Praxisberichte Erweiterung der internen Warenwirtschaft um RECADV und REMADV

München, Bayern
Mode Accessiors
20 Mitarbeiter
Jahresumsatz: EUR 6,3 Mio.

Karstadt Warenhaus GmbH

"Unser Ziel: Sicherer und papierloser Datenverkehr. Höhere Transparenz und Kunden - Lieferantenbindung. "
Das Unternehmen
Die Firma Roman Habermann ist ein Großhandelsunternehmen im Bereich Schmuck und Accessoires. Ihr Ursprung liegt über 50 Jahre zurück. Damals betrieb sie den Import von Tüchern. Seit 1986 ist sie auch im Import-Export und Manufacturing von Bijoux-Fashion Accessoires tätig. Heute ist die Firma Roman Habermann einziger Komplettanbieter für Accessoires.
Das Partnerunternehmen Karstadt Warenhaus GmbH mit Sitz in Essen ist eine vollständige Tochergesellschaft der Arcandor AG (bis 30.06.2007 KarstadtQuelle AG) und innerhalb des Konzerns für das Geschäftsfeld stationärer Einzelhandel zuständig. Zu Karstadt gehören heute 90 Waren- sowie 32 Sporthäuser, darunter das größte deutsche und gleichzeitig zweitgrößte europäische Kaufhaus KaDeWe in Berlin mit 60.000m² Verkaufsfläche. Karstadt Warenhaus GmbH ist einer der bekanntesten deutschen Warenhäuser-Ketten mit einer nunmehr 25-Jährigen Firmengeschichte.
Das Ziel
In Anbetracht der sich stark ändernden Verhältnisse zu den Kunden (Tendenz zur Flächenbewirtschaftung, Risikoverlagerung in Richtung Lieferanten) hat die Firma Roman Habermann bereits mit einer Reihe strategischer Maßnahmen begonnen, um sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Dazu wird eine Hard- und Softwareerneuerung vorgenommen. Ein neues Wirtschaftswarensystem wird eingeführt, dessen Daten in strukturierter Form entnommen und Normkonform an die Kunden gesendet werden sollen. Ebenso soll das System in der Lage sein, strukturierte Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Die EDI-Anbindung an Kunden soll über einen mit dem Warenwirtschaftssystem mitgelieferten "Transaktionsserver" (=Konverter) erfolgen und gewährleistet sein. PROZEUS soll uns in der praktischen Einführung der neuen Nachrichtenarten unterstützen.
Das Projekt
Ende 2007 hat die Karsdtadt Warenhaus GmbH zum Ausdruck gebracht, dass sie nebst den bestehenden EDI-Übermittlungen nun die restlichen Geschäftsdaten mit der Firma Roman Habermann austauschen möchte. Insgesamt 6 neue Nachrichtenarten soll zukünftig ausgetauscht werden (PRICAT, SLSRPT, INVRPT, ORDRSP, RECADV, REMADV)
Der Zeitrahmen
Das Projekt wurde Anfang 2008 begonnen und wird voraussichtlich im Dezember 2008 abgeschlossen.
Die Ausgangslage
Die Firma Roman Habermann ist heute eine der 100 Top Lieferanten der Karstadt Warenhaus GmbH. Die Waren werden bis dato sowohl über Zentrallieferungen, direkte Filialenlieferung mit Service, wie auch über das sogenannte "Cross Docking" System in den jeweiligen Filialen gebracht.
Bereits vor dem Start des PROZEUS-Projekts hatten Habermann und Karstadt drei Jahre lang Erfahrungen mit EDI gesammelt. Allerdings wurden die Daten zum Teil über einen EDI-Dienstleister (Clearing-Center) ausgetauscht: Ausgehende Informationen wie DESADV und INVOIC schickte Habermann in einem Inhouse-Format an einen EDI-Dienstleiter; dieser wiederum leitete die Informationen an einen für Karstadt tätigen EDI-Dienstleiter weiter. In einem zusätzlichen Prozesschritt wurden diese Daten in das Warenwirtschaftssystem der Karstadt Warenhaus GmbH eingespielt. Eingehende Informationen, wie beispielsweise ORDERS, wurden auf gleichem Wege übertragen.

Zielsetzung
Künftig soll Habermann neun verschiedene Nachrichtentypen direkt mit Karstadt und anderen Geschäftspartnern austauschen. Im Rahmen des Projekts wird Habermann ein neues Warenwirtschaftssystem einführen und die EDI-Anbindung über einen Transaktionsserver steuern. Auf einen externen EDI-Dienstleister wird Habermann zukünftig nicht mehr angewiesen sein. Im Zuge des Projekts wird der IT-Bereich des Unternehmens umfangreiches EDI-Knowhow erwerben und wird zukünftig selbständig in der Lage sein, neue Nachrichtentypen und/oder neuer Geschäftspartner an das EDI-System anzubinden. Als Übertragungsprotokoll dient X.400, welches einfach und schnell durch den Transaktions-server bedient werden kann.

Arbeitspakete und Meilensteine | Erfahrungen und Ergebnisse | Status geplant |
Arbeitspaket 1: Ist-Analyse: Detaillierte Ist-Analyse der Unternehmensstruktur |
Umsetzung der Nachrichtenarten RECADV/REMADV, PRICAT, ORDRSP, DESADV, SLSRPT, INVRPT, INVOIC Neben den im LOI zu realisierenden Nachrichtenarten RECADV/REMADV werden auch folgende Nachrichten umgesetzt: PRICAT, ORDRSP, DESADV, SLSRPT, INVRPT und INVOIC. mehr Info |
15.02.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 2: Soll-Prozess: Festlegung und Konkretisierung der Projektinhalte |
Abstimmung mit den Projektbeteiligten Abstimmung des Soll-Prozesses mit den Projektbeteiligten Roman Habermann, DDS und GS1 Germany. mehr Info |
15.07.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 3: Projekt- und Arbeitsplan: Detaillierte Projektplanung und Entwicklung eines Arbeitsplan |
Detaillierter Projekt- und Arbeitsplan Der detaillierte Projekt- und Arbeitsplan wurde zusammen mit GS1 Germany und dem Projektpartner erstellt. |
15.08.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 4: Dienstleisterauswahl:: Gemeinsame Auswahl von Dienstleistern |
Es besteht keine Notwendigkeit der Dienstleisterauswahl Eine Dienstleiterauswahl war nicht notwendig, da mit DDS ein Dienstleister in Anspruch genommen worden ist, der schon das Warenwirtschaftssystem betreut und bestimmte Anpassungen vornehmen kann. mehr Info |
15.08.2008![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 5: Schulung der Mitarbeiter: Qualifikation aller beteiligten Mitarbeiter |
Ausführung der Schulung über IT-Dienstleister DDS Die Schulung der Mitarbeiter erfolgte durch den IT-Dienstleister DDS. Im Vordergrund stand hierbei die Bedienbarkeit des Transaktionsservers, der eigens von DDS für den elektronischen Datenaustausch erweitert worden ist. mehr Info |
15.08.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeitspaket 6: Umsetzung: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte |
Eingabe und Bereitstellung der kompletten Nachrichtendefinitionen Nach Festlegung der Aufgabenverteilung wurde mit der Eingabe und Bereitstellung der kompletten Nachrichtendefinitionen bzw. – inhalte laut den EANCOM® -Standards 1997 und 2002 begonnen. mehr Info |
15.12.2008![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Für Habermann ist das erfolgreich abgeschlossene Projekt ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft: Auf der Basis von EDI kann das Unternehmen seine gesamte auftragsbezogene Kommunikation optimieren, logistische Prozesse effizienter gestalten und den Kundenservice verbessern. Gleichzeitig schafft Habermann mit der Implementierung der GS1-Standards die Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperation.