Überblick Oline-Shops

"Wir als PROZEUS Pilotunternehmen können über unsere gewonnen Erkenntnisse und gemachten Projekterfahrungen dazu raten sich frühzeitig mit der Thematik eBusiness Standards auseinander zusetzen. PROZEUS ist dafür ein sehr geeignetes Mittel."
Trends & Brands
"Von dem Projekt versprechen wir uns umfangreiche Prozessverbesserungen sowie die Realisierung weiterer Umsätze. Entscheidend ist für uns aber auch die mit einhergehende Verbesserungen unseres Kundenservices sowie die verbesserte Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden. Hierdurch wollen wir unsere Positionierung als innovativer Lieferant von qualitativ hochwertiger Eigenmarken im Bereich Unterhaltungselektronik weiter ausbauen."
TRADE4LESS GmbH
"Wir möchten unseren Service für Kunden und Partner mit den eBusiness-Anwendungen erhöhen. Die Bereitstellung von Kataloginformation soll den Datenaustausch zwischen unseren Kunden und Partnern erleichtern."
Seybert & Rahier GmbH + Co. Betriebs-KG
"Durch die Einführung des PIM-Systems erwarten wir, dass mit der zentralen Speicherung von Informationen schneller und qualitativ hochwertiger auf Kundenwünsche reagieren können. Zudem wird unser Internetauftritt deutlich aufgewertet, indem auch dort alle Informationen für unsere Kunden zugänglich sein werden. "
Hillmann & Geitz GmbH & Co. KG
"Insbesondere durch die Klassifizierung unserer Artikel und die Erstellung elektronischer Kataloge im Format BMEcat aus dem PIM-System möchten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und weiter ausbauen. "
PROTAURUS Produktion + Logistik GmbH
"Über den Austausch von standardisierten Datenformaten möchten wir unseren Kunden einen einheitlichen und schnelleren Informationsaustausch gewähren und unsere unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse effizienter gestalten."
Rexim Werkzeug GmbH
"Wir bieten unsere Leistungen in der Medizin-Branche an, und hier hat sich der Klassifikationsstandard eCl@ss ebenso durchgesetzt wie standardisierte Katalogaustauschformate. Wir wollen nicht nur auf vereinzelte Anfragen unserer Kunden reagieren, sondern offensiv am Markt Werbung über einen standardisierten Produktkatalog betreiben."
Martin Elektrotechnik GmbH
"Wir setzen klar auf eBusiness-Standards, um die Anforderungen unserer Key-Kunden zu erfüllen und neue Kunden zu akquirieren. Der Austausch von standardisierten Datenformaten erleichtert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Zufriedenheit unserer Kunden."
Geramöbel GmbH
"Mit der Einführung eines zentralen Produktdatenmanagements mit eCl@ss und BMEcat möchten wir unsere internen Prozesse standardisieren, optimieren und den gewachsenen Anforderungen unserer Händler gerecht werden."
MEDIUM GmbH
"Die Geschäftsprozesse in unserem Unternehmen sollen schneller, automatisierter und effizienter ablaufen. Beim Einsatz von Standards soll insbesondere auf die Kompatibilität und Zukunftssicherheit geachtet werden."
VAF Fluid-Technik GmbH
"Der Aufbruch in das eBusiness-Zeitalter hat in unserer Branche erst begonnen. Wir investieren heute, um morgen dabei zu sein."
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH
"Durch das eBusiness-Projekt wurde das Datenmanagement in der Roboscreen GmbH moderner und effektiver gestaltet."
AJ Roboscreen GmbH
"Durch eBusiness-Standards ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen für BESSEY, denn alle Produktdaten werden einmalig und medienneutral über ein zentrales Informationssystem erfasst und verwaltet."
BESSEY Tool GmbH & Co. KG
"Dank eBusiness konnten wir unsere Produktivität steigern. Die Prozesse sind stabiler, schneller und fehlerfrei. Damit sind eBusiness-Anwendungen auch ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden und Partner schätzen dieses Mehr an Wertschöpfung."
BAUM KUNSTSTOFFE GMBH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Vom Wegfall mehrerer kostenträchtiger Schnittstellen erwarten wir uns eine deutliche Beschleunigung unserer Vertriebsprozesse. Unser völlig neu aufgebauter Shop soll zu einem weiteren Standbein unseres Umsatzes werden."
Dr. Frenkel GmbH & Co. KG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Die medienneutrale Datenhaltung ist die Grundlage für aktuelle Datenbestände und erhebliche Einsparungen bei der Bearbeitungszeit. Dies schafft Daten- und Kommunikationsstrukturen, die allen Beteiligten zugute kommt - mehr Zeit für wirklich Wichtiges!"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
"Mehr Zeit für unsere Kunden durch die Einführung von Standards und e-Business."
Invitek GmbH
"Der Online-Katalog mit Online-Lagerbestand von über 2.700 Artikeln stellt einen Quantensprung an unmittelbar zugänglichem Informationsgehalt und interaktiven Möglichkeiten für unsere Kunden dar."
Karl Hermann GmbH
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG
"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG
"Durch eBusiness können Bestellungen für Großaufträge nun innerhalb von einem halben Tag abgewickelt werden. Früher hat die gesamte Bestellung aller benötigten Teile für einen Großauftrag rund vier Wochen Arbeit in Anspruch genommen."
Telschig Verfahrenstechnik GmbH
"Das Katalogsystem und der Shop sind mit Handelsvertretern und Kunden erfolgreich in Betrieb genommen worden. Ein weiterer Ausbau ist in Vorbereitung."
Gebrüder Colsman GmbH & Co.
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Der entscheidende innovative Schritt in Richtung FREUNDlicher Kundenservice mit Hilfe eBusiness ist mit sehr positiver Resonanz erfolgt."
P.F. Freund & Cie GmbH
"Von der Einführung der geplanten eBusiness-Anwendungen erhoffen wir uns eine Reduzierung des manuellen Aufwands und der Bearbeitungszeiten sowie eine Steigerung der Servicequalität für unsere Kunden."
Renner GmbH