Food, Non-Food

"Wir können bei den Partnern, die mit SINFOS (seit 2012 1WorldSync) arbeiten, davon ausgehen, dass Fehler bei der Abwicklung elektronischer Prozesse nicht mehr aus unvollständigen oder fehlerhaften Artikelstammdatensätzen resultieren können. Die sich anschließenden Prozesse ORDERS und DESADV sind ohne einen lupenreinen Artikelstammdatensatz, wie er jetzt im Datenpool hinterlegt ist, nicht realisierbar."
Hitschler International GmbH, METRO Group
"Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber Lebensmittel sind DAS Thema in meinem Leben. Meinen Kunden hervorragende Qualität und Frische zu bieten, ist mein höchstes Ziel."
E neukauf Märkte Hans-Karl Otto
"Mit EDI steigern wir unsere Effizienz in der Datenverarbeitung - und minimieren die Fehlerquote. Das kommt gut an - bei unseren Kunden wie bei unseren Lieferanten. Und wir zeigen einmal mehr: Wer Feinkost vertreibt, legt Wert auf die feinen Unterschiede."
Di Gennaro Feinkost- und Weinhandelsgesellschaft mbH
"Durch den Aufbau eines WebEDI-Portals ergibt sich eine flächendeckende und standardisierte EDI-Lösung, die für alle Lieferanten der TSI einfach anzuwenden ist. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, das wir mit gleichzeitiger Realisierung der elektronischen Lieferavisierung DESADV, eine wichtige Kundenanforderung für das Streckengeschäft erfüllen."
TSI GmbH & Co.KG
"Durch die Umsetzung sollen sowohl erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse bei allen Prozessbeteiligten realisiert sowie Fehlverladungen und Fehlbuchungen verhindert werden."
Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG
"Unser PROZEUS Projekt war der erste Schritt zur Prozessoptimierung im Bereich Versand, Logistik und Warenwirtschaft. Um weitere Nutzenpotentiale aus der RFID-Technologie zu ziehen, ist es notwendig eine "Win-Win-Situation", für den Einsatz von RFID, zwischen den beteiligten Unternehmen herzustellen. PROZEUS war für uns der Einstieg in die RFID-Technologie."
Xaver Schneider Schirme GmbH
"Die stärkere Vernetzung zwischen Hersteller, Lieferant, Händlern und Endkunden ist eine Entwicklung, die immer schneller voranschreitet. Die Bereitschaft und Fähigkeit Geschäftsprozesse ohne Medienbruch zukünftig elektronisch abzuwickeln ist gerade für Gelha, ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit."
Gelha Lebensmittel Handels GmbH
"Diese Lösung ist beispielhaft für alle Unternehmen in der Wurst- und Fleischbranche, welche mehr Effizienz durch den Einsatz der eBusiness-Standards EDI und EPC/RFID erzielen wollen und ihre Waren über Logistik- dienstleister an ihre Kunden liefern. Insbesondere, wenn einzelne Packstücke beim Logistikdienstleister neu kommissioniert werden müssen können die Transportkosten signifikant reduziert werden."
Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH & Co.KG
"Es waren verschiedene EDV-Themen, die bei uns seit längerem auf der To-Do-Liste standen, aber aufgrund anderer Themen noch nicht angegangen wurden. Als wir von Prozeus hörten und ein erstes Gespräch geführt haben, stand für uns fest, dass wir starten werden. Die Projektbegleitung durch Prozeus mit den regelmäßigen Projektsitzungen hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir die gesetzten Ziele konsequent verfolgt haben."
Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG
"Neben der gleichbleibend hohen Qualität der Produkte spielt in der heutigen Zeit die Qualität der Geschäftsprozesse eine immer größere Rolle. Auch in diesem Bereich möchte die Classic Conditorei & Café Röntgen Maßstäbe setzen. Darum werden wir ein durchgängiges System der Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang über die Fertigung bis hin zum Warenausgang und unseren Kunden auf Basis der GS1 Standards implementieren."
Classic Conditorei & Cafe Röntgen GmbH
"Durch den Einsatz von Auto-ID und die Vorbereitung zur Einführung des EPC-Standards optimieren wir die Warenein- und -ausgänge, sowie die innerbetriebliche Transparenz. Diese Maßnahme wird uns im Markt noch besser positionieren und unseren Kunden höheren Service bieten."
ROWO-FOOD GmbH
"Kulturtaschen sind saisonabhängig. Für Karstadt war es wichtig, dass die Filialen nicht auf den Taschen sitzen bleiben. Mit Hilfe von Vendor Management Inventory (VMI) können die Bestände nun direkt vom Hersteller kontrolliert werden."
Enderlein GmbH & Co. KG, Karstadt Warenhaus AG
"Durch zentrale Datenhaltung sind wir in der Lage akkurate und konsistente Produktinformationen für unsere Kunden in alle Vertriebskanäle zu liefern."
GRUBE KG
"Angesichts der in der Vergangenheit leider immer wieder aufgetretenen Fleischskandale wünschen sich Verbraucher insbesondere mehr Informationen über die Herkunft des Fleisches. Qualitätssicherungs- und Warenverfolgungssysteme über die gesamte Logistikkette hinweg, wie wir sie in diesem Projekt aufbauen, ermöglichen die Transparenz für den Verbraucher, da der laufende Prozess inklusive Fütterung abgebildet wird."
ZNVG und Fleischwerk EDEKA Nord
"Kundenzufriedenheit durch Erfüllung der geforderten Standards"
Tri d´Aix GmbH
"Das PROZEUS-Projekt hat das Ziel die SCM-Prozesse zwischen unseren Geschäftspartner aus Großhandel und Frachtführern zu optimieren. Dadurch werden die Prozesskosten und Durchlaufzeiten erheblich reduziert. Durch diese WinWin-Strategie erwarten wir Sicherheits- und Wettbewerbsvorteile."
Fruitline Bremen GmbH
"Das Pilotprojekt hat das Unternehmen vitfrisch im derzeitigen Wettbewerb der Obst- und Gemüsebranche besser positioniert. Die zu erwartenden Einsparungen und Verbesserungen im gesamten Waren- und Informationsfluss waren sehr überzeugend und machten die Entscheidung für die erforderliche Investition einfach. 25 Prozent Zeitersparnis in der Abwicklung des Wareneingangs sind deutlich. Jetzt können wir ruhig den anstehenden Anforderungen des Marktes gegenüber treten."
vitfrisch Gemüse-Vertrieb eG
"Ich war überrascht, wie technisch ausgereift und einsetzbar die RFID-Technologie heute schon ist. Nach Installation des Lesetores wurden automatisch Daten erhoben, ohne dass unsere Mitarbeiter ihre Arbeitsschritte verändern mussten. Die höhere Transparenz in der Lieferkette konnte ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erzielt werden.“ Bernd Kasprack, Krause Meat"
Krause-Meat und REWE
"Gerade in Category-Management-Projekten kann ein KMU sein Produkt-Know-How nutzen, um sich dem Handel als kompetenter Partner zu empfehlen und sich gegenüber seinen Wettbewerbern zu profilieren."
Bäckerei Künkel GmbH, Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG Markt Dutenhofen-Wetzlar
"Mit der Einführung des EAN 128-Transportetiketts konnten Identifikation der Paletten und Kommunikation an den Geschäftspartner (EANCOM-Nachrichten) miteinander verknüpft werden. Das Etikett erleichtert die Inventur und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Ware."
Aeroxon Insect Control GmbH und EDEKA Minden-Hannover IT-/logistics service GmbH
"Durch den Einsatz von EANCOM-Nachrichten lässt sich die Wirtschaftlichkeit im Wertschöpfungsprozess verbessern. Die zeitintensive und fehlerbehaftete manuelle Dateneingabe wird durch das EDI-Systems automatisiert abgewickelt."
Franz Tress GmbH & Co. KG, REWE Handelsgesellschaft
"Das System konnte schon auf mehrere Kunden übertragen werden. Die Versendung von Lieferavisen ist bereits heute Voraussetzung für die Geschäftsbeziehungen zu bestimmten Kunden, somit trägt das Projekt direkt zur Kundenbindung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit bei. "
H. & J. Brüggen KG, Metro MGE
"eBusiness hat uns den Sprung ins neue Jahrtausend ermöglicht und zeigt uns neue Vertriebswege, die wir vorher nicht sahen."
Rössler Papier GmbH & Co. KG