Natürlich effizienter - EDI in der Bio-Branche (05/2011)
Optimierung von Geschäftsprozessen mit dem Naturkostgroßhändler dennree
1. Auflage, 16 Seiten, Ausgabe 05/2011

Projekt
Unternehmensübergreifender Austausch der Artikelstammdaten über Stammdatenpool SA2 WorldSync mit Einführung des elektronischen Datenaustauschs mittels EANCOM® wie Sendungsverfolgung und Steuerung interner Lagerprozesse durch NVE
Ziel
Ziel des PROZEUS-Projekts war es, als einer der ersten Lieferanten im Bio-Bereich den elektronischen Datenaustausch einzuführen, zunächst mit dem Kunden dennree. Als Basis dienten standardisierte Nachrichten in EANCOM® 2002. Zudem sollten die Sendungsverfolgung und interne Prozesse mithilfe der GS1-Standards effizienter gestaltet werden. Darüber hinaus werden künftig alle Artikelstammdaten in den SA2 WorldSync-Stammdatenpool eingestellt, den dennree als vermutlich erster Großhändler im Naturkostbereich nutzt.
Lösung
Die Teutoburger Ölmühle und ihr Handelspartner dennree stellen sämtliche Geschäftsprozesse auf die GS1 Identifikations- und Kommunikationsstandards um. Alle bisher genutzten Systeme werden abgelöst. Dabei erfolgt die Prozessoptimierung sowohl in der innerbetrieblichen Logistik als auch unternehmensübergreifend. Die Artikelstammdaten der Teutoburger Ölmühle werden von einem externen Dienstleister in den SA2 WorldSync-Datenpool eingestellt. Die Bewegungsnachrichten ORDERS und DESADV (Version D.01B) übermittelt die Teutoburger Ölmühle mithilfe eines Clearing-Dienstleisters an dennree.
Wirtschaftlicher Nutzen
Umsatzsteigerung, Kostensenkung und hieraus resultierende Sicherung der Wettbewerbsposition
Broschüre Teutoburger Ölmühle: Natürlich effizienter - EDI in der Bio-Branche (pdf, 1.01 MB)