Praxisberichte Online-Shop, elektronische Marktplätze

Leonberg, Baden-Württemberg
Maschinenbau
18 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 1,69 Mio.

"Der Online-Katalog mit Online-Lagerbestand von über 2.700 Artikeln stellt einen Quantensprung an unmittelbar zugänglichem Informationsgehalt und interaktiven Möglichkeiten für unsere Kunden dar."
Für diesen Bereich liegen zurzeit keine Daten vor.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Vorüberlegungen |
Ziel festgelegt: Umsatzsteigerung durch eBusiness! Das grundlegende Unternehmensziel lautet Umsatzsteigerung. Mit der Einführung von eBusiness soll dies durch Marktdurchdringung und Kundenakquise erreicht werden. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Festlegung Produktbereiche / -sortiment |
Produktgruppen festgelegt. Es wurden die Produkte und Produktgruppen festgelegt, die in einem elektronischen Katalog abgebildet werden können und sollen. mehr Info |
01.07.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Untersuchung Klassifikationssysteme eCl@ss und profiCl@ss |
Marktplätze sind kostspielig! Von großen Einkaufsverbänden wird der Standard eCl@ss und ProfiCl@ss eingesetzt. Bei beiden Standards müssen technische Merkmale ergänzt werden. Die Teilnahme an elektronischen Marktplätzen ist aus Kostengründen nicht möglich. mehr Info |
31.07.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Entwicklung eines Datenbankmodells für den Produktdatenpool |
Datenbankmodell abgeschlossen Im November wurde die Entwicklung eines Datenbankmodells als Basis für die Erstellung elektronischer Produktkataloge erfolgreich abgeschlossen. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Erfassung Basisdatenbestand |
Eingabe der Produktdaten stark unterschätzt Die Eingabe der Produktdaten hat erheblich mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet. Erst im Januar konnten die ersten Daten in das Produktdatenmanagement-System eingetragen werden. mehr Info |
20.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Definition Lösungsszenario und Ziele |
Lösungsszenario und Ziele beschrieben und festgelegt Der angedachte Lösungsansatz wurde weiter konkretisiert. Potenzielle Softwarelösungen wurden für ihre Tauglichkeit im Rahmen des Projekts identifiziert und betrachtet. Hier konnte auch auf die Marktübersicht des Dienstleisters über Produktdaten- und Katalogmanagement-Werkzeuge zurückgegriffen werden. Auf der Basis der voraussichtlichen Softwareprodukte und des angestrebten Lösungsansatzes wurde die Zielsetzungen festgehalten und das Lösungsszenario beschrieben. |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Konzeption Produktdaten- und Katalogmanagement |
Erstellung eines Grobkonzepts abgeschlossen Es wurde gemeinsam mit dem externen Berater ein Grobkonzept für das Produktdaten- und Katalogmanagement erstellt, das die Anwendungsfälle (Use Cases) und die Systemumgebung beschreibt. |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 8: Gemeinsame Systemspezifikation und Festlegung der Arbeitsschritte |
Die einzusetzenden Standards und benötigten Schnittstellen sind festgelegt. Es werden die Standards eCl@ss und profiCl@ss, BMEcat und openTRANS eingesetzt werden. Die dafür notwendigen Schnittstellen müssen programmiert werden. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 9: Erstellung des Pflichtenheftes Gesamtlösung |
Zeit für Pflichtenhefterstellung zu knapp bemessen. Für die Erstellung des Pflichtenheftes müssen zahlreiche Informationen zusammengetragen werden. Die Planung von sechs Wochen war dafür zu knapp bemessen. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 10: Angebote für Hardware und Software (Klassifikation, Katalog, Shop, Bestelldaten) |
Letzte Abstimmungen mit IT-Dienstleister Im Oktober wurden die letzten Abstimmungen mit dem Software-Anbieter durchgeführt und im November konnte die Hardwareauswahl getroffen werden. Da lediglich ein Webserver für das Hosting des Shops angemietet werden muss, sind keine weiteren Investitionen für Hardware notwendig. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 10: Veränderung der Systemarchitektur |
Business Connector verbindet ERP und PDM! Der ursprünglich geplante Einsatz des Business Connectors wird ausgeweitet. Der Online-Shop wird per Business Connector mit ERP-System und Produktdatenmanagement-System verbunden. mehr Info |
|
Arbeitspaket 11: Hardware- und Software-Installation |
PDM-Software installiert! Die Produktdatenmanagementsoftware wurde installiert und die definierte Katalogstruktur erstellt und importiert. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 12: Anpassungsprogrammierung Schnittstelle für Bestandsdaten zwischen Warenwirtschaft und Shop-System |
Umsetzung mit Zeitverzögerung Erst im November konnte die geplante Schnitstelle zwischen ERP-System und PDM-System sowie zwischen ERP und Online-Shop programmiert werden. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 13: Konzeption Internet-Präsenz und Online-Shop |
Konzeption fertig gestellt. Im Februar wurden die Arbeiten zur Konzeption des Shop-Systems und der Unternehmenspräsentation zusammengelegt und abgeschlossen. mehr Info |
20.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 14: Konzeption des Publishing-Systems für PDF-Kataloge |
Design der PDF-Kataloge abgeschlossen Im Oktober wurden erste Entwürfe des PDF-Layouts diskutiert und verabschiedet. mehr Info |
08.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 15: Design für Internet-Präsenz und Online-Shop |
Erste Testversion von Katalog- und Shop-System Der Design-Prototyp wurde fristgerecht fertiggestellt. Der Kostenplan sowie Zeitplan wurde eingehalten. Lediglich notwendige Detailanpassungen und -ergänzungen wurden bis zum Ende der Gesamtfertigstellung nachgearbeitet. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 16: Erfassung Texte, Abbildungen für Unternehmenspräsenz |
Befüllen der Datenbank abgeschlossen Das Befüllen der Datenbank konnte abgeschlossen werden. Problematisch waren unterschiedlich große Dateiformate. mehr Info |
30.09.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 17: Entwicklung Layout für PDF-Kataloge / Umsetzung |
Layout für PDF-Katalog abgeschlossen Im Oktober wurde die Entwicklung des Layouts für PDF-Kataloge abgeschlossen. mehr Info |
08.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 18: Erstellung der Unternehmenspräsenz |
Verknüpfung von Shop-System und neuer Website Der Designentwurf wurde von Storeserver komplett umgesetzt. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 1: PDF-Kataloge, Webpräsenz |
Karl Hermann ist online! Nach zahlreichen kleineren Nachbesserungen wurde die Webpräsenz freigeschaltet. |
31.11.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 19: Einrichten des Produktdatenmanagementsystems |
Erster Testkatalog erfolgreich erstellt Nachdem die Produktdatenstruktur eingepflegt wurde, konnte auf Basis von Testdaten ein erster Testkatalog erfolgreich erstellt werden. mehr Info |
29.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 20: Einrichten des Business Connectors |
Einrichtung des Connectors nach Umsetzung des Shops Die Einrichtung des Business Connectors erfolgte erst nach Freigabe des Online-Shops auf dem Produktivserver. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 2: Produktdatenmanagement, Online-Shop, Geschäftstransaktionen |
Going-Live des Shops-Systems Das Shop-Systems ist online, die Fertigstellung des PDF-Katalogerstellers sowie Schulung der Mitarbeiter für das Gesamtszenario sind erfolgt. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 21: Schulungen und Support: Produktdatenmanagement Shop-System/Bestellabwicklung Publishing-System für PDF-Kataloge |
Schulungen nach Installation Die Schulung wurde in die zwei Teilbereiche Systeminstallation und Einstellungen sowie Systembedienung aufgeteilt. mehr Info |
30.11.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 22: Erfassung der mehrsprachigen Produktdaten |
Englische Übersetzung Die englische Version des Internetauftritts erfordert viel Fachkenntnis. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 23: Erstellung von Abbildungen und technischen Zeichnungen |
Zeichnungen digital erstellt Die Erfassung der Basisdaten, der Erstellung der technischen Zeichnungen sowie der Textbausteine wurde abgeschlossen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 24: Erfassung von Marketingtexten zu Produkten |
Anzeige von Marketingtexten und Abbildungen umgesetzt Die Erstellung von Marketingtexten und Abbildungen von Produkten im Internet wurde umgesetzt. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 25: Produktklassifizierung: Zuordnung zu Produktklassen und Befüllen der Merkmalsleisten |
Klassifikation abgeschlossen Die nun umfassende und aktuelle Gesamtdatenbasis in einem einheitlichen System erfordert auch für die Zukunft regelmäßgen Pflegeaufwand, um diesen Mehrwert dauerhaft zu erhalten. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 25: elektronischer Katalog für Nordwest |
geforderte Standards: BMEcat, eCl@ss und ProfiCl@ss Es wurde mit Nordwest, einem Kunden der Karl Hermann GmbH, Kontakt aufgenommen der mittels elektronischen Produktkatalog auf Basis von BMEcat und eCl@ss/profiCl@ss ihr Produktkataloge zusammenstellt. mehr Info |
|
Meilenstein 3: Klassifikation und Datenmanagement |
Sämtliche Daten erfasst und klassifiziert Problematisch war die unterschiedlichen Maßeinheiten der verschiedenen Klassifikationsstandards eCl@ss und ProfiCl@ss. |
01.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 26: Schnittstellen Warenwirtschaft und Shop-System für Bestandsdaten |
Standards BMEcat und openTRANS wichtig für Schnittstellen! Die Abstimmung der Schnittstellen zwischen Shop-System und den weiteren Systemen wurde abgeschlossen. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 26: Händler wünscht BMEcat-Katalog |
BMEcat für Katalogdatenaustausch Für den Austausch von elektronischen Katalogdaten wünscht ein Kunde der Karl Hermann GmbH einen elektronischen Produktkatalog im BMEcat-Format. Er wird diesen Katalog in seinen eigenen Online-Shop einstellen. |
|
Arbeitspaket 27: Allgemeiner Funktionstest |
Testphase abgeschlossen Test des Gesamtsystems (Zusammenspiel von Shop und Business-Connector, in Live-Szenarien sowie die Umsetzung der automatisierten PDF-Katalog-Erstellung) ist abgeschlossen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 4: Test, Pflege und Support |
Testphase abgeschlossen Die Tests verliefen parallel zur Umsetzung der Arbeitspakete, so dass Änderungsbedarf sofort erkannt und umgesetzt werden konnte. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 28: Abwicklung von Angebotsanfragen |
Angebotsanfragen im openTRANS-Format Nach erfolgreicher Umorganisation auf eine vollständige elektronische Abwicklung in einem neu zu beschaffenden ERP-System, werden die Angebotsanfragen im openTRANS-Format und mittels Business Connector am jeweiligen Arbeitsplatz direkt empfangen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 29: Katalogaktualisierung |
Elektronischer Katalog birgt viele Vorteile Sonderteile, Abverkäufe, Restposten - im elektronischen Katalog sind die Darstellungsmöglichkeiten wesentlich vielfältiger als im Papierkatalog, da sie wieder herausgenommen werden, sobald das Angebot erschöpft ist. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 30: Nachbesserungen |
Notwendige Nachbesserungen Die Zeitplanung wurde durch notwendige Nachbesserungen nach hinten geworfen, die Arbeits- und Kostenplanung konnte hingegen eingehalten werden. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 5: Echtzeitbetrieb und Anpassungen |
Anpassungen abgeschlossen Die letzten Änderungen des Echtbetriebs konnten erfolgreich vorgenommen werden. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Ausgangslage
Der Verkaufsprozess von Standardprodukten besteht aus Anfragen von Angebot und Lieferfähigkeit eines Produktes und Bestellungen. Diese Teilprozesse werden zeitintensiv manuell im Vertrieb durchgeführt. Die benötigten Informationen liegen nur teilweise in elektronischer Form vor und sind an verschiedenen Stellen des Unternehmens abgelegt. Es werden keine Standards zur Prozessoptimierung eingesetzt.
Die Zielsetzung
Eine Veränderung der Organisationsstruktur wird durch das Projekt voraussichtlich nicht erfolgen. Im Rahmen der Einführungsphase werden Schulungen abgehalten, durch die Mitarbeiter mit der Nutzung der Software-Anwendungen, Produktdatenmanagement, Online-Shop und Business-Connector, vertraut gemacht werden. Durch den neuen Online-Shop soll die Bekannheit des Unternehmens gestärkt und die Sortimentsvielfalt präsentiert werden. Durch weltweite Präsenz sollen auch ausländische Kunden erreicht werden. Durch die Verringerung oder Abschaffung arbeitsintensiver vertrieblicher Teilprozesse soll der Vertrieb erheblich entlastet werden.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Vorüberlegungen |
Ziel festgelegt: Umsatzsteigerung durch eBusiness! Das grundlegende Unternehmensziel lautet Umsatzsteigerung. Mit der Einführung von eBusiness soll dies durch Marktdurchdringung und Kundenakquise erreicht werden. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Festlegung Produktbereiche / -sortiment |
Produktgruppen festgelegt. Es wurden die Produkte und Produktgruppen festgelegt, die in einem elektronischen Katalog abgebildet werden können und sollen. mehr Info |
01.07.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Untersuchung Klassifikationssysteme eCl@ss und profiCl@ss |
Marktplätze sind kostspielig! Von großen Einkaufsverbänden wird der Standard eCl@ss und ProfiCl@ss eingesetzt. Bei beiden Standards müssen technische Merkmale ergänzt werden. Die Teilnahme an elektronischen Marktplätzen ist aus Kostengründen nicht möglich. mehr Info |
31.07.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Entwicklung eines Datenbankmodells für den Produktdatenpool |
Datenbankmodell abgeschlossen Im November wurde die Entwicklung eines Datenbankmodells als Basis für die Erstellung elektronischer Produktkataloge erfolgreich abgeschlossen. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Erfassung Basisdatenbestand |
Eingabe der Produktdaten stark unterschätzt Die Eingabe der Produktdaten hat erheblich mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet. Erst im Januar konnten die ersten Daten in das Produktdatenmanagement-System eingetragen werden. mehr Info |
20.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Definition Lösungsszenario und Ziele |
Lösungsszenario und Ziele beschrieben und festgelegt Der angedachte Lösungsansatz wurde weiter konkretisiert. Potenzielle Softwarelösungen wurden für ihre Tauglichkeit im Rahmen des Projekts identifiziert und betrachtet. Hier konnte auch auf die Marktübersicht des Dienstleisters über Produktdaten- und Katalogmanagement-Werkzeuge zurückgegriffen werden. Auf der Basis der voraussichtlichen Softwareprodukte und des angestrebten Lösungsansatzes wurde die Zielsetzungen festgehalten und das Lösungsszenario beschrieben. |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 7: Konzeption Produktdaten- und Katalogmanagement |
Erstellung eines Grobkonzepts abgeschlossen Es wurde gemeinsam mit dem externen Berater ein Grobkonzept für das Produktdaten- und Katalogmanagement erstellt, das die Anwendungsfälle (Use Cases) und die Systemumgebung beschreibt. |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 8: Gemeinsame Systemspezifikation und Festlegung der Arbeitsschritte |
Die einzusetzenden Standards und benötigten Schnittstellen sind festgelegt. Es werden die Standards eCl@ss und profiCl@ss, BMEcat und openTRANS eingesetzt werden. Die dafür notwendigen Schnittstellen müssen programmiert werden. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 9: Erstellung des Pflichtenheftes Gesamtlösung |
Zeit für Pflichtenhefterstellung zu knapp bemessen. Für die Erstellung des Pflichtenheftes müssen zahlreiche Informationen zusammengetragen werden. Die Planung von sechs Wochen war dafür zu knapp bemessen. mehr Info |
01.06.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 10: Angebote für Hardware und Software (Klassifikation, Katalog, Shop, Bestelldaten) |
Letzte Abstimmungen mit IT-Dienstleister Im Oktober wurden die letzten Abstimmungen mit dem Software-Anbieter durchgeführt und im November konnte die Hardwareauswahl getroffen werden. Da lediglich ein Webserver für das Hosting des Shops angemietet werden muss, sind keine weiteren Investitionen für Hardware notwendig. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 10: Veränderung der Systemarchitektur |
Business Connector verbindet ERP und PDM! Der ursprünglich geplante Einsatz des Business Connectors wird ausgeweitet. Der Online-Shop wird per Business Connector mit ERP-System und Produktdatenmanagement-System verbunden. mehr Info |
|
Arbeitspaket 11: Hardware- und Software-Installation |
PDM-Software installiert! Die Produktdatenmanagementsoftware wurde installiert und die definierte Katalogstruktur erstellt und importiert. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 12: Anpassungsprogrammierung Schnittstelle für Bestandsdaten zwischen Warenwirtschaft und Shop-System |
Umsetzung mit Zeitverzögerung Erst im November konnte die geplante Schnitstelle zwischen ERP-System und PDM-System sowie zwischen ERP und Online-Shop programmiert werden. mehr Info |
30.11.2003![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 13: Konzeption Internet-Präsenz und Online-Shop |
Konzeption fertig gestellt. Im Februar wurden die Arbeiten zur Konzeption des Shop-Systems und der Unternehmenspräsentation zusammengelegt und abgeschlossen. mehr Info |
20.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 14: Konzeption des Publishing-Systems für PDF-Kataloge |
Design der PDF-Kataloge abgeschlossen Im Oktober wurden erste Entwürfe des PDF-Layouts diskutiert und verabschiedet. mehr Info |
08.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 15: Design für Internet-Präsenz und Online-Shop |
Erste Testversion von Katalog- und Shop-System Der Design-Prototyp wurde fristgerecht fertiggestellt. Der Kostenplan sowie Zeitplan wurde eingehalten. Lediglich notwendige Detailanpassungen und -ergänzungen wurden bis zum Ende der Gesamtfertigstellung nachgearbeitet. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 16: Erfassung Texte, Abbildungen für Unternehmenspräsenz |
Befüllen der Datenbank abgeschlossen Das Befüllen der Datenbank konnte abgeschlossen werden. Problematisch waren unterschiedlich große Dateiformate. mehr Info |
30.09.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 17: Entwicklung Layout für PDF-Kataloge / Umsetzung |
Layout für PDF-Katalog abgeschlossen Im Oktober wurde die Entwicklung des Layouts für PDF-Kataloge abgeschlossen. mehr Info |
08.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 18: Erstellung der Unternehmenspräsenz |
Verknüpfung von Shop-System und neuer Website Der Designentwurf wurde von Storeserver komplett umgesetzt. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 1: PDF-Kataloge, Webpräsenz |
Karl Hermann ist online! Nach zahlreichen kleineren Nachbesserungen wurde die Webpräsenz freigeschaltet. |
31.11.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 19: Einrichten des Produktdatenmanagementsystems |
Erster Testkatalog erfolgreich erstellt Nachdem die Produktdatenstruktur eingepflegt wurde, konnte auf Basis von Testdaten ein erster Testkatalog erfolgreich erstellt werden. mehr Info |
29.02.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 20: Einrichten des Business Connectors |
Einrichtung des Connectors nach Umsetzung des Shops Die Einrichtung des Business Connectors erfolgte erst nach Freigabe des Online-Shops auf dem Produktivserver. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 2: Produktdatenmanagement, Online-Shop, Geschäftstransaktionen |
Going-Live des Shops-Systems Das Shop-Systems ist online, die Fertigstellung des PDF-Katalogerstellers sowie Schulung der Mitarbeiter für das Gesamtszenario sind erfolgt. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 21: Schulungen und Support: Produktdatenmanagement Shop-System/Bestellabwicklung Publishing-System für PDF-Kataloge |
Schulungen nach Installation Die Schulung wurde in die zwei Teilbereiche Systeminstallation und Einstellungen sowie Systembedienung aufgeteilt. mehr Info |
30.11.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 22: Erfassung der mehrsprachigen Produktdaten |
Englische Übersetzung Die englische Version des Internetauftritts erfordert viel Fachkenntnis. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 23: Erstellung von Abbildungen und technischen Zeichnungen |
Zeichnungen digital erstellt Die Erfassung der Basisdaten, der Erstellung der technischen Zeichnungen sowie der Textbausteine wurde abgeschlossen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 24: Erfassung von Marketingtexten zu Produkten |
Anzeige von Marketingtexten und Abbildungen umgesetzt Die Erstellung von Marketingtexten und Abbildungen von Produkten im Internet wurde umgesetzt. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 25: Produktklassifizierung: Zuordnung zu Produktklassen und Befüllen der Merkmalsleisten |
Klassifikation abgeschlossen Die nun umfassende und aktuelle Gesamtdatenbasis in einem einheitlichen System erfordert auch für die Zukunft regelmäßgen Pflegeaufwand, um diesen Mehrwert dauerhaft zu erhalten. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 25: elektronischer Katalog für Nordwest |
geforderte Standards: BMEcat, eCl@ss und ProfiCl@ss Es wurde mit Nordwest, einem Kunden der Karl Hermann GmbH, Kontakt aufgenommen der mittels elektronischen Produktkatalog auf Basis von BMEcat und eCl@ss/profiCl@ss ihr Produktkataloge zusammenstellt. mehr Info |
|
Meilenstein 3: Klassifikation und Datenmanagement |
Sämtliche Daten erfasst und klassifiziert Problematisch war die unterschiedlichen Maßeinheiten der verschiedenen Klassifikationsstandards eCl@ss und ProfiCl@ss. |
01.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 26: Schnittstellen Warenwirtschaft und Shop-System für Bestandsdaten |
Standards BMEcat und openTRANS wichtig für Schnittstellen! Die Abstimmung der Schnittstellen zwischen Shop-System und den weiteren Systemen wurde abgeschlossen. mehr Info |
31.10.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Kommentar zu AP 26: Händler wünscht BMEcat-Katalog |
BMEcat für Katalogdatenaustausch Für den Austausch von elektronischen Katalogdaten wünscht ein Kunde der Karl Hermann GmbH einen elektronischen Produktkatalog im BMEcat-Format. Er wird diesen Katalog in seinen eigenen Online-Shop einstellen. |
|
Arbeitspaket 27: Allgemeiner Funktionstest |
Testphase abgeschlossen Test des Gesamtsystems (Zusammenspiel von Shop und Business-Connector, in Live-Szenarien sowie die Umsetzung der automatisierten PDF-Katalog-Erstellung) ist abgeschlossen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 4: Test, Pflege und Support |
Testphase abgeschlossen Die Tests verliefen parallel zur Umsetzung der Arbeitspakete, so dass Änderungsbedarf sofort erkannt und umgesetzt werden konnte. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 28: Abwicklung von Angebotsanfragen |
Angebotsanfragen im openTRANS-Format Nach erfolgreicher Umorganisation auf eine vollständige elektronische Abwicklung in einem neu zu beschaffenden ERP-System, werden die Angebotsanfragen im openTRANS-Format und mittels Business Connector am jeweiligen Arbeitsplatz direkt empfangen. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 29: Katalogaktualisierung |
Elektronischer Katalog birgt viele Vorteile Sonderteile, Abverkäufe, Restposten - im elektronischen Katalog sind die Darstellungsmöglichkeiten wesentlich vielfältiger als im Papierkatalog, da sie wieder herausgenommen werden, sobald das Angebot erschöpft ist. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 30: Nachbesserungen |
Notwendige Nachbesserungen Die Zeitplanung wurde durch notwendige Nachbesserungen nach hinten geworfen, die Arbeits- und Kostenplanung konnte hingegen eingehalten werden. mehr Info |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meilenstein 5: Echtzeitbetrieb und Anpassungen |
Anpassungen abgeschlossen Die letzten Änderungen des Echtbetriebs konnten erfolgreich vorgenommen werden. |
31.12.2004![]() ![]() ![]() ![]() |