eBusiness-Standards

In der vorliegenden Broschüre werden Erfahrungen und Ergebnisse von vier Unternehmen aus verschiedenen Branchen vorgestellt, die im Rahmen von PROZEUS Projekte zur Prozessoptimierung durch die Einführung von eBusiness-Standards realisiert haben. Bei den Projekten, die im Zeitraum 2009 bis 2011 durchgeführt wurden, standen die Einführung von eBusiness und die Nutzung von eBusiness-Standards im Vordergrund.

In der vorliegenden Broschüre werden Erfahrungen und Ergebnisse von 27 Unternehmen aus verschiedenen Branchen vorgestellt, die im Rahmen von PROZEUS Projekte zur Prozessoptimierung durch die Einführung von eBusiness-Standards realisiert haben. Bei den Projekten, die im Zeit raum 2009 bis 2011 durchgeführt wurden, standen die Einführung von eBusiness und die Nutzung von eBusiness-Standards im Vordergrund.

This brochure presents the experience and results of 15 companies from different sectors which, in the context of PROZEUS, implemented projects for process optimisation by the introduction of eBusiness standards. In the projects, which were implemented in the period from 2009 to 2011, the focus was on the introduction of eBusiness and the use of eBusiness standards.

Schlanke Prozesse und zufriedene Kunden: Für immer mehr mittelständische Unternehmen ist der elektronische Datenaustausch ein Schlüssel zum Geschäftserfolg. Der rheinland-pfälzische Heizungsspezialist Empur ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat die Kundenkommunikation auf eine neue Basis gestellt.

Im Mittelpunkt des PROZEUS-Projekts stand die effizientere Verwaltung von Investitionsgütern in einem Fußballstadion. Technische Anlagen wurden mit einem zweidimensionalen GS1 Data Matrix Code gekennzeichnet und Verbrauchsdaten via EDI und mobile Kommunikationsgeräte an das EAM-System übermittelt.

REACH-Transparenz in der Lieferkette (gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) – Systematisierter Transport von Informationen zu chemischen Inhaltsstoffen von Duschkabinen auf Basis von GS1-Standards zur Sicherung von Produkt- und Umweltcompliance

eBusiness erhöht die Effizienz im Betriebsablauf und schafft die erforderliche Transparenz in der Wertschöpfungskette. Aufwändige manuelle Prozesse werden automatisiert – das verkürzt die Bearbeitungszeiten, hilft Fehler zu vermeiden und steigert damit die Qualität der Arbeit.

Was ist ein Identifikationsstandard und wozu dient er? Funktion, Einsatz und Nutzen von Identifikationsstandards im Überblick sowie eine Auswahlhilfe mit Bewertung relevanter Standards und Handlungsempfehlung von Experten.
Printversion vergriffen, Neuauflage als PDF-Version verfügbar.

Lernen Sie in dieser Broschüre vier PROZEUS Praxisprojekte kennen. Die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben im Rahmen ihrer Projekte z.T. ihre Stammdaten eindeutig über einen Klassifikationsstandard klassifiziert oder auch Erfahrungen bei der Einführung eines ERP-System gesammelt.

In diesem Flyer erhalten Sie einen Einblick in die Geschäftsprozesse unter dem Einsatz von eBusiness-Standards in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

NEUAUFLAGE! Was ist ein Klassifikationsstandard und wozu dient er? Funktion, Einsatz und Nutzen der wichtigsten Klassifikationsstandards im Überblick sowie eine Auswahlhilfe mit Bewertung relevanter Standards und Handlungsempfehlung von Experten.

In dieser Zusammenfassung der Studie "E-Business-Standards in Deutschland" erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle E-Business-Standards sowie deren Einsatz in Deutschland.

Ziel des PROZEUS-Projekts war es, den Anforderungen der Kunden im stationären Einzelhandel sowie im Multichannel- bzw. E-Commerce-Umfeld mithilfe moderner Informationstechnologien gerecht zu werden. Durch den Einsatz von GS1 Standards kann TRADE4LESS zugleich nachhaltige Wettbewerbsvorteile, insbesondere gegenüber der Konkurrenz aus Fernost, erzielen.

Erfahrungsberichte von kleinen und mittleren Industrieunternehmen, die eBusiness und eBusiness-Standards in ihren Unternehmen eingeführt haben.

Kosten senken, die Umwelt entlasten und zugleich den Service für die Konsumenten verbessern: Auf der Basis einheitlicher eBusiness-Standards können Unternehmen ihre gesamte Prozesskette nachhaltig optimieren.

In dieser Broschüre werden die Erfahrungen und Ergebnisse von sieben Unternehmen der Dienstleistungsbranche vorgestellt, die im Rahmen von PROZEUS unterschiedliche eBusiness-Anwendungen auf der Basis von eBusiness-Standards eingeführt haben.

Was ist ein Transaktionsstandard und wozu dient er? Funktion, Einsatz und Nutzen der wichtigsten Transaktionsstandards im Überblick sowie eine Auswahlhilfe mit Bewertung relevanter Standards und Handlungsempfehlung von Experten.

Was ist ein Prozessstandard und wozu dient er? Funktion, Einsatz und Nutzen der wichtigsten Prozessstandards im Überblick sowie eine Auswahlhilfe mit Bewertung relevanter Standards und Handlungsempfehlung von Experten.

Kosteneffiziente Beschaffung ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor im Gesundheitswesen. Um den wachsenden Anforderungen der Krankenhäuser gerecht zu werden, setzt das Unternehmen Dahlhausen auf den elektronischen Datenaustausch und die Präsenz auf internetbasierten Bestellplattformen.

Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten ausgewählter eBusiness-Standards. Erkennen Sie Ihre Vorteile auf einen Blick und erfahren Sie, für welchen Einsatzbereich eBusiness-Standards für Sie wichtig sind.

Erfahrungsberichte von kleinen und mittleren Industrieunternehmen, die eBusiness und eBusiness-Standards in ihren Unternehmen eingeführt haben.