eBusiness in der Logistikbranche
Herausforderungen und Nutzen von eBusiness-Anwendungen
Praxisberichte von Logistikunternehmen
PROZEUS unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Weg ins eBusiness. Verfolgen Sie die Schritte der Praxisprojekte und profitieren Sie von den Erfahrungen der Unternehmen Ihrer Branche:

Fruitline Bremen GmbH
Fruitline ist ein Inhaber geführtes Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, in der Obst- und Gemüsebranche Speditionsaufträge abzuwickeln, Touren zu optimieren, Transportleistungen einzukaufen oder zu verkaufen. Im Rahmen des Projektes werden die EANCOM®-Nachrichten Speditionsnachricht (IFCSUM), Lieferanweisung (INSDES), Rechnung (INVOIC) und Zahlungsavis (REMADV) eingeführt. Hierdurch erwartet Frutiline eine schnellere und fehlerfreiere Datenverarbeitung, was widerum die Zufriedenheit der Kunden steigern soll.
Erfahren Sie mehr über dieses Praxisprojekt

Hudora GmbH
Das mittelständische Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Remscheid stellt Sportgeräte und Zubehör her, etwa Inline Skates, Rollschuhe und Skateboards. HUDORA optimiert seine gesamten logistischen Prozesse mit dem GS1-Transportetikett (ehemals EAN 128-Transportetikett), elektronischen Speditionsauftrag (IFTMIN) und Transportstatus (IFTSTA) sowie Lieferavis (DESADV).
Erfahren Sie mehr über dieses Praxisprojekt
- DESADV für elektronische Lieferavise
- IFCSUM für elektronische Speditionsnachrichten oder Sammelladungsnachricht
- IFTMIN für elektronische Transportaufträge
- IFTSTA für elektronische Statusberichte
- INSDES für elektronische Lieferanweisungen
- INVOIC für elektronische Rechnungen
- ORDERS für elektronische Bestellungen
- PRICAT für elektronische Preislisten/Produktkataloge
- REMADV für elektronische Zahlungsavise
- SA2 Datenpool für das Stammdatenmanagement
Darüber hinaus finden weltweit standardisierte und international kompatible Systeme Anwendung - sogenannte Prozessstandards. Solche Systeme erleichtern den Austausch von Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem verbessern sie die Möglichkeit, Warenströme zu planen, zu steuern und nachzuvollziehen. Zu den Prozessstandards gehört:
- GS1-Transportetikett (ehemals EAN 128-Transportetikett) für logistisch relevanter Einheiten (Bestell-, Liefer- und Transporteinheiten); ermöglicht die Rückverfolgung von Waren bis zum Erzeuger
Weitere Informationen zu eBusiness-Standards
Einsatzgebiete elektronischer Datenaustausch und GS1-Transportetikett
Beim elektronischen Datenaustausch (EDI) werden Bestellungen, Rechnungen und Lieferavise per Knopfdruck aus IT-Datenbanken generiert und auf elektronischem Weg an Geschäftspartner gesendet. Durch die Automatisierung des Informationsaustausches werden manuelle Versand- und Erfassungsvorgänge vermieden und Zeit- und Kosteneinsparungen realisiert.
Das GS1-Transportetikett wird bei der Kommissionierung der Ware auf Paletten verwendet. Zur Erstellung des GS1-Transportetiketts werden die Etiketten jedes einzelnen Kartons gescannt, um diese einer Palette eindeutig zuordnen zu können. Nach dem Folieren wird das GS1-Transportetikett dann auf der Palettenverpackung angebracht, so dass jederzeit von außen ersichtlich ist, welche Kartons sich auf der Palette befinden - ohne die Verpackung der Palette auflösen und jeden einzelnen Karton neu einscannen zu müssen.
Weitere Informationen zum elektronischen Datenaustausch (EDI)
Weitere Informationen zum GS1-Transportetikett und GS1 128 Standard