KWT Wärmesysteme hat ihren Sitz in Eschweiler bei Aachen. In Berlin / Brandenburg ist der Hauptsitz für den Vertrieb Nord. In Furth im Wald / Bayern befindet sich der Hauptsitz für den Vertrieb Süd. Unsere Produktionsstätte ist in Blaibach / Bayern ansässig.
Kaminofenhersteller und Kaminofenbauer müssen umdenken und Ihre Produkte umweltfreundlicher produzieren. Der Eschweiler Kaminofenhersteller KWT Wärmesysteme entwickelte aus diesem Anlass die „Öko Line“. Diese Kaminöfen, mit innovativer Brenntechnologie, unterschreiten schon heute die Emissionswerte der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 1 (22.03.2010!) und der Stufe 2, die am 01.01.2014 in Kraft tritt.
Die Projektpartner
Das Unternehmen ISMT Machinery Co.Ltd.ist ein Privatunternehmen mit Sitz in Shanghai. Die ISMT ist ein Unternehmen der Metallverarbeitungsbranche und gliedert ihre Produktionsbereiche in: Automotive (Ladungsträgerherstellung, Manufacturing von Kleinfeuerungsanlagen und Herstellung von Anlagenkomponenten zur Herstellung von Chemiefasern.
Bisherige Zielmärkte für Kleinfeuerungsanlagen waren Frankreich und Spanien. ISMT stellt entsprechende Produkte als Original Design Manufacture her. In Zusammenarbeit mit der KWT Wärmesysteme GmbH und der Meier Logistics Development & Solutions GmbH sind eigenständige Produktlinien und zu dem neue Wege der Etablierung innovativer Wertschöpfungsnetze entwickelt und etabliert worden.

Der Nutzen
Basierend auf dem zukünftigen Qualitätssicherungskonzept, ergibt sich die Möglichkeit für den weltweiten Zugriff auf Produktions- und Qualitätsdaten. Für die Partner entlang der Wertschöpfungskette und für den Vertrieb stehen somit tagesaktuelle Informationen und Dokumente mittels einer Web-Plattform (GEOcockpit) zur Verfügung.
Diese neue Form der Datenverfügbarkeit ermöglicht zusätzlich die Online-Bestandsführung in den Servicecentern der KWT.
Der Zeitrahmen
Das Projekt wird im Zeitraum 04.01.2010 bis 30.10.2010 durchgeführt.
Ausgangslage
Das Partnerunternehmen ISMT Machinery Co.Ltd. ist ein Unternehmen mit Sitz in Shanghai und tritt als Original Design Manufacture u.a. für Kleinfeuerungsanlagen auf.
In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner ISMT Machinery Co. Ltd. wird die KWT Wärmesysteme GmbH eigenständige Produktlinien und neue Kommunikationswege entwickeln.
Zielsetzung
Durch die eingesetzten Technologien (einer standardisierten IT-Infrastruktur mittels Barcode, EPC/RFID, Plattform GEOcockpit) kann eine lückenlose Darstellung der Prozesskette erfolgen.
Im Rahmen des Projektes sollen in der Wertschöpfungskette China – Deutschland neue Kommunikationswege mit Hilfe von eBusiness-Standards realisiert werden. Die eindeutige Produktidentifikation und die Produkt- bzw. Chargenrückverfolgbarkeit soll mit Hilfe des Standards EPC/RFID lückenlos und global sichergestellt werden. Gleichzeitig soll mit der Verwendung von Account geschützten Tracking-Systemen die Supply Chain transparent gestaltet werden. Darüber hinaus sollen in Verbindung mit einem Qualitätssicherungssystem die Objektzustandsdaten mittels RFID-Technik erfasst werden, so dass z.B. für die Vertriebsebene jederzeit online erkennbar ist, welche Produkte welchen Verfügbarkeitsstaus im Fertigungsprozess (Rohbau, Lackierung, Montage, Qualitätskontrolle, Versand) haben.
Nutzenpotenziale
- eindeutige Produktidentifikation mit EPC/RFID und Sicherstellung einwandfreier Datenverfügbarkeit,
- Erhöhung der Transparenz und Produktverfügbarkeit,
- effiziente Kommunikationswege und Einhaltung von Qualitätszielen,
- Standardisierung von unternehmensübergreifenden Prozessen (China – Deutschland),
- konsequente Integration standardisierter Prozesse in IT-gestützte Geschäftsabläufe,
- Zeit- und Kosteneinsparungen durch die Anwendung von eBusiness-Standards in einer globalen Prozesskette.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse der Prozesse |
Prozessabgleich Untersuchung und Darstellung der unternehmensübergreifenden Prozesse mehr Info |
Juni 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Aktive Umsetzung der Projektinhalte |
Pilotierung des Projektansatzes in der Lieferkette CHINA - Europa Mit der finalen Verabschiedung des Pflichtenheftes wurden nochmals die klaren Zielvorstellungen mit dem Projektpartner ISMT definiert, um eine erfolgreiche Implementierung realisieren zu können. mehr Info |
Nov. 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Auswahl von Dienstleistern und Produkten, Erstellung eines Pflichtenhefts |
Auswahl potenzieller Dienstleister Erörterung der Problemstellung und Zielsetzung in Gesprächen mit potenziellen Dienstleistern. mehr Info |
Juni 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Projektmanagement und Dokumentation |
Projekt- und Ergebnisauswertung sowie Darstellung der Wirtschaftlichkeit (ROI) mehr Info |
April 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozessplanung und Erstellung eines detaillierten Projekt- und Arbeitsplans |
Erörterung, Konzepterarbeitung wie Entwicklung des Projektes 1. Erörterung der Problemstellung und Zielsetzung im Projekt. 2. Konzepterarbeitung für die angestrebten technischen Lösungen. 3. Entwicklung eines Projekt- und Arbeitsplans mit zeitlichem Verlauf. mehr Info |
Juni 2010![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil.