Elektronischer Datenaustausch

Mit der Einführung der EANCOM®-Nachrichten konnte sich GETRÄNKE-PROFI als kompetenter EDI-Partner am Markt positionieren. Lesen Sie mehr über Motivation, Lösung und Wirtschaftlichkeit des Projekts.

Wettbewerbsvorteile durch intelligente Vernetzung: Die effiziente Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten ist auch im Schmuckgroßhandel ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Das Traditionsunternehmen Roman Habermann setzt auf den elektronischen Datenaustausch (EDI) und den EANCOM®-Standard, um seine unternehmensübergreifenden Abläufe zu optimieren.

Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse elektronisch abzuwickeln, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Insbesondere im Zeichen der Globalisierung stellt eBusiness gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance dar, diese Herausforderungen zu meistern und Geschäftsmöglichkeiten im In- und Ausland zu realisieren.

Immer mehr Unternehmen möchten Bestellungen, Lieferavise oder Rechnungen nicht mehr per Papier schicken, sondern in elektronischer Form kommunizieren. Durch diese Optimierung der Geschäftsprozesse können sie erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse realisieren. Der elektronische Datenaustausch (EDI) versetzt Unternehmen in die Lage, relevante Transaktionen schnell, sicher und nachvollziehbar durchzuführen.

Best Practice aus der Wertschöpfungskette Schweinefleisch: ZNVG, Fleischwerk EDEKA Nord und der R.Thomsen Schlacht- und Zerlegebetrieb setzen GS1-Standards zur Rückverfolgbarkeit ein. Lesen Sie in der Broschüre mehr zu Zielsetzung, Lösung und Nutzen.

Im hart umkämpften Markt der Lebensmittellogistik behaupten sich Unternehmen, die zeitgemäße Informationstechnologien nutzen, ihre Prozessabläufe optimieren und ausgereifte Standards einsetzen.

Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bewegen sich in einem dynamischen Markt mit stetig steigenden Anforderungen. Gefragt ist ein umfangreiches Portfolio mit individuell auf den jeweiligen Kunden angepassten Maschinenteilen und -funktionen.

Mit dem Ziel, die Bestell-, Liefer- und Rechnungsprozesse zu vereinfachen, um wertvolle Bearbeitungszeit zu sparen und Fehlerquellen zu beseitigen, hat der Display-Hersteller Deinzer GmbH seine Geschäftsabwicklung auf WebEDI umgestellt. Hierdurch konnte er die Kundenzufriedenheit weiter steigern, seine Marktposition nachhaltig stärken und spart jährlich mehrere tausend Euro.

eBusiness erhöht die Effizienz im Betriebsablauf und schafft die erforderliche Transparenz in der Wertschöpfungskette. Aufwendige manuelle Prozesse werden automatisiert – das verkürzt die Bearbeitungszeiten, hilft Fehler zu vermeiden und steigert damit die Qualität der Arbeit.

iel des PROZEUS-Projekts ist es, die unternehmensübergreifenden Geschäftsabläufe mithilfe des elektronischen Datenaustauschs (EDI) effizienter zu gestalten.

Das Projekt zielt darauf ab, die unternehmensübergreifenden Prozesse effizienter zu gestalten und insbesondere den Automatisierungsgrad der Geschäftsabläufe signifikant zu erhöhen.

Nachhaltiger Konsum liegt im Trend: Immer mehr Verbraucher legen Wert darauf, dass Produzenten und Händler sozial verantwortlich und umweltbewusst agieren. Zur Orientierung – etwa beim Kauf von Schnittblumen – dienen Labels wie das „Fairtrade“-Siegel. Mithilfe der GS1-Standards zur Identifikation und Kommunikation lässt sich effektiv sicherstellen, dass solche Produktbezeichnungen halten, was sie versprechen.

des Projekts war es, das weltweite Lieferanten-Netzwerk von TSI effizient in den elektronischen Datenaustausch via WebEDI-Portal einzubinden. Dabei werden die Standrads GLN, GTIN, ORDERS, ORDERSP,SHPMNT, RECADV, DESADV und INVOIC umgesetzt. So soll das komplexe Streckengeschäft effizienter, transparenter und kostengünstiger abgewickelt werden.

Ziel des PROZEUS-Projekts ist es, ausgewählte Geschäftsprozesse zwischen den Projektpartnern mittels elektronischer Kommunikation zu optimieren und effizienter zu gestalten. Über eine eBusiness-Plattform sollen beispielsweise Bestellungen an den Projektpartner B. Braun automatisiert erfolgen.

Elektronische Cross Border Abwicklung von Transportaufträgen (IFTMIN) sowie Rechnungen (INVOIC) auf Basis von EANCOM® bei einer mittelständischen Spedition.

Auf der Grundlage internationaler Identifikations- und Kommunikationsstandards kann der mittelständische Familienbetrieb Lenhart Fehlbuchungen und Fehlverladungen vermeiden - und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig verbessern.

Optimierung von Geschäftsprozessen, Rückverfolgbarkeit und Erhöhung der Transparenz der Warenströme durch den Einsatz von EANCOM®

Im Rahmen des PROZEUS-Projekts wollte der mittelständische Bodentreppenhersteller Wellhöfer seine Geschäftsprozesse optimieren, effizienter und kundenfreundlicher gestalten. Insbesondere die Rechnungsstellung und Zahlungsavisierung, die zuvor in Papierform manuell erfolgten, sollten automatisiert werden.

Als mittelständischer Lieferant von Wild- und Geflügelprodukten konnte sich die Gelha Lebensmittel Handels GmbH enger mit Kunden und Vorlieferanten in Europa vernetzen und intelligente, unternehmensübergreifende Kommunikationswege per EDI etablieren. Nun ist das Unternehmen in der Lage, grenzübergreifend strukturierte Nachrichten im EANCOM® -Format wie beispielsweise ORDERS auszutauschen.

Ziel des PROZEUS-Projekts war es, als einer der ersten Lieferanten im Bio-Bereich den elektronischen Datenaustausch einzuführen. Als Basis dienten standardisierte Nachrichten in EANCOM® 2002. Zudem sollte die Sendungsverfolgung und Steuerung interner Lagerprozesse durch NVE (SSCC) realisiert werden und ein unternehmensübergreifender Austausch der Artikelstammdaten über den Stammdatenpool SA2 WorldSync erfolgen.

Das Unternehmen Hartmann Spedition & Logistik AG hat seine Geschäftsprozesse stärker in die Lieferkette der Kunden eingebunden, die eigenen Abrechnungsprozesse mithilfe von EDI automatisiert und ein lückenloses Tracking & Tracing eingeführt.

Der mittelständische Bekleidungshersteller Fuchs & Schmitt sorgt bei seinem Kunden Ludwig Beck AG für eine optimale Warenverfügbarkeit: Auf der Grundlage von elektronisch zur Verfügung gestellten Abverkaufszahlen im EANCOM-Format steuert das Unternehmen die rechtzeitige Nachbelieferung des Kunden mit den nachgefragten Artikeln.

Neue Geschäftsfelder besetzen und den Kundenkreis konsequent erweitern: Für Unternehmen bietet die Baumarkt- und Do it yourself-Branche gute Wachstumschancen. Eine Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg in dem dynamischen Sektor ist die Nutzung von GS1-Standards in Bestell-, Liefer- und Abrechnungsprozessen.

Best Practice aus der Möbelbranche: Lesen Sie, wie Ilert und Porta digital signierte Rechnungen austauschen. Motivation, Lösung und Wirtschaftlichkeit des Projekts.

Die Unterlage für die Umsetzer. Alles über die Einführung der elektronischen Bestellung, Lieferavisierung und Rechnung. Diese Unterlage ist ausschließlich als pdf-Download verfügbar.

Leitfaden für Umsetzer. Alles über die Einführug von SINFOS (seit 2012 1WorldSync) zum effizienten Artikelstammdatenmanagement. Mit Praxisbeispielen aus einem Pilotprojekt von ASICS, INTERSPORT und SCHUH+SPORT WAGNER. Mit Checkliste für die Projektumsetzung.

Leitfaden für Umsetzer. Alles über die Einführung des elektronischen Lieferavis DESADV. Praxisbeispiele aus einem Pilotprojekt zwischen Brüggen und METRO. Die Unterlage ist ausschließlich als PDF verfügbar.

Automatische Weiterverarbeitung von Bestellungen. Wir zeigen Ihnen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung.

Automatische Weiterverarbeitung von Rechnungen. Wir zeigen Ihnen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung.

Automatische Weiterverarbeitung von Lieferavisen. Wir zeigen Ihnen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung.

Leitfaden für Umsetzer. Alles über die Einführung der elektronischen Bestellung mit Praxisbeispiel aus einem Pilotprojekt. Die Unterlage ist ausschließlich als pdf-Download verfügbar.

Die Unterlage für die Umsetzer. Alles über die Einführung der elektronischen Rechnung. Diese Unterlage ist ausschließlich als pdf-Download verfügbar.

Automatische Weiterverarbeitung von Bestellung, Lieferavis und Rechnung: Wir zeigen Ihnen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung.