Praxisberichte Kommunikation über Nachrichtenformaten ORDERS, DESADV wie der Nutzung von EPC/RFID-Palettenetiketten

Stemwede, NRW
Food/Nonfood
19 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 45 Mio.

SEDAR S.A.

"Die stärkere Vernetzung zwischen Hersteller, Lieferant, Händlern und Endkunden ist eine Entwicklung, die immer schneller voranschreitet.
Die Bereitschaft und Fähigkeit Geschäftsprozesse ohne Medienbruch zukünftig elektronisch abzuwickeln ist gerade für Gelha, ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit."
Das Unternehmen
Die Firma Gelha beliefert seit über 20 Jahren Handelsketten, Großverbraucher und Heimdienste europaweit mit Sortimenten hochwertiger Geflügel- und Wildprodukte. Detailliertes Branchen-Know-how über nationale und internationale Beschaffungsmärkte macht uns zu einem gefragten Partner des Handels.
Zur Unternehmensphilosophie gehört die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit leistungsstarken und qualitätsorientierten Rohstofflieferanten. Durch die Bündelung höchster Qualitätsstandards und Vertriebskompetenz sollen die wachsenden Anforderungen des Marktes und der Verbraucher bewältigt werden.
Die Projektpartner
Das Partnerunternehmen Sedar ist ein Produzent von hochwertigen tiefgekühlten grill- und bratfertigen Gänsen. Die lückenlose Überwachung aller Produktionsstufen, von der Muttergans über die Aufzuchtsbetriebe bis zur Schlachtung, stellt die hohe Qualität der Sedar Produkte sicher. Gelha kauft die von Sedar in Polen produzierten Gänse und verkauft diese auf eigene Rechnung in den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Der Datenaustausch zwischen Gelha und Sedar beschränkt sich aktuell auf Bestell- und Rechnungsdaten per E-Mail, Fax oder Post.
Das Projekt
Im Rahmen des Projektes sollen zunächst sinnvolle alternative Kommunikationswege zwischen Gelha und seinen Lieferanten unter Hinzuziehung des „Know-how“ von PROZEUS definiert werden. In einem zweiten Schritt wird geprüft, ob alle Lieferanten an eine gemeinsame Standardschnittstelle angebunden werden können, oder ob alternative Kommunikations-Plattformen notwendig sind.
Erwartete Nutzenpotentiale
- Steigerung der Kundenbindung
- Erhöhung der Lieferantenbindung
- Optimierung der Chargenrückverfolgbarkeit
- Vermeidung von Fehlern bei manueller Datenerfassung
- Optimierter Informationsfluss
Der Zeitrahmen
15.08.2009 bis 31.01.2011
Ausgangslage
Das Partnerunternehmen Sedar ist ein Produzent von hochwertigen tiefgekühlten grill- und bratfertigen Gänsen. Die lückenlose Überwachung aller Produktionsstufen, von der Muttergans über die Aufzuchtsbetriebe bis zur Schlachtung, stellt die hohe Qualität der Sedar-Produkte sicher.
Gelha kauft die von Sedar in Polen produzierten Gänse und verkauft diese auf eigene Rechnung in den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Der Datenaustausch zwischen Gelha und Sedar beschränkt sich aktuell auf Bestell- und Rechnungsdaten per E-Mail, Fax oder Post.
Ziel von Gelha ist es, im laufenden Jahr die organisatorischen und technischen Grundlagen zu schaffen, um mit allen Kunden in den Nachrichtenformaten ORDERS, DESADV kommunizieren zu können, einschließlich der Nutzung von EPC/RFID-Palettenetiketten. Allein für den Kunden Metro bedeutet dies die Anbindung von ca. 30 Lieferanten / Verladestellen.
Zielsetzung
Im Rahmen des Projekts sollen zunächst sinnvolle alternative Kommunikationswege zwischen Gelha und seinen Lieferanten definiert werden, unter Hinzuziehung des „Know-how“ von PROZEUS. In einem zweiten Schritt wird geprüft werden, ob alle Lieferanten an eine gemeinsame Standardschnittstelle angebunden werden können oder ob alternative Kommunikationsplattformen notwendig sind.
Auf Grundlage der Ist-Analyse werden dann in der zweiten Phase die erforderlichen Soll-Prozesse und Soll-Infrastruktur-Anforderungen festgelegt. In Phase 3 werden hierauf aufbauend die erforderlichen EDV technischen und organisatorischen Schnittstellen angepasst.
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Planungsphase Analyse der internen Prozesse und der aktuellen EDV-Infrastruktur in der Auftragsbearbeitung und im Versandbereich bei ausgewählten Lieferanten. mehr Info |
Okt. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Definition der Soll-Kommunikationsprozesse und Infrastruktur unter Einbindung der IT-Dienstleister |
Initialphase Diskussion der Problemstellungen mit Lieferanten + IT Dienstleistern mehr Info |
Okt. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Auswahl der Dienstleister und Erstellung eines Pflichtenhefts. Umsetzung der Arbeitsinhalte |
Erörterung der Problemstellung und Zielsetzungen Erstellung der Anforderungskataloge und Pflichtenhefte - Bewertung der Dienstleisterangebote - Verhandlung und Beauftragung Dienstleister - Beginn Ausführung der erteilten Aufträge gem. Pflichtenheft |
Nov. 2009![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Konzeptumsetzung |
Konzeptumsetzung gem. Pflichtenhefte und Projekt- und Arbeitsplan Aufbauend auf dem Wissen und den Informationen aus der Ist-Analyse und des formulierten Soll-Konzeptes wurde ein umfassender Zeit- und Arbeitplan erstellt, der 50 Arbeitspakete beinhaltet. mehr Info |
März 2011![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Wirtschaftlichkeitsanalyse |
Projekt- und Ergebnisauswertung und Messung von Erfolgskennziffern Durch eine Projekt- und Ergebnisauswertung soll die Wirtschaftlichkeit dargestellt werden können. Die Übertragung des erarbeiteten Konzepts auf weitere Lieferanten soll hierbei geprüft und schrittweise realisiert werden. |
März 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Themen des Projektes ORDERS, DESADV, EPC/RFID sind Aufgabenstellungen vor denen viele deutsche KMU stehen oder in Kürze stehen werden. Ihnen kann das Gelha-Praxisprojekt mittelstandskonforme Lösungswege aufzeigen.