ORDERS (05/2005)
Für Umsetzer
1. Auflage, 58 Seiten

Elektronischer Datenaustausch (engl. EDI) ist das ideale Kommunikationsverfahren für den regelmäßigen Austausch mittleren bis hohen Datenvolumens zwischen Geschäftspartnern.
Mit dem UN/EDIFACT Subset EANCOM® steht den Anwendern ein internationaler Standard zum Austausch strukturierter Geschäftsdaten zur Verfügung. EDI ist ein wichtiger Bestandteil der effizienten Abwicklung von Geschäftsprozessen. Die Nutzenpotenziale, die ein Unternehmen durch Implementierung der EANCOM®-Nachricht Bestellung (ORDERS) realisieren kann, sind vielseitig. Zum Beispiel können Verwaltungs- und Bearbeitungskosten reduziert, Prozesse optimiert, Geschäftszyklen verkürzt, Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht sowie Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern ausgebaut werden. Im vorliegenden Leitfaden werden die einzelnen Schritte zur Einführung der elektronischen Rechnung im Detail beschrieben und mit Praxisbeispielen aus dem PROZEUS-Pilotprojekt untermauert.

Inhalt
Erfahren Sie alles über den elektronischen Austausch von Bestellungen sowie deren Einführung. Mit sechs Arbeitsschritten kommen Sie ans Ziel.
Arbeitsschritt 1: Detaillierte Ist-Analyse der bestehenden Prozesse
Arbeitsschritt 2: Konkretisierung und Festlegung der Soll-Prozesse
Arbeitsschritt 3: Entwicklung eines Projektplanes
Arbeitsschritt 4: Auswahl von IT-Dienstleistern
Arbeitsschritt 5: Qualifikation der Mitarbeiter
Arbeitsschritt 6: Umsetzung der Arbeitsplaninhalte