Praxisberichte Artikelkennzeichnung und Einsatz von Auto-ID und Maßnahmen zur Einführung des EPC-Standards

96187 Stadelhofen, Bayern
Food
40 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR Mio.

WOLF - Naturprodukte GmbH

"Durch den Einsatz von Auto-ID und die Vorbereitung zur Einführung des EPC-Standards optimieren wir die Warenein- und -ausgänge, sowie die innerbetriebliche Transparenz. Diese Maßnahme wird uns im Markt noch besser positionieren und unseren Kunden höheren Service bieten."
Das Unternehmen
Das Unternehmen ROWO-FOOD GmbH, Rohstoffe für die Nahrungsmittelindustrie, importiert weltweit luft- und gefriergetrocknete Rohstoffe, welche durch Eigenveredelung und Aufbereitung weltweit an die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie vertrieben wird. Nach dem Motto "Preserving the Best" (die Kunst, das Beste zu bewahren), unterstützt das Unternehmen Erzeuger in aller Welt mit sorgfältiger Beratung und fairen Anbauverträgen. Dadurch werden hochwertiges Saatgut und beste Rohstoffe in einem hohen Qualitätsstandard den Kunden angeboten.
Die Projektpartner
Mit dem Partnerunternehmen WOLF-Naturprodukte GmbH werden die in Stadelhofen veredelten, nachgereinigten und aufbereiteten Rohstoffe vor allem für die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie weltweit vertrieben. Exportschwerpunkte liegen in ganz Europa, stark zunehmend auch in Übersee.
Der Nutzen
Geschäftsstrategien und Betriebsabläufe in Einklang bringen:
Die Installation eines ERP-Systems ist die notwendige Vorraussetzung für die anschließende Prozessoptimierung der Betriebsabläufe. Der volle Nutzen der angestrebten Auto-ID Lösung kommt mit der modernen angepassten IT-Lösung auch wirtschaftlich voll zum tragen.
Der Zeitrahmen
31.01.2010 bis 31.01.2011
Ausgangslage
WNP liefert die durch ROWO produzierten und veredelten Trockengemüse und -gewürze, sowie Mischungen oder reine Lohnfertigungsdienstleistung je nach Anforderungen der Kunden.
Es ist zu beobachten das die kundenseitigen Anforderungen im Bereich Auto-ID und eBusiness-Readyness kontinuierlich steigen. Das zeigen auch die zahlreichen Kunden- und Lieferantengespräche. Die angekündigte Umsetzung ist jedoch teilweise sehr zögerlich.
Wir die ROWO-FOOD GmbH möchten dahingehend proaktiv tätig werden und über die Optimierung der internen Prozesse, den erreichten GS1-128 Etikettierstandard unternehmensübergreifend einsetzen und dies kundenseitig kommunizieren.
Zielsetzung
Phase 1:
Prozessoptimierung des internen Informations- und Warenflusses mit Hilfe einer integrierten Auto-ID Lösung (Barcode und/oder RFID).
Erwartete Nutzenpotentiale Phase 1:
a. Erhöhung der Echtzeitaussagefähigkeit über laufende Produktionsstände
b. Transparenz im innerbetrieblichen Waren- und Informationsfluss
c. Bildung einer einheitlichen und optimierten Datenbasis und Wegfall der zahlreich verwendeten Excel-Sheets
Phase 2:
Erweiterung des Etikettierungsstandards (NVE-SSCC, GS1-128) auf Paletten- und Packstückebene in den Bereichen Wareneingang, Produktion und Warenausgang.
Erwartete Nutzenpotentiale Phase 2:
a. durchgängige Etikettierung im kompletten Betrieb entlang des Warenflusses
b. Automatisierung der Prozeße im Bereich Wareneingang, Produktion und Warenausgang
c. Bildung eines Kommunikations- und Prozessstandards entlang der Lieferkette
d. Einbindung von Partner und Kunden in standardisierte Prozesse
Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 3: Projektumsetzung und Implementierung |
Projektumsetzung 3.1 Umsetzung der Projekt- und Arbeitspaketinhalte anhand des Projekt- und Arbeitsplans mehr Info |
März 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 1: Ist-Prozessaufnahme und Analyse |
Prozessaufnahme 1.1 Darstellung der Ist-Prozesse in Excel 1.2 Darstellung der Unternehmensstruktur 1.3 Aufnahme der KPIs zur Messung des Projekterfolges mehr Info |
Febr. 2010![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Anbieterauswahl und Soll-Prozesse |
Anbieterauswahl 2.1 Prüfung Dienstleisterangebote, Messen, Vorführungen, Gespräche 2.2 Betrachtung Hardware, Software und Dienstleistung 2.3 Darstellung Soll-Prozess mehr Info |
Febr. 2010![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Projektmanagement und Dokumentation |
Projektmanagement und Dokumentation 4.1 monatlicher Projektstatusbericht 4.2 Projektcontrolling und Steuerung der Dienstleister 4.3 Auswertung der KPIs im Vorher-Nachher-Vergleich 4.4 Wirtschaftlichkeitsauswertung und Projektabschluss mehr Info |
März 2011![]() ![]() ![]() ![]() |
Für uns als KMU gilt es Insellösungen abzuschaffen und uns für unsere Kunden nach Außen hin zu öffnen. Der Nutzen von prozessübergreifenden eBusiness-Standards, wie PROZEUS diese anbietet, hilft uns unsere Kundenbindung zu erhöhen und weiter auszubauen.