Überblick

"Dank der GS1 Logistikstandards können wir neben der Artikelnummer, zusätzliche Informationen wie z.B. die OEM-Ersatzteilnummer abbilden. Ergänzt durch den eBusiness-Standard EDI/EANCOM® gelingt es uns einen höheren Wirkungsgrad in unserer Logistik- und Prozesskette zu erzielen."
AUGER Autotechnik GmbH
"Mit der RFID-Technologie sind die Bestände sehr schnell und einfach aufgenommen und ich habe viel mehr Zeit für meine Kundinnen."
Sigi Moden
"Eine Hauptaufgabe des FLO Fairtrade Zertifizierers FLO-CERT GmbH in der Überwachung der Einhaltung der FLO Fairtrade Standards ist die Verifizierung der Einhaltung von bestimmten Zahlungen an die Produzenten der Fairtrade Produkte. Deshalb sind Importeure verpflichtet, in regelmässigen Abständen und in einem bestimmten Format Transaktionsdaten über ihre Einkäufe an FLO-CERT zu melden. Im Moment geschieht dies über unvollständig standardisierte manuelle Prozesse. Im Rahmen dieses Projektes wollen wir unter Verwendung von GTIN und EANCOM® diese Prozesse optimieren."
FLO-CERT GmbH
"Wir erhoffen uns durch die Einführung von BMEcat schnellerer Zugriff auf technische Daten, bessere Vergleichbarkeit von Einkaufspreisen und eindeutige Artikelidentifizierung mittels GTIN. Auf diesem Weg lassen sich viele Prozesse in unserem Unternehmen vereinfachen und kostbare Arbeitszeit einsparen."
Bernhard Walch GmbH
"Die Umsetzung des Projekts hat den Informationsfluss wesentlich beschleunigt. Es ist weitaus weniger Personalaufwand für SVHC-Anfragen erforderlich, da die Informationen gesammelt zur Verfügung stehen und nicht beschafft werden müssen. Idealerweise kann der Informationsprozess sogar komplett ausgelagert werden. Das setzt lediglich voraus, dass der Händler GS1-Standards und eine Anbindung an die CS Solutions nutzt."
Tardis GmbH & Co. KG
"Für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen werden wir mit Hilfe von Standards die Herausforderungen von morgen meistern"
Voigtmann GmbH
"Die Implementierung von standardisierten Prozessen ermöglicht uns, Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquellen zu eliminieren."
Spedition Martin
"Das Projekt hatte das Ziel die Prozesse zwischen den Geschäftspartnern aus der Industrie und den Kunden zu optimieren. Dadurch wurden die Prozesskosten und Durchlaufzeiten erheblich reduziert. Mit der Umsetzung dieses ersten eBusiness-Projekts wird THPG auch zukünftig den veränderten Kundenanforderungen gerecht und kann neue Marktsegmente erschließen."
THPG-Klinik-Service
"Um in nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sichern wir uns durch die Verwendung von eBusiness Standards wie EPC/RFID den entscheidenen Wettbewerbsvorteil."
KWT Wärmesysteme GmbH & Co.KG
"Wir setzen auf eBusiness und eBusiness-Standards, um eine zukunftssichere Lösung anbieten zu können, die den Anforderungen der unterschiedlichsten Kunden durch eine einheitliche Basistechnologie Rechnung trägt und ein großes Potential zur Effizienzsteigerung sowohl für uns wie auch für unsere Kunden bietet."
alpha Büro-Organisation GmbH
"Unser PROZEUS Projekt war der erste Schritt zur Prozessoptimierung im Bereich Versand, Logistik und Warenwirtschaft. Um weitere Nutzenpotentiale aus der RFID-Technologie zu ziehen, ist es notwendig eine "Win-Win-Situation", für den Einsatz von RFID, zwischen den beteiligten Unternehmen herzustellen. PROZEUS war für uns der Einstieg in die RFID-Technologie."
Xaver Schneider Schirme GmbH
"Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde ist der Handel auf standardisierte, elektronische Produktdaten angewiesen. "
Heinz Hesse KG
"In der EPC/RFID Technologie steckt Potential für alle unseren Prozesse"
Hoellinger GmbH
"Bei mehr als 50.000 Artikeln sind gerade für die Katalogerstellung im Werkzeughandel aktuelle und gepflegte Stammdaten von höchster Bedeutung."
Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG
"Die Einführung eines neuen ERP-Systems bietet für uns die Möglichkeit, unsere Stammdaten klassifiziert aufzubereiten."
LCP Laser-Cut-Processing GmbH
"Die Geschäftsprozesse in unserem Unternehmen sollen schneller, automatisierter und effizienter ablaufen. Beim Einsatz von Standards soll insbesondere auf die Kompatibilität und Zukunftssicherheit geachtet werden."
VAF Fluid-Technik GmbH
"Bei Kundenanfragen müssen wir flexibel sein und permanente Auskunftsfähigkeit besitzen. Durch unsere neue Prozessorganisation und unser standardisiertes Dienstleistungsportfolio wird dies zukünftig gewährleistet."
service-system GmbH
"Wir wollen unseren Kunden das Einkaufen so angenehm wie möglich gestalten. Hierzu ist es notwendig, dass das Sortiment übersichtlich und klar strukturiert ist. Die zeitintensiven Bestandsanalysen werden durch das optimierte Category Management auf ein Minimum reduziert."
DO IT 5479 Silberspeer GmbH
"Elektronischer und standardisierter Datenaustausch bietet gerade für mittelständische Unternehmen große Chancen, interne Prozesse optimal zu gestalten und somit auch Kosten zu sparen."
Hartmann Spedition & Logistik AG
"Um konkrete Anforderungen von bestehenden Key-Kunden erfüllen zu können, werden wir unsere Produkte und Dienstleistungen eBusiness-gerecht aufbereiten. Zudem planen wir den Aufbau einer Dienstleistungs-Plattform"
DWT GmbH
"Wir möchten mit dem Aufbau eines Dienstleistungsportal Handwerkssystemleistungen anbieten können. Es soll als Basis für gewerbliche und industrielle Kunden und Geschäftspartner dienen."
Luksch-Service Installationen
"Grundlage für eBusiness sind standardisierte Stammdaten. Um an Beschaffungsplattformen teilnehmen zu können, werden wir unsere Stammdaten aufbereiten und in einem elektronischen Katalog bereitstellen."
Ehrler Prüftechnik GmbH
"In der Baubranche sind an einem Auftrag viele Parteien beteiligt: vom Bauherrn über Generalunternehmer, Händler und Hersteller. Jeder interpretiert Materialien und Dienstleistungen anders - dies gilt es durch Standards zu vereinheitlichen."
Johann Augel Bauunternehmen GmbH
"Kalibrix möchte - vorwiegend durch Großkunden initiierte - Nachfragen nach elektronischen Daten im Bereich der Kalibrierdienstleistungen nachhaltig bedienen können."
Kalibrix GmbH