Vendor Managed Inventory (VMI) (01/2007)
Für Umsetzer
1. Auflage, 54 Seiten

Das herstellergesteuerte Bestandsmanagement (engl. Vendor Managed Inventory, VMI) wurde als einheitlicher Prozess zur Optimierung der Beschaffung und Bevorratung von Konsumgütern entwickelt. Dabei ermittelt der Hersteller die Bestellmengen auf Basis der vom Handelspartner regelmäßig bereitgestellten Abverkaufs- oder Lagerbestandsdaten. Durch die Übertragung der Dispositionshoheit vom Handelsunternehmen auf den Hersteller kann das Wissen des Herstellers in Bezug auf seine Produkte, deren Akzeptanz, Marktentwicklungen sowie Vermarktungsaktivitäten in optimaler Weise berücksichtigt werden. Im vorliegenden Leitfaden werden die einzelnen Schritte zur Einführung des herstellergesteuerten Bestandsmanagements im Detail beschrieben und mit Praxisbeispielen aus dem PROZEUS-Pilotprojekt untermauert.
Inhalt
Erfahren Sie alles das herstellergesteuerte Bestandsmanagement sowie dessen unternehmensübergreifende Umsetzung. Mit sechs Arbeitsschritten kommen Sie ans Ziel.
Arbeitsschritt 1: Detaillierte Ist-Analyse der bestehenden Prozesse
Arbeitsschritt 2: Konkretisierung und Festlegung der Soll-Prozesse
Arbeitsschritt 3: Entwicklung eines Projektplans
Arbeitsschritt 4: Auswahl von IT-Dienstleistern
Arbeitsschritt 5: Qualifikation der Mitarbeiter
Arbeitsschritt 6: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte