eBusiness-Praxis für den Mittelstand.

Arbeitspaket 4 Auswahl des Dienstleisters

Durchführung geplant für Oktober 2003
Start 16.09.2003
Ende 17.10.2003

Stand: 27.10.2003
abgeschlossen abgeschlossen
erfolgreicher Verlauf erfolgreicher Verlauf

Einbindung der Anwender wichtig für Entscheidungsfindung

Die Entscheidung zwischen zwei Anbietern konnte durch die Unterstützung der zukünftigen Anwender getroffen werden.


Folgende Berichte aus dem Projektverlauf liegen vor:
27.10.2003: Weiteres Vorgehen - Freigabe der Geschäftsleitung

Die Entscheidung für den Anbieter e.bootis wird von der Geschäftsleitung unterstützt.

30.09.2003: Auswahl des Dienstleisters

a) Erstellung eines geeigneten Fragebogens zwecks Vorauswahl Anbieter
b) Durchführung von Produktpräsentationen der ausgewählten Softwareanbieter
c) Ermittlung des Anpassungsaufwandes (Qual. / Quant.), Lizenzkosten
d) Diskussion und Entscheidung der einzusetzenden Software im Team
e) Freigabe und Entscheidung im Lenkungsausschuss

Zunächst wurde ergänzend zur Projektplanung eine Recherche nach eventuell geeigneten Softwareanbieter durchgeführt. Anschließend wurde mit dem externen Dienstleister ein geeigneter Fragebogen und ein Bewertungsschema erstellt. Der Fragebogen ist daraufhin an die ausgewählten Softwareanbieter verteilt worden.
Nach Vorliegen der Antworten hat dann eine Bewertung stattgefunden und die für eine Präsentation ihres Produktes geeigneten Anbieter wurden ausgewählt. Der Leistungsumfang beider Systeme ist vergleichbar. Die Anwender wurden deshalb zusätzlich im Rahmen eines Worksshops zur Entscheidungsfindung mit eingebunden.

Nach den Workshops wurde die Entscheidung für e.bootis getroffen.

17.10.2003: Beurteilung der Anwender

Firmendarstellung, Referenzen, Suchfunktionen, Im- und Export in BMEcat, Shoplösung, realisierte Lösungen (MEWA)

Die Eindrücke aus beiden Präsentationen wurden diskutiert und bewertet. Dabei stand als Bewertungskriterium die Schnelligkeit der Zielerreichung und die Anwenderfreundlichkeit für Gebrüder Colsman an erster Stelle.
Die Anwender haben folgende Kriterien genannt:
Anbieter 1: mehr realisierte Shops gezeigt, leichter zu handhaben, einfacher, anwenderfreundicher, bessere Integration.

Anbieter 2: umfangreichere Funktionen, professionelles Katalogsystem

Die größere Funktionalität und das professionellere Katalogsystem von Anbieter 2 wurden von den Anwendern als nicht relevant für Gebrüder Colsman beurteilt.

31.10.2003: Detailliertes Angebot

Es werden detaillierte und aktuelle Angebote gefordert, in denen die Funktionalitäten enthalten sind, die bei den Präsentationen gezeigt wurden (z.B. Schnittstellen zum Warenwirtschaftssystem).

15.10.2003: Anwender in Entscheidungsprozess einbinden

Präsentation der Produkte von Anbieter 1 vor den zukünftigen Anwendern bei Gebrüder Colsman zwecks Einbindung der Anwender in den Entscheidungsprozess. Das Produkt ist auf Akzeptanz bei den Anwendern gestoßen. Es blieb weiterhin im Entscheidungsprozess.
Die Entscheidung für einen internen Präsentationstermin war richtig, da einige offene Anwenderfragen, bzgl. Bedienung, Pflegeaufwand und Dartellungsmöglichkeiten direkt beantwortet wurden. Auf Standards wurde hier nicht weiter eingegangen.

29.09.2003: Angebotsvergleich

Die Angebote liegen preislich eng beieinander. Deshalb sollen Anwender und Geschäftsleitung stärker in den Entscheidungsprozess mit eingebunden werden. Dazu werden die Anbieter zu einem eintägigen Workshop eingeladen.

22.09.2003: Keine Auswahl getroffen

Aufgrund der bisher vorliegenden Erkenntnisse, Fragebogen und Präsentation war eine eindeutige Entscheidung nicht möglich. Die Angebote der Anbieter werden abgewartet.

Anbieter 1:
Ausrichtung auf Gesamtlösungen (Integration ERP), opensource Datenbankunterstützung (MySQL), Katalogmanager nur über Windows-Client (Visual-Basic)

Anbieter 2:
Ausrichtung auf Lösungen im Katalogbereich fokussiert, große Unterstützung von Standards, JAVA, Manager auf plattformunabhängiger Browsertechnologie (HTML), als Datenbanksysteme werden z.Zt. nur kommerzielle Hersteller unterstützt (z.B. ORACLE)
Beide Systeme unterstützen die erforderlichen Standards BMEcat und eCl@ss. Der Leistungsumfang ist vergleichbar.
Die Unterschiede beider System lassen keine eindeutige Entscheidung zu.

18.09.2003: Präsentation des zweiten Dienstleisters

Auch die Produkte des zweiten Dienstleisters wurden umfassend präsentiert und sind als geeignet zu beurteilen. Es wurden die Katalogverwaltung und der Shop vorgestellt. Die Print-Katalogunterstützung wurde zusätzlich präsentiert.

16.09.2003: Präsentation des ersten Dienstleisters

Die Produkte wurden umfassend präsentiert und sind als geeignet zu beurteilen.

Katalogverwaltung
- Aufbau, Module des gesamten Systems
- Funktionen des Katalogsystems, Beispiele wie Einrichtung und Pflege des/der Kataloge und die Preisverwaltung
- unterstützte Standards

Shop
- Präsentation des/der Kataloge(s) im Shop
- Konfigurationsmöglichkeiten des Shops: Oberfläche, Funktionen Berechtigungen.
- CRM Funktionalität: Bestands- und Verfügbarkeitsabfragen, Auftragsbestand/-status.
- Schnittstellen Shop / Katalogsystem

Die Highlights und Alleinstellungsmerkmale des Produktes wurden herausgestellt. Die BMEcat- und eCl@ss-Funktionen wurden gezeigt.
Die noch offenen Punkte des Fragebogens wurden diskutiert. Die Fragen konnten vollständig beantwortet werden. Die spezifischen System- und Produktanforderungen in Verbindung mit dem ERP wurden angesprochen.