Überblick

"Transparent Lagertechnik kann zukünftig automatisiert das Gesamtsortiment oder Teilsortimente exportieren und die entsprechenden Daten an die Marktpartner weitergeben."
TRANSPARENT LAGERTECHNIK GmbH
"Mit Hilfe von eBusiness-Standards sind wir als kleines Unternehmen in der Lage, die Anforderungen unserer großen Kunden zu erfüllen und positionieren uns gleichzeitig als kompetenter Geschäftspartner."
SLT Lasertechnik Edelstahl- und Blechverarbeitungs GmbH
"Ob wir wollen oder nicht, der internationale Markt drängt uns dazu, unsere Abläufe zu standardisieren. Der Klassifizierung nach eCl@ss ist ein erster wichtiger Schritt dorthin."
Stahl- und Anlagenbau Kambachsmühle GmbH
"Immer mehr Kunden fordern von uns ein Tracibilitiy System welches in der Lage ist, Auskunft über alle Fertigungsschritte zu geben. Aus unserer Sicht ist das mit eBusiness in Verbindung mit RFID sehr gut möglich. Es automatisiert unsere Prozesse, entlastet uns von manuellen fehlerhaften Eingaben und wird unsere Prozesse stabiler, die Ergebnisse genauer machen.“"
Alfred Thun GmbH & Co. KG
"Insbesondere durch die Klassifizierung unserer Artikel und die Erstellung elektronischer Kataloge im Format BMEcat aus dem PIM-System möchten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und weiter ausbauen. "
PROTAURUS Produktion + Logistik GmbH
"Über den Austausch von standardisierten Datenformaten möchten wir unseren Kunden einen einheitlichen und schnelleren Informationsaustausch gewähren und unsere unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse effizienter gestalten."
Rexim Werkzeug GmbH
"Die elektronische Vernetzung zu wichtigen Schlüsselkunden wird ein entscheidender Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Um den Hygieneverordnungen bezüglich Handwerkzeuge in der lebensmittelverarbeitenden Industrie gerecht zu werden und um eine lückenlose Dokumentation der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, setzen wir auf die RFID Technologie und sehen dies als große Chance."
Friedr. Dick GmbH & Co. KG
"Mit der Einführung eines innovativen Stammdatenmanagements und der Schaffung von E-Business Anwendungen zu Kunden und Lieferanten positionieren wir uns als strategischer Partner. Gleichzeitig werden die Prozesse durch Standards effizienter und wir steigern dadurch unsere Leistungsfähigkeit."
KS Metallbearbeitung GmbH
"Mit der Einführung unseres neuen Open Source ERP-Systems wollen wir vor allem unsere Prozesse vereinfachen und die Artikeldaten neu strukturieren."
Henke Treppen Vertriebs GmbH
"Die Einführung eines neuen ERP-Systems bietet für uns die Möglichkeit, unsere Stammdaten klassifiziert aufzubereiten."
LCP Laser-Cut-Processing GmbH
"Durch eBusiness-Standards ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen für BESSEY, denn alle Produktdaten werden einmalig und medienneutral über ein zentrales Informationssystem erfasst und verwaltet."
BESSEY Tool GmbH & Co. KG
"Die Zusammenarbeit mit einem international tätigen und breit aufgestellten Handelskonzern wie der REWE ist eine Herausforderung für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit ständig wechselndem Produktprogramm. WebEDI ist eine ideale Plattform, um den Informationstransfer zu vereinheitlichen und damit Lieferungen und Rechnungen zielgenau und standardisiert zu übertragen."
DEINZER GmbH
"Wir möchten zum Einen Kunden und Lieferanten enger an unser Unternehmen binden. Zum Anderen möchten wir die Produktivität in den Geschäftsabwicklungen verbessern."
Güde GmbH
"Wir greifen auf etablierte Standards zurück, um unseren Kunden einen besseren Service mit elektronischen Daten liefern zu können und um neue Absatzmärkt zu erschließen. "
mimatic-Zettl GmbH
"Durch die strategische Bedeutung erwarten wir durch den Einsatz von eBusiness-Standards (BMEcat, openTRANS, eCl@ss) den Grundstein für weiteres erfolgreiches Wachstum zu legen und unsere Kompetenz im Bereich eBusiness zu stärken."
Befestigungszentrum Reidl e. K.
"Unser Online-Shop ist die Basis für unsere weitere strategische Entwicklung!"
RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG
"eBusiness-Standards bieten uns die Chance, mit den Großen Geschäfte zu machen! Nur wer sich Ziele setzt, kann sie erreichen."
Eugen Niederberger GmbH & Co. KG
"Die erste Priorität bei den einzuführenden eBusiness-Anwendungen ist die Kundenbindung zu erhöhen. Des Weiteren sollen Verkaufswege (wie zum Beispiel elektronische Marktplätze) erschlossen werden."
KRIEG Industriegeräte GmbH + Co. KG
"Der entscheidende innovative Schritt in Richtung FREUNDlicher Kundenservice mit Hilfe eBusiness ist mit sehr positiver Resonanz erfolgt."
P.F. Freund & Cie GmbH