eBusiness-Praxis für den Mittelstand.

Arbeitspaket 3 Definition Lösungsszenario und Ziele
Konzeption Produktdaten- und Katalogmanagement

Durchführung geplant für Juli 2003
Start 01.05.2003
Ende 31.12.2003

Stand: 30.09.2003
abgeschlossen abgeschlossen

Produktdatenverfeinerung und Umstrukturierung

Das Katalogmanagement ist relativ einfach zu gestalten.


Folgende Berichte aus dem Projektverlauf liegen vor:
31.12.2003: Produktdatenverfeinerung und Umstrukturierung

Durch das Sichten, Sammeln und Erfassen von immer mehr Produktdaten für Ersatz- und Verschleißteilen für die Kernbereiche ist es möglich, diese Daten immer weiter zu verfeinern und in klareren Strukturen abzubilden. Das Katalogmanagement ist in diesem Fall relativ einfach zu gestalten, da der Grundstock für die vorhandenen Ersatzteillisten aus den Dokumentationen zu verwenden sind. Diese müssen lediglich noch datentechnisch erfasst werden, soweit dies noch nicht erfolgt ist. Schwierig war nur der Bereich der Bilddokumentation. wenn die Zeichnungen weder als Foto im jpg- Format vorhanden sind bzw. wenn die Teile noch nicht im CAD erfasst sind

30.09.2003: Konzeption Produktdaten führt zu Verzögerungen

Durch das Sichten, Sammeln und Erfassen von immer mehr Produktdaten durch die Abteilungen Verkauf und Technik ist es möglich die Produktdaten immer mehr zu verfeinern und in klarere Strukturen anzulegen. Dies führt aber zwangsläufig zu Umstrukturierungen wie z.B. des Internet-Auftrittes.

Auftretende Probleme:
Durch die Verfeinerung der Produktdaten muss der Dienstleister die Internet-Seite nochmals anpassen. Dies führt zu Zeitverzögerungen der endgültige Fertigstellung der Seite.

31.05.2003: Definition Lösungsszenario und Ziele

Workshop mit der Fa. Gebauer und Vorstellung dessen ERP-Softwaresystems Timeline hinsichtlich Arbeitsweise und den Anforderungen der im Qm-Handbuches definierten Arbeitsweise der Fa. Telschig. Definition der Schnittstellen der ERP-Software zu vorhandenen Systemen, Programmen und des Onlineshops.
Festlegung der weiteren Schritte die für die Einführung der ERP-Software notwendig sind. Klärung der Einbindung von B2B-Internet-Plattformen bzw. Marktplätzen wie z.B. Techpilot, Würth-Shop oder Landefeld-Onlineshop.

Dazu wurde festgelegt, daß Ende August/ Anfang September ein 2. Workshop stattfindet, an dem neben der Fa. Telschig auch Fraunhofer IAO und die Fa. Neuron GmbH teilnimmt mit dem Ziel der Erstellung des Pflichten/ Lastenheftes für die Fa. Gebauer zwecks Einsatz/ Einführung der ERP-Software Timeline und eines Onlineshops.