Praxisberichte Elektronischer Datenaustausch zur Anbindung eigener Lieferanten an Handelsunternehmen

Zeven, Niedersachsen
Nonfood / Food
35 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR Mio.

Stemweder Bergkelterei Bosse

"Durch den Aufbau eines WebEDI-Portals ergibt sich eine flächendeckende und standardisierte EDI-Lösung, die für alle Lieferanten der TSI einfach anzuwenden ist. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, das wir mit gleichzeitiger Realisierung der elektronischen Lieferavisierung DESADV, eine wichtige Kundenanforderung für das Streckengeschäft erfüllen."
Das Unternehmen
TSI steht für Team, Service und Innovation. Als mittelständisches Handelsunternehmen ist es die Idee von TSI, weltweite Produktionsressourcen zu nutzen, um kostengünstige Nahrungsmittel zu produzieren. In dieser Wertschöpfungskette übernimmt die TSI die Produktentwicklung, die Koordination von Produktion und Logistik sowie die weltweite Vermarktung der Artikel. Hierbei strebt das Unternehmen stets nach bester Produktqualität und Prozessqualität. Moderne IT hilft dabei diesen Standard zu erfüllen und dauerhaft zu halten.
Die Projektpartner
Projektpartner ist die Stemweder Bergkelterei Bosse GmbH. Das Unternehmen ist Hersteller von alkoholfreien Getränken. Die Firma TSI GmbH bezieht von dem Unternehmen diverse Produkte (Limonade, Energy Drinks, etc.) und veräußert die Produkte anschließend per Streckengeschäft an ihre Kunden. Eine Geschäftbeziehung zu dem Unternehmen Bosse GmbH besteht seit dem Jahr 2008.
Virtueller Nutzen - intern wie extern
Die geplante Portallösung soll als SaaS-Lösung (Software as a Service) über eine Web-Anwendung (Webbrowser) zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird diese Dienstleistung aus dem eigenen Unternehmen ausgegliedert und an einen Dienstleister übergeben. Aspekte wie Support, Update und Systemverfügbarkeit, etc. sind somit in der Verantwortung des SaaS-Betreibers.
Der Zeitrahmen
01.03.2010 bis 31.01.2011
Ausgangslage
Die Firma TSI GmbH & Co.KG bezieht von dem Projektpartner diverse alkoholfreie Getränke. In diesem vereinbarten Streckengeschäft werden die Warenlieferungen direkt an die Kunden der TSI GmbH & Co.KG geliefert. Durch diese Form des Direktversandes besteht ein hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand mit den Lieferanten.
Zielsetzung
Die TSI GmbH & Co.KG erarbeitet mit einem externen IT-Dienstleister ein WebEDI-Portal zur Anbindung aller nicht EDI-fähigen Lieferanten im Streckengeschäft. Ziel dieser Portallösung ist der bilaterale Austausch u.a. EANCOM-Nachrichten mit den Lieferanten:
ORDER - Auftrag
ORDRSP - Auftragsbestätigung
SHPMNT - Transportavis
RECADV - Wareneingangsmeldung
DESADV - Lieferavis
INVOIC - Rechnung
Die TSI GmbH & Co.KG ist bereits Anwender der GLN – Global Location Number zur Identifikation des eigenen Unternehmens in unternehmensübergreifenden elektronischen Geschäftsprozessen.
Die Identifikation und Aufschaltung der Lieferanten an das WebEDI-Portal erfolgt ebenfalls über die GLN - Global Location Number.
Die Lieferanten erhalten die Informationen und Daten zentral und ausschließlich als einheitlich gestaltete PDF-Dokumente und einheitlich aufgebaute XML-Dateien über das WebEDI-Portal.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 3: WebEDI-Systemkonzeptionierung |
Pflichtenheft und Beauftragung Die Feinspezifikation in einem Pflichtenheft dient dazu ein versierten Blick für die Gesamtlösung zu erlangen. Das Pflichtenheft basiert auf den Ergebnissen geführter Gespräche zwischen der TSI GmbH und der LogAgency GmbH, sowie einem gemeinsam durchgeführten PROZEUS Kick-off Meeting am 10.03.2010. mehr Info |
Mai 2010![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Projektmanagement und Dokumentation |
Aktive Umsetzung der Arbeitsplaninhalte auf Basis Pflichtenheft / Lastenheft a. Testphase, ggfs. Anpassungen b. Abnahme c. Inbetriebnahme (go-live) mehr Info |
Jan. 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Projektmanagement und Dokumentation |
Monatsberichte und fortlaufende Projektdokumentation Projektauswertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mehr Info |
März 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozessplanung |
Soll-Prozessplanung Für die Realisierung des WebEDI-Portals hat das Unternehmen TSI mit mehreren IT-Dienstleistern die Problematik erörtert. mehr Info |
März 2010![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 1: Analyse der Prozesse |
Aufnahme und Beschreibung der bestehenden Prozesse In diesem Projekt soll der logische Datenfluss zwischen Lieferanten, der TSI GmbH und Kunden optimiert werden. Während der physische Warenstrom bereits aktuellen Supply-Chain-Prozessen entspricht, bietet der notwendige Datenaustausch auf Ebene der IT noch Optimierungspotenzial. mehr Info |
März 2010![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Qualifikation der Mitarbeiter |
Schulungen, Qualifizierungen und Wissensdokumentation mehr Info |
Jan. 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der Realisierung eines WebEDI-Projekts spielt die Auswahl des Dienstleisters eine wichtige Rolle. Hier sollte sich jedes Unternehmen ausreichend Zeit nehmen. Schließlich steht und fällt der Projekterfolg mit der professionellen und effizienten Umsetzung. Für uns hat sich die Investition voll und ganz gelohnt – auch in Anbetracht der geringen Amortisationszeit. Dabei rechnet sich die Lösung für alle Unternehmenspartner.
Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich nicht von der Investition abschrecken lassen. Wenn bei der Kalkulation des Projekts auch die anschließenden Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen berücksichtigt werden, zeigt sich schnell, dass das WebEDI-Portal ein echter Gewinn ist. E-Business bedeutet für uns neue Wege gehen, neue Erfahrungen machen und auf neuer Basis erfolgreich sein.