Überblick

"Transparent Lagertechnik kann zukünftig automatisiert das Gesamtsortiment oder Teilsortimente exportieren und die entsprechenden Daten an die Marktpartner weitergeben."
TRANSPARENT LAGERTECHNIK GmbH
"Vom Einsatz eines Produktinformationssystems erhoffen wir uns eine flexiblere Verteilung unserer Produktdaten in verschiedenen Sprachen und Medien."
NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG
"Um im zukünftigen Zeitalter 'mitreden' zu können müssen wir als Unternehmen bereits heute die notwendige Sprache der Datenstrukturierung lernen und pflegen."
DANNEWITZ GmbH & Co
"Stammdaten sind das Fundament eines Unternehmens. Um in der Zukunft auf dieses Fundament bauen zu können, wollen wir jetzt strategisch in die richtigen Technologien und in Mitarbeiter investieren. Da in Zukunft Daten vermehrt mit externen Stellen ausgetauscht werden, wollen wir uns zeitnah und nachhaltig auf e-business vorbereiten."
NORKA - Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG
"Durch die Einführung der eBusiness Anwendungen und Standards bieten wir den hünersdorff Kunden und Interessenten den Service den sie heutzutage von einem modernen und innovativen Unternehmen erwarten dürfen. Durch gestraffte und automatisierte Geschäftsprozesse erhöhen wir unsere Servicequalität bei reduzierten Prozesskosten."
hünersdorff GmbH
"Über den Austausch von standardisierten Datenformaten möchten wir unseren Kunden einen einheitlichen und schnelleren Informationsaustausch gewähren und unsere unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse effizienter gestalten."
Rexim Werkzeug GmbH
"Mit der Einführung von eBusiness soll eine verbesserte Unterstützung des Vertriebs und des Marketings erreicht werden. Dazu gehört die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Fa. Habermann und der Produktpalette. "
Arthur Habermann GmbH & Co. KG
"Mit Einführung eines Produkt-Informations-Management Systems als eBusiness-Anwendung werden wir im Markt mit den richtigen und aktuellsten Daten präsenter als bisher. Hierzu wird auch die Klassifizierung nach eCl@ss beitragen."
AppliChem GmbH
"Wir bieten unsere Leistungen in der Medizin-Branche an, und hier hat sich der Klassifikationsstandard eCl@ss ebenso durchgesetzt wie standardisierte Katalogaustauschformate. Wir wollen nicht nur auf vereinzelte Anfragen unserer Kunden reagieren, sondern offensiv am Markt Werbung über einen standardisierten Produktkatalog betreiben."
Martin Elektrotechnik GmbH
"Wir setzen klar auf eBusiness-Standards, um die Anforderungen unserer Key-Kunden zu erfüllen und neue Kunden zu akquirieren. Der Austausch von standardisierten Datenformaten erleichtert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Zufriedenheit unserer Kunden."
Geramöbel GmbH
"Wir setzen auf eBusiness und eBusiness-Standards, um eine zukunftssichere Lösung anbieten zu können, die den Anforderungen der unterschiedlichsten Kunden durch eine einheitliche Basistechnologie Rechnung trägt und ein großes Potential zur Effizienzsteigerung sowohl für uns wie auch für unsere Kunden bietet."
alpha Büro-Organisation GmbH
"Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde ist der Handel auf standardisierte, elektronische Produktdaten angewiesen. "
Heinz Hesse KG
"Mit der Einführung unseres neuen Open Source ERP-Systems wollen wir vor allem unsere Prozesse vereinfachen und die Artikeldaten neu strukturieren."
Henke Treppen Vertriebs GmbH
"Bei mehr als 50.000 Artikeln sind gerade für die Katalogerstellung im Werkzeughandel aktuelle und gepflegte Stammdaten von höchster Bedeutung."
Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG
"Elektronische Kataloge vereinfachen den Produktdatenaustausch mit Kunden und Lieferanten. KNAUER möchte vorbereitet sein, neue Absatzkanäle zu nutzen."
Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH
"Zur effektiven Nutzung von Teiledaten diverser Anbieter ist es notwendig, deren Daten möglichst automatisiert in die eigenen Systeme übernehmen zu können. eBusiness-Standards helfen uns dabei."
Systec GmbH
"Durch eBusiness-Standards ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen für BESSEY, denn alle Produktdaten werden einmalig und medienneutral über ein zentrales Informationssystem erfasst und verwaltet."
BESSEY Tool GmbH & Co. KG
"In der Branche liegt zu viel brach. Aktuell werden überall sehr kostenintensive Lösungen eingesetzt; wir gehören daher zu den Wegbereitern. Durch das Projekt können wir jährlich 100.000 EUR einsparen."
Alfons Venjakob GmbH & Co. KG
"Wir möchten zum Einen Kunden und Lieferanten enger an unser Unternehmen binden. Zum Anderen möchten wir die Produktivität in den Geschäftsabwicklungen verbessern."
Güde GmbH
"Mit der Umsetzung dieses eBusiness-Projekts wird Dahlhausen auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
P.J. Dahlhausen & Co. GmbH
"Durch zentrale Datenhaltung sind wir in der Lage akkurate und konsistente Produktinformationen für unsere Kunden in alle Vertriebskanäle zu liefern."
GRUBE KG
"Dank eBusiness konnten wir unsere Produktivität steigern. Die Prozesse sind stabiler, schneller und fehlerfrei. Damit sind eBusiness-Anwendungen auch ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden und Partner schätzen dieses Mehr an Wertschöpfung."
BAUM KUNSTSTOFFE GMBH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Zufriedene Kunden durch kompetente Beratung und zuverlässige Lieferungen ist unser oberstes Ziel. Schnelligkeit und Flexibilität kombiniert mit hohem Service sind unsere Erfolgsfaktoren."
IBB Industrie- & Baumaschinen GmbH / MineParts GmbH
"Wir als FHF setzen auf Standards weil im Zuge der Globalisierung der strukturierte Austausch von Daten der einzige Weg in die Kommunikation der Zukunft ist. Für unseren Absatzmarkt bieten eCl@ss und ETIM die optimale Basis, im nationalen sowie internationalen Business."
FHF Funke + Huster Fernsig GmbH
"Bei Kundenanfragen müssen wir flexibel sein und permanente Auskunftsfähigkeit besitzen. Durch unsere neue Prozessorganisation und unser standardisiertes Dienstleistungsportfolio wird dies zukünftig gewährleistet."
service-system GmbH
"Durch Einführung von Standards in der Auftragsabwicklung wird die Durchlaufzeit der Projektierung wesentlich verkürzt; zum Nutzen der Kunden und des eigenen Unternehmens!"
Köhler & Hörter GmbH
"Vom Wegfall mehrerer kostenträchtiger Schnittstellen erwarten wir uns eine deutliche Beschleunigung unserer Vertriebsprozesse. Unser völlig neu aufgebauter Shop soll zu einem weiteren Standbein unseres Umsatzes werden."
Dr. Frenkel GmbH & Co. KG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Wir möchten mit dem Aufbau eines Dienstleistungsportal Handwerkssystemleistungen anbieten können. Es soll als Basis für gewerbliche und industrielle Kunden und Geschäftspartner dienen."
Luksch-Service Installationen
"Die medienneutrale Datenhaltung ist die Grundlage für aktuelle Datenbestände und erhebliche Einsparungen bei der Bearbeitungszeit. Dies schafft Daten- und Kommunikationsstrukturen, die allen Beteiligten zugute kommt - mehr Zeit für wirklich Wichtiges!"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
"Grundlage für eBusiness sind standardisierte Stammdaten. Um an Beschaffungsplattformen teilnehmen zu können, werden wir unsere Stammdaten aufbereiten und in einem elektronischen Katalog bereitstellen."
Ehrler Prüftechnik GmbH
"In der Baubranche sind an einem Auftrag viele Parteien beteiligt: vom Bauherrn über Generalunternehmer, Händler und Hersteller. Jeder interpretiert Materialien und Dienstleistungen anders - dies gilt es durch Standards zu vereinheitlichen."
Johann Augel Bauunternehmen GmbH
"Kalibrix möchte - vorwiegend durch Großkunden initiierte - Nachfragen nach elektronischen Daten im Bereich der Kalibrierdienstleistungen nachhaltig bedienen können."
Kalibrix GmbH
"Mehr Zeit für unsere Kunden durch die Einführung von Standards und e-Business."
Invitek GmbH
"Der Online-Katalog mit Online-Lagerbestand von über 2.700 Artikeln stellt einen Quantensprung an unmittelbar zugänglichem Informationsgehalt und interaktiven Möglichkeiten für unsere Kunden dar."
Karl Hermann GmbH
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG
"Durch eBusiness können Bestellungen für Großaufträge nun innerhalb von einem halben Tag abgewickelt werden. Früher hat die gesamte Bestellung aller benötigten Teile für einen Großauftrag rund vier Wochen Arbeit in Anspruch genommen."
Telschig Verfahrenstechnik GmbH
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Als Vorreiter unserer Branche haben wir unsere Servicekompetenz durch das Customer Relationship Management deutlich ausgebaut, so können Kunden noch stärker an das Unternehmen gebunden werden!"
H.F. Kettenbaum GmbH
"Die erste Priorität bei den einzuführenden eBusiness-Anwendungen ist die Kundenbindung zu erhöhen. Des Weiteren sollen Verkaufswege (wie zum Beispiel elektronische Marktplätze) erschlossen werden."
KRIEG Industriegeräte GmbH + Co. KG
"Der entscheidende innovative Schritt in Richtung FREUNDlicher Kundenservice mit Hilfe eBusiness ist mit sehr positiver Resonanz erfolgt."
P.F. Freund & Cie GmbH
"Von der Einführung der geplanten eBusiness-Anwendungen erhoffen wir uns eine Reduzierung des manuellen Aufwands und der Bearbeitungszeiten sowie eine Steigerung der Servicequalität für unsere Kunden."
Renner GmbH