RFID

"Mit der RFID-Technologie sind die Bestände sehr schnell und einfach aufgenommen und ich habe viel mehr Zeit für meine Kundinnen."
Sigi Moden
"Wir als PROZEUS Pilotunternehmen können über unsere gewonnen Erkenntnisse und gemachten Projekterfahrungen dazu raten sich frühzeitig mit der Thematik eBusiness Standards auseinander zusetzen. PROZEUS ist dafür ein sehr geeignetes Mittel."
Trends & Brands
"Die Identifikation ohne Sichtkontakt revolutioniert unsere Mustermöbelabwicklung. Wir gewinnen Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit. RFID wird über Jahre ein wichtiger Bestandteil unserer Logistikplanung sein."
WALTER KNOLL AG & Co. KG
"Die RFID-Technik bietet uns die Möglichkeit, komplexe logistische Prozesse einfach und transparent zu halten. Mit dem PROZEUS-Projekt schaffen wir den Einstieg in diese Technologie, die das Potential hat, mittel- und langfristig firmenweit eingesetzt zu werden."
Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG
"Immer mehr Kunden fordern von uns ein Tracibilitiy System welches in der Lage ist, Auskunft über alle Fertigungsschritte zu geben. Aus unserer Sicht ist das mit eBusiness in Verbindung mit RFID sehr gut möglich. Es automatisiert unsere Prozesse, entlastet uns von manuellen fehlerhaften Eingaben und wird unsere Prozesse stabiler, die Ergebnisse genauer machen.“"
Alfred Thun GmbH & Co. KG
"Ich erwarte von dem Projekt eine Einschnittoptimierung und Verschnittminimierung in der Rohmaterialaufteilung durch ein EDV-gestütztes Warenwirtschaftssystem und Produktionsplanung mit Fertigungsstücklisten sowie die Absprache mit Kunden über den Einsatz der Holzflachpalette als intelligenten Ladungsmittelträger mittels RFID-Technologie."
PALETTEN-SERVICE
"Die elektronische Vernetzung zu wichtigen Schlüsselkunden wird ein entscheidender Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Um den Hygieneverordnungen bezüglich Handwerkzeuge in der lebensmittelverarbeitenden Industrie gerecht zu werden und um eine lückenlose Dokumentation der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, setzen wir auf die RFID Technologie und sehen dies als große Chance."
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
"Die RFID-Technologie bietet durch die Möglichkeit, viele Produkte in kurzer Zeit und ohne Sichtkontakt zu identifizieren, gerade für den Fashionsektor viel Potenzial"
Jakob Jost GmbH
"Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil."
KWT Wärmesysteme GmbH & Co.KG
"Unser PROZEUS Projekt war der erste Schritt zur Prozessoptimierung im Bereich Versand, Logistik und Warenwirtschaft. Um weitere Nutzenpotentiale aus der RFID-Technologie zu ziehen, ist es notwendig eine "Win-Win-Situation", für den Einsatz von RFID, zwischen den beteiligten Unternehmen herzustellen. PROZEUS war für uns der Einstieg in die RFID-Technologie."
Xaver Schneider Schirme GmbH
"Die stärkere Vernetzung zwischen Hersteller, Lieferant, Händlern und Endkunden ist eine Entwicklung, die immer schneller voranschreitet. Die Bereitschaft und Fähigkeit Geschäftsprozesse ohne Medienbruch zukünftig elektronisch abzuwickeln ist gerade für Gelha, ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit."
Gelha Lebensmittel Handels GmbH
"Für das Projekt gab es keinen besseren und keinen schwierigeren Zeitpunkt als den Umzug in unsere neue Betriebsstätte. Dank des hohen Engagements aller Mitarbeiter gelang es, zwei Lagerstätten aufzulösen und mit der RFID-Technologie am neuen Standort wieder einzurichten. Die Amortisationsdauer der Investition hat selbst uns überrascht. Der konsequente nächste Schritt ist der Ausbau des elektronischen Datenaustausches mit unseren Lieferanten."
Richter & Hess VERPACKUNGS-SERVICE GmbH
"Geplant ist der Einsatz von EPC/RFID in verschiedenen Teilbereichen der gesamten Wertschöpfungskette"
Ploß & Co. GmbH
"In der EPC/RFID Technologie steckt Potential für alle unseren Prozesse"
Hoellinger GmbH
"Mit Hilfe von EPC/RFID und eCl@ss sollen Zulieferteile und eigene Produkte verschiedener Chargen eindeutig identifiziert und klassifiziert werden, um den Materialfluss in der Produktion zu verbessern."
Algi Seifenfabrik GmbH & Co. KG
"In der RFID-Technik sehen wir ein großes Entwicklungspotential für unseren gesamten Logistik- und Produktionsbereich. Mit dem PROZEUS-Projekt vollziehen wir den Einstieg in diese Technologie und schaffen so mittel- und langfristig eine Ausgangsbasis für zukünftige Optimierungsmaßnahmen."
MRS Electronic GmbH
"Das Projekt unterstreicht die Innovationsfähigkeit und Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens."
Scheren Logistik GmbH
"Diese Lösung ist beispielhaft für alle Unternehmen in der Wurst- und Fleischbranche, welche mehr Effizienz durch den Einsatz der eBusiness-Standards EDI und EPC/RFID erzielen wollen und ihre Waren über Logistik- dienstleister an ihre Kunden liefern. Insbesondere, wenn einzelne Packstücke beim Logistikdienstleister neu kommissioniert werden müssen können die Transportkosten signifikant reduziert werden."
Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH & Co.KG
"Die Zusammenarbeit mit einem internationalen und in verschiedenen Produktbereichen tätigen Industrieunternehmen wie MARS, ist eine ständige Herausforderung. Durch den Einsatz von RFID, dem Erlernen des Umgangs mit RFID Daten und der Beteiligung an zukunftsträchtigen Projekten, wie in diesem Fall dem Promotion Tracking Ansatz, wird VS HEIBO Logistics zukünftig noch serviceorientierter für Mars einsetzbar sein. Durch die Förderung von PROZEUS können die in diesem Projekt gesammelten Erfahrungen leicht auf andere Logistikdienstleister übertragen, bzw. von diesen ebenfalls genutzt werden."
VS HEIBO Logistics GmbH
"Mehr Durchblick in der Supply Chain ist der Schlüssel zum Erfolg und wird Dank RFID zur Realität."
Lemmi Fashion Vertriebsges. mbH & Co. Bekleidungs KG
"Mit der RFID-Technologie sollen die Warenströme in der Fertigung transparenter gestaltet werden, um Prozesskosten zu verringern und Ausschuss zu reduzieren."
Groh GmbH Pausa
"Ich war überrascht, wie technisch ausgereift und einsetzbar die RFID-Technologie heute schon ist. Nach Installation des Lesetores wurden automatisch Daten erhoben, ohne dass unsere Mitarbeiter ihre Arbeitsschritte verändern mussten. Die höhere Transparenz in der Lieferkette konnte ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erzielt werden.“ Bernd Kasprack, Krause Meat"
Krause-Meat und REWE