Arbeitspaket 2 Soll-Prozessplanung und Erstellung eines detaillierten Projekt- und Arbeitsplans
Durchführung geplant für April 2010
Start Jan. 2010
Ende April 2010
Stand: Juni 2010
![]() |
abgeschlossen |
![]() |
erfolgreicher Verlauf |
Erörterung, Konzepterarbeitung wie Entwicklung des Projektes
1. Erörterung der Problemstellung und Zielsetzung im Projekt.
2. Konzepterarbeitung für die angestrebten technischen Lösungen.
3. Entwicklung eines Projekt- und Arbeitsplans mit zeitlichem Verlauf.
Folgende Berichte aus dem Projektverlauf liegen vor:
April 2010: Szenario für die elektronische Dokumentation
Die Erörterung der Problemstellung und die Verknüpfung der Zielsetzung im Projekt führte u. a. zur grafischen Darstellung eines zukünftigen Beispielszenarios. Dieses Szenario zeigt auf, wie zukünftig Dokumente zur Qualitätssicherung zwischen den Supply Chain-Partnern ausgetauscht werden sollen.

Als Ergebnis des Arbeitspakets 2 wurde neben der grafischen Darstellung, auch das zukünftige Technologieszenario (Barcode / EPC-RFID) entlang der Prozesskette entwickelt.
Ziel des Einsatzes der Auto-ID Technologie ist eine Prozessverbesserung beginnend am Produktionsstandort bis hin zum Distributionszentrum der KWT Wärmesysteme GmbH. Dabei wird auf der ersten Teilstrecke Produktionsstandort -> Hafen; der Barcode (GTIN) als Identifikationsmerkmal verwendet.
Innerhalb der zweiten Teilstrecke Hafen -> Distributionszentrum soll zusätzlich zum Barcode die RFID-Technologie zum Einsatz kommen.
Die aus den Auto-ID Technologien gewonnen Daten, aus beiden Teilstrecken, werden konsolidiert in einer Web-Plattform zur Verfügung gestellt.

